
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Himmelfahrt der Herren Charles und Robert in die Tuilerien am 1. Dezember 1783.
Autor: ANONYM (-)
Datum angezeigt: 01. Dezember 1783
Maße: Höhe 78 - Breite 107
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand
Speicherort: Website des Carnavalet Museum (Paris)
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - Bulloz
Bildreferenz: 02-016676 / S.484
Himmelfahrt der Herren Charles und Robert in die Tuilerien am 1. Dezember 1783.
© Foto RMN-Grand Palais - Bulloz
Erscheinungsdatum: November 2012
Professor für moderne Geschichte an der Universität von Nizza-Sophia Antipolis.
Historischer Zusammenhang
Technische Erfindung und der Fortschritt der Menschheit
Die aus Annonay stammenden Montgolfier-Brüder waren die ersten, die einen Aerostaten flogen - privat im Dezember 1782, öffentlich im Juni 1783. Als am 1äh Im Dezember nahmen Jacques-Alexandre Charles und Marie-Noël Robert ihre Plätze ein - die ersten Flüge beförderten Tiere - an Bord eines Wasserstoffballons in den Tuileries-Gärten in Paris. Der Erfolg der Bevölkerung war enorm. Der Graf von Ségur kommentiert daher den Diebstahl in seinem Slip : "Aber der Mut der Aeronauten und die Ungeduld einer riesigen Menge, die aufgefordert wurde, diese Entwicklung des Genies zu genießen, überwogen jede Verteidigung. […] Nach diesem Triumph des Genies über die Natur, nach diesem denkwürdigen Tag, fühlte sich jeder der Zuschauer, als wären sie erwachsen geworden; das Unmögliche schien kein französisches Wort mehr zu sein; man hätte gesagt, dass alle Grenzen gerade vor dem ehrgeizigen Stolz des menschlichen Geistes verschwunden waren. In den folgenden Tagen hörten wir in allen Salons von Paris alles, was die Vorstellungskraft zur Wahrheit beitragen kann [...], denn selbst wenn Wissenschaft und Vernunft die größten Fortschritte machen, nutzt der Wahnsinn sie immer noch, um ihren Bereich zu erweitern. "Die Wissenschaft erregte dann große Begeisterung sowohl bei den Eliten des Ancien Régime als auch bei den Zwischenschichten des dritten Standes. Wissenschaft in Bewegung zu malen bedeutet, ihre außergewöhnliche Popularität zu erkennen und zu verbreiten.
Bildanalyse
Der Erfolg des Ballons
Dieses anonyme Gemälde ist eine der vielen Darstellungen der ersten Ballonflüge in den Jahren 1783-1784. Überall geht es darum, die Szene und die damit verbundene Aufregung zu verewigen. Der Architekt de Wailly und andere Wettbewerber entwarfen ein Projekt für ein Denkmal zum Gedenken an den Diebstahl in den Tuilerien. Die Wahl eines Gartens, in dem nicht nur Vertreter einer guten Gesellschaft spazieren gehen (die Paare mit dem Rücken im Vordergrund), sondern auch ein größeres Publikum entlang der Wege, zeugt von der Integration dieser Demonstrationen, die beide technisch sind. sozial und beliebt im Herzen des öffentlichen Raums.
Interpretation
Die Herausforderungen der "Ballomanie"
Der Ballon wird zum Symbol des Fortschritts, seine Flucht zu einer Zeit des Feierns, die in diesen vorrevolutionären Jahren von der Utopie der harmonischen Begegnung zwischen aufgeklärten Eliten und dem Volk geprägt ist. Demonstrationen sind sowohl in aristokratischen Salons als auch auf Boulevards und öffentlichen Spaziergängen besonders beliebt.
Die Freude der Bevölkerung trifft den Geschmack von "Amateuren" einer guten Gesellschaft für wissenschaftliche und technische Demonstrationen, während das Ballonfahren die Revolution in der Chemie zu dieser Zeit ausnutzt. Hier entgeht der wissenschaftliche Fortschritt den Labors und der Kontrolle der Royal Academy of Sciences, um den öffentlichen Raum zu übernehmen. Städte konkurrieren um die Organisation der nächsten Ballonflüge, und das Phänomen überschreitet schnell die Grenzen des Königreichs. Monarchische Macht ist nicht zu übertreffen. Sie will sich als wohlwollende Regierung zeigen, die es versteht, das nationale Genie am Ende des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges zu belohnen. Am 14. Dezember 1783 wurde ein Te Deum gefeiert, die Montgolfiers wurden geadelt, von der Akademie der Wissenschaften belohnt, und ihre Herstellung erhielt die Qualität und die Privilegien der "königlichen Herstellung". Die Künste, einschließlich der Malerei, werden daher zusammengerufen, um das Spektakel der Wissenschaft zu feiern.
- Tuilerien
- absolute Monarchie
- Innovation
- Heißluftballon
- Paris
- Ball
- Montgolfier (Brüder)
- Akademie der Wissenschaften
- Charles (Jacques)
- Robert (Brüder)
Literaturverzeichnis
Nicolas-Marie-Felix BODARD DE TEZAY, Der Ballon oder Physicomania. Komödie in einem Akt und in Versen, Paris, Theater der amüsanten Sorten am 13. November 1783, Paris, 1783.
Bruno BELHOSTE, Paris gelernt: Reise und Begegnungen im Zeitalter der Aufklärung, Paris, Armand Colin, 2011.
Marie THÉBAUD-SORGER, Die Aerostation im Zeitalter der Aufklärung, Rennes, Rennes University Press, Slg. "Geschichte", 2009.
Marie THÉBAUD-SORGER, Eine Geschichte der Luftballons. Erfindung, materielle und imaginäre Kultur, Paris, Éditions du Patrimoine, Centre des Monuments Nationaux, Slg. "Zeit & Raum der Künste", 2010.
Um diesen Artikel zu zitieren
Pierre-Yves BEAUREPAIRE, „Innovation und Fortschritt im XVIIIe Jahrhundert "
Glossar