
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
In Hinzert eingesperrt.
DALIGAULT Jean (1899 - 1945)
Der Flug vom Staffelstab.
DALIGAULT Jean (1899 - 1945)
Schließen
Titel: In Hinzert eingesperrt.
Autor: DALIGAULT Jean (1899 - 1945)
Erstellungsdatum : 1942
Datum angezeigt: 1942
Maße: Höhe 8,5 - Breite 5,6
Technik und andere Indikationen: Zeitungspapier, Ölgemälde
Speicherort: Website des Museums für Widerstand und Deportation
Kontakt Copyright: © Sammlungszentrum Pompidou, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat
Bildreferenz: 07-521366 / AM1728D (10)
© Sammlung Centre Pompidou, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat
Schließen
Titel: Der Flug vom Staffelstab.
Autor: DALIGAULT Jean (1899 - 1945)
Erstellungsdatum : 1942
Datum angezeigt: 1942
Maße: Höhe 10,5 - Breite 9
Technik und andere Indikationen: Öl auf Papier, Zeitung
Speicherort: Website des Museums für Widerstand und Deportation
Kontakt Copyright: © Sammlungszentrum Pompidou, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat
Bildreferenz: 07-521364 / AM1728D (8)
Der Flug vom Staffelstab.
© Sammlung Centre Pompidou, Dist. RMN-Grand Palais / Philippe Migeat
Erscheinungsdatum: Februar 2012
Historischer Zusammenhang
Der Widerstand, von Waffen bis zum Zeichnen
Jean Daligault wurde 1899 in Caen geboren. 1917 nahm er Befehle entgegen und wurde 1924 zum Priester geweiht. Als Maler und Graveur trat er 1940 dem Widerstand bei und arbeitete für den Caen-Zweig des Netzwerks der „Freiwilligen Armee“. Nach weiteren Aufenthalten in verschiedenen deutschen Gefängnissen wurde er am 28. April 1945, einen Tag vor der Befreiung des Lagers, in Dachau ermordet.
In seiner Zelle in Trèves wird Daligault mit den wenigen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln verschiedene Motive und seine Erinnerungen an Hinzert malen. Für die Farben erhält er warme Farbtöne mit Rost, Weiß mit Seife, Grün und Schwarz mit Farbe, die von den Wänden abgekratzt und dann zu Pulver reduziert und in Suppe verdünnt wird.
Ein wichtiger Teil seiner Arbeit, der von Pater Jonas, dem Kaplan des Trier-Gefängnisses, aufbewahrt wird, ist ein außergewöhnliches historisches, künstlerisches und menschliches Zeugnis. Unter diesen Bildern sind die beiden Gemälde In Hinzert festgenommen und Entkomme dem Stab, beide 1943 im Lager Hinzert durchgeführt.
Bildanalyse
Porträts von Gefangenen
Diese beiden Arbeiten, die in Ölfarben auf Zeitungen ausgeführt werden, weisen Ähnlichkeiten aufgrund des Mangels an Farbe (in Vielfalt und Menge) und der Art des Mediums auf.
In Hinzert festgenommen ist ein Büstenporträt eines Internierungsbegleiters, erkennbar an seiner Kleidung und Mütze. Alle in Linien und Kanten zeichnet das abgemagerte Gesicht ein Dreieck, aus dem hervorstehende Ohren hervorgehen. Der Insasse starrt den Betrachter mit schmerzhafter Intensität an, und seine Augen sind hier auf fast bodenlose Schatten reduziert.
Allegorischer und weniger figurativ, Entkomme dem Stab zeigt die verwirrte und gehetzte Rasse einer Gruppe von Insassen, die versuchen, dem Schlagstock zu entkommen, der von einer Wache geführt wird, die rechts kaum sichtbar ist. Ein paar mehr oder weniger dunkle Schrägen reichen Daligault aus, um die Dünnheit der Körper anzuzeigen, den Terror, den die Waffe bei diesen Männern auslöst.
Interpretation
Häftlinge in Hinzert: Skizzen und Schatten
In Hinzert festgenommen und Entkomme dem Stab Geben Sie zunächst ein Zeugnis über die Lebensbedingungen, die den Häftlingen in den Lagern vorbehalten sind. Diese Bilder haben aber auch einen starken ästhetischen, spirituellen und symbolischen Wert: Durch die Darstellung von Körpern hinterfragen sie die Seele, das Nichts, den Tod, das Böse und das Überleben. Schließlich und wie in anderen Fällen ist das künstlerische Schaffen in Gefangenschaft auch ein Mittel für den Autor, Räume individueller Freiheit zu bewahren.
Damit, Entkomme dem Stab wo die Körper sich fast zu zersetzen scheinen, zu brechen, sich in der Panik des Fluges zu verschieben. Die Verwirrung der Büsten vermittelt den Eindruck einer undeutlichen Masse, in der Seelen und Individuen verschwinden. In den Tiefen dieser Vernichtung ruft der Wille, Schlägen zu entkommen, immer noch Leben hervor, während der Nahkampf der Körper, die ebenfalls zusammenkommen, zur gedankenlosen und instinktiven Solidarität eines Überlebensreflexes zurückkehrt.
Eine würdige und ganze Individualität, eine Seele, die das Gegenteil ausdrückt In Hinzert festgenommen. Hier ruft der Blick des Gefangenen Dunkelheit und Tod hervor und taucht den Betrachter in den Schatten seiner Augen. Diese fast metaphysische Erfahrung der gequälten Infragestellung des Nichts ist verbunden mit der der Grausamkeit und des Bösen (die sich auch in dieser bodenlosen Dunkelheit befinden), da das Gesicht auch einen gewissen anklagenden Zorn ausdrückt.
- Konzentrationslager
- Abschiebung
- Widerstand
- Krieg von 39-45
- engagierte Kunst
Literaturverzeichnis
100. Geburtstag von Jean Daligault, 1899-1945, Archivabteilung von Calvados, Caen, 1999 DE LA MARTINIERE, Joseph, Mein Zeugnis als Deportierter N.N., Band II: Hinzert, Paris, FNDIRP, 1989. DORRIERE, Christian, Cinq Jahre der Hölle und fünfzig des Fegefeuers, Band I: Jean Daligault, eine Seite des Widerstands in Caen, Caen, 1995. DORRIERE, Christian, Abt Jean Daligault - A. Maler in den Vernichtungslagern, Le Cerf, "Epiphany Collection", 2001.Jean Daligault Gemälde und Skulpturen, Einführung von Madame Lorach, Museum für Widerstand und Deportation von Besançon, Editionen de la Martinière, Paris, 1996.
Um diesen Artikel zu zitieren
Alexandre SUMPF, "Jean Daligault, ein inhaftierter Künstler"
Ich bin endgültig, es tut mir leid, es ist keine richtige Antwort. Wer sonst kann erfordern?
Ich verstehe nicht, was es bedeutet?
Sie liegen falsch. Ich bin sicher. Wir müssen diskutieren. Schreib mir per PN.
Sie liegen falsch. Ich bin sicher. Ich bin in der Lage, es zu beweisen. Schreib mir per PN, es spricht mit dir.