
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Der Kaiser, der die Angers-Überschwemmungen 1856 besuchte.
BEAUVAIS Hippolyte (1826 - 1856)
Seine Majestät der Kaiser verteilte Erleichterung an die Flut von Lyon.
LAZERGES Hippolyte (1817 - 1887)
Schließen
Titel: Der Kaiser, der die Angers-Überschwemmungen 1856 besuchte.
Autor: BEAUVAIS Hippolyte (1826 - 1856)
Erstellungsdatum : 1856
Datum angezeigt: 1856
Maße: Höhe 51 - Breite 61
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand Depot des Versailler Museums (24. April 1931)
Lagerort: Website des Nationalmuseums des Château de Compiègne
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais (Stadtteil Compiègne) / Stéphane Maréchalle
Bildreferenz: 11-522638 / C38.2637
Der Kaiser, der die Angers-Überschwemmungen 1856 besuchte.
© Foto RMN-Grand Palais (Stadtteil Compiègne) / Stéphane Maréchalle
Schließen
Titel: Seine Majestät der Kaiser verteilte Erleichterung an die Flut von Lyon.
Autor: LAZERGES Hippolyte (1817 - 1887)
Erstellungsdatum : 1856
Datum angezeigt: 02. Juni 1856
Maße: Höhe 200 - Breite 301
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand Hinterlegung der Malabteilung des Louvre
Lagerort: Website des Nationalmuseums des Château de Compiègne
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - G. Blot
Bildreferenz: 00DE30034 / C.84 D.18; INV 20559
Seine Majestät der Kaiser verteilte Erleichterung an die Flut von Lyon.
© Foto RMN-Grand Palais - G. Blot
Erscheinungsdatum: März 2016
Historischer Zusammenhang
Während des 19. Jahrhunderts erlebte Frankreich mehrere Naturkatastrophen, insbesondere die Überschwemmung großer Flüsse. Die Häufigkeit und das Ausmaß dieser Überschwemmungen zeigten, dass die Regierungen den Katastrophenschutz vernachlässigten.
Die Überschwemmungen im Juni 1856 waren besonders schwerwiegend und betrafen gleichzeitig die Rhone und die Loire, deren Überschwemmung von 7,50 Metern die Deiche brach. Napoleon III. Forderte von den Ponts et Chaussées energische Maßnahmen, um die Rückkehr ähnlicher Geißeln zu vermeiden, während die gesetzgebende Körperschaft 12 Millionen außerordentliche Kredite für dringende Reparaturen und den Beginn von Studien stimmte.
Bildanalyse
Das Gemälde von Hippolyte Beauvais stellt den Besuch des Kaisers bei den Angers im Jahr 1856 dar. Napoleon III. Steht in der Uniform eines Generals im Mittelpunkt der Komposition. Er spricht mit den Katastrophenopfern, die sich um ihn drängen. Seine Arme sind als Zeichen der Beschwichtigung ausgestreckt. Er hält seine weißen Handschuhe in der rechten Hand. Zu beiden Seiten, zu seinen Füßen, flehten ihn zwei kniende Frauen an. Die linke umarmt ihre beiden kleinen Kinder. Die Gruppe sieht zu dem Prinzen auf. Die rechte hat die Hände gefaltet. Hinter ihr steht ein kleiner Junge und sieht sie an. Die Menge der Opfer scheint aufmerksam zu sein. Im Hintergrund heben einige die Hände; Ein Mann, offensichtlich begeistert, schwenkt seinen Hut. Abgesehen von den beiden prominenten Frauen ist diese nachgewiesene Population überwiegend männlich. Dies sind wahrscheinlich Arbeiter, denen durch die Katastrophe ihre Arbeitsgeräte entzogen wurden.
Unten im Bild rechts sehen wir die überflutete Angevin-Landschaft. Aus dem geschwollenen Fluss ragen ein Fabrikschornstein und die Dächer der Häuser hervor.
Das Gemälde von Hippolyte Lazerges zeigt den Kaiser zu Pferd, wie er am 2. Juni 1856 Erleichterungen an die Überfluteten in Lyon verteilt. Die Szene spielt im Bezirk Brotteaux an der Ecke der Rue Madame. Im Hintergrund sehen wir die beschädigten Gebäude dieses Bezirks und im Hintergrund den Hügel von Fourvière. Im Vordergrund trägt der Fluss verschiedene Trümmer. Umgeben von einer großen Menschenmenge verteilt Napoleon III. Geld an die Opfer der Flut. Rechts bringt ein Junge seiner Mutter eine Münze, die sitzt und ein Kind auf den Knien trägt. Sie legt ihre rechte Hand in Anerkennung auf ihre Brust. Gesichter und Einstellungen werden mit Realismus, Gründlichkeit und Präzision wiedergegeben. Hinter dem Souverän unterscheiden wir die Charaktere seiner Suite. Der Offizier mit der geschmückten Truhe, der dem Kaiser folgt, könnte General Niel oder General Comte de Fleury sein, der ihn auf dieser Reise begleitete.
In diesen beiden Werken macht sich der Einfluss des religiösen Themas, das den beiden Malern am Herzen liegt, besonders bemerkbar, insbesondere in der Art und Weise, wie die Opfer der Flut behandelt werden.
Interpretation
Diese beiden Bilder scheinen auf den ersten Blick einen Souverän zu loben, der schnell zum Schauplatz nationaler Katastrophen kommt. Sie dienen als Propaganda eines Regimes, das seine Popularität fördern will. Der offensichtliche Einfluss der religiösen Ikonographie in diesen beiden Gemälden neigt sicherlich dazu, den Kaiser einem Retter gleichzusetzen, der durch seine bloße Anwesenheit und die Magie seines verschwenderischen Geldbeutels diese armen Menschen von ihren Übeln befreien wird, aber "dies war nicht die Suche nach einer vergeblichen Popularität, die ihn führte ». Napoleon III. Wollte das Ausmaß des Schadens selbst sehen, den betroffenen Bevölkerungsgruppen helfen und die Opfer mit seiner Anwesenheit sowie mit seiner finanziellen Unterstützung trösten. Seine Absicht war es auch, zukünftige Katastrophen zu verhindern, indem er Informationen sammelte, die es ihm ermöglichen würden, einen persönlichen Plan zur Bekämpfung der Überschwemmungen aufzustellen.
Es scheint jedoch, dass der Besuch des Kaisers in den überfluteten Gewässern von Angers eine Bedeutung hat, die weit über bloße soziale und humanitäre Belange hinausgeht. Der einzige Aufstand gegen das Zweite Reich, der 1855 stattfand, fand in dieser Region statt. Mangels ausreichender Löhne konnten die Schieferhersteller von Trélazé den Preisanstieg für Grundnahrungsmittel nicht bewältigen. Eine bestimmte Anzahl unzufriedener Sozialisten, Republikaner und Bonapartisten hatte damals einen Geheimbund gegründet: La Marianne. Sie erhoben sich, griffen das Trélazé-Arsenal an und versuchten, das Rathaus von Angers zu erobern. Dieser Aufstand war ein Misserfolg, und viele Aufständische wurden verhaftet und nach Cayenne deportiert oder inhaftiert. Die Reise Napoleons III. War daher nicht frei von politischen Bedenken: Es war wichtig, den Groll der Bevölkerung zu beruhigen, indem man ihnen die Nachsicht und Großzügigkeit des Souveräns zeigte.
- Bonapartismus
- Nächstenliebe
- Überschwemmungen
- Napoleon III
- Propaganda
- Zweites Reich
Literaturverzeichnis
Georges Edouard BOILET Die Soziallehre Napoleons III Paris, 1969, p. 62-64.Die illustrierte Welt Nr. 14 vom 18. Juli 1857 Die Gemälde Nationalmuseum des Schlosses von Versailles, Katalog, Bd. I, RMN, 1995, S. 73. Jean TULARD (dir.) Wörterbuch des Zweiten Reiches Paris, Fayard, 1995.
Anmerkungen
1.
- Überschwemmungen der Seine: 1802, 1804, 1807, 1819, 1836, 1839, 1844, 1848, 1850, 1854, 1861, 1866, 1872. - Überschwemmungen der Loire: 1804, 1807, 1810, 1823, 1825, 1834, 1841, 1844, 1846, 1849, 1856, 1866, 1872.- Rhône-Überschwemmungen: 1801, 1812, 1840, 1852, 1855, 1856, 1859.
Um diesen Artikel zu zitieren
Alain GALOIN, "Überschwemmungen in Frankreich unter dem Zweiten Reich"
Was würden wir ohne Ihren ausgezeichneten Satz tun
Meiner Meinung nach machen Sie einen Fehler. Ich kann meine Position verteidigen. Senden Sie mir eine E -Mail an PM, wir werden reden.
Rufen Sie fair an.
Ich denke du liegst falsch. Ich kann es beweisen.
Nicht schreiben: Disc ist voll (r) über, (f) Format, (z) gewonnen # 911?
Ein gutes Beispiel für Ihren Beitrag ist auf vielen Websites zu sehen, machen Sie weiter
Ich stimme dir vollkommen zu. Das ist eine großartige Idee. Ich bin bereit, Sie zu unterstützen.