
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Blick auf den New Cayenne.
Koloniallandschaft - Angebot an Gouverneur Turgot.
ANONYM
Schließen
Titel: Blick auf den New Cayenne.
Autor:
Erstellungsdatum : 1762
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 32,4 - Breite 49,4
Technik und andere Indikationen: Farbdruck, Tiefdruck, Verlegung Produktionsstätte: Imprimerie Beauvais Die Landung der Franzosen zur Gründung der neuen Kolonie im Hafen von Cayenne oder im äquinoktialen Frankreich
Lagerort: MuCEM-Website
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais (MuCEM) / Jean-Gilles Berizzisite Web
Bildreferenz: 03-012047 / inv.43.16.198D
Blick auf den New Cayenne.
© Foto RMN-Grand Palais (MuCEM) / Jean-Gilles Berizzi
Schließen
Titel: Koloniallandschaft - Angebot an Gouverneur Turgot.
Autor: ANONYM (-)
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 70 - Breite 90
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand.
Lagerort: Quai Branly Museum - Jacques Chirac Website
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - Website von D. Arnaudet
Bildreferenz: 94-050829 / 75.10042
Koloniallandschaft - Angebot an Gouverneur Turgot.
© Foto RMN-Grand Palais - D. Arnaudet
Erscheinungsdatum: Februar 2013
Historischer Zusammenhang
Kourou oder Rache an den Engländern
1763 verloren die Franzosen den Siebenjährigen Krieg (1756-1763), einen Ersten Weltkrieg, als militärische Operationen nicht nur in Europa, sondern auch in den amerikanischen Kolonien und in Indien stattfanden. Der am 10. Februar 1763 unterzeichnete Vertrag von Paris verankerte somit den Sieg Englands. In Frankreich glauben einige, wie Voltaire, dass Kanada nur "ein paar Morgen Schnee" darstellt.
Daher wurde 1763 die Kourou-Expedition gestartet, eine Rache, die behauptete, eine Siedlung ohne Sklaverei und mit so vielen Kolonisten wie New Yorks Einwohnern zu beherrschen.
Da diese Expedition als politische Rache gedacht war, ist sie Gegenstand zahlreicher Stiche und eines Gemäldes, das ihren Erfolg zeigen soll (heute im Aquitaine Museum in Bordeaux aufbewahrt). Die für diesen Anlass hergestellten mehrfarbigen Drucke haben das gleiche Thema: eine ideale Landung. Die Bilder werden in Frankreich von Künstlern produziert, denen eine genaue Beschreibung der Orte und des Fortschritts dieser Landung fehlt.
Das Öl auf Leinwand von schönen Dimensionen ist andererseits das einzige bekannte Gemälde, das den Gouverneur der Expedition zeigt, den Ritter Turgot mit dem Spitznamen "Le Borgne", den älteren Bruder des Intendanten von Limousin, und dessen Aufenthalt in Cayenne nicht länger als ein paar Monate. Der Begriff „Angebot“ ist interessant, um einen kolonialen Kontext zu kennzeichnen.
Der Einsatz ist daher eine politische Produktion, sowohl für die französischen Eliten als auch für die Engländer, die hier eine genaue Vorstellung von der Antwort haben, die die französische Regierung auf das Fiasko des Krieges von zu bringen versucht Sieben Jahre. Ist es ein Wille der Macht?
Bildanalyse
Wirklichkeit?
Diese Bilder haben jedoch wenig Bezug zur Realität.
Wenn es um Druckgrafik geht, ist die Kleidung nicht ganz das, was man in den Kolonien trägt. Sie sind besonders schlecht an das äquatoriale Klima von Cayenne angepasst. Zweitens gibt es keine Ufer oder Flüsse, die auf diese Weise dargestellt werden könnten. In der Nähe der Mündung des Amazonas ist das Wasser aufgrund der starken Zersetzung der Pflanzen braun gefärbt. Der Fluss Kourou fließt offen in den Atlantik. Schließlich mussten die Schiffe aufgrund der geringen Wassertiefe vor Kourou auf den Teufelsinseln ankern (sie wurden erst nach der Expedition zu den Heilsinseln).
Das anlässlich der Expedition gemalte Bild ist jedoch realistischer. Tatsächlich handelt es sich um die Ankunft von Gouverneur Étienne-François Turgot in Cayenne (mehr als ein Jahr nach dem Intendanten). Links sehen wir deutlich die Jesuitenkirche, im Hintergrund den "Palast" der Gemeinde und fast senkrecht rechts die Gouverneurshalle. Ebenso sind die Gräben einer Stadt, deren Befestigungen von Vauban entworfen wurden, gut vertreten.
Erstaunlicher ist dieses Kreuz, das sich im Hintergrund erhebt, während Choiseul gerade die Vertreibung der Jesuiten aus dem Königreich ausgesprochen hat (1763). Auch hier kann man sich über die Absichten des Künstlers hinsichtlich der politischen Bedeutung eines Gouverneurs in dieser Kolonie und der Realität einer Stadt, Cayenne, wundern, die nicht ihr Sitz ist (es ist) gefunden in Kourou, dreißig Kilometer nördlich) und symbolisiert im Gegenteil alle Unvollkommenheiten der Kolonien (Korruption, Laster, Sklaverei), die der Gouverneur vermeiden wollte. Auch hier stellt sich die Frage nach den Produktionsbedingungen dieses Gemäldes.
Diese Bilder spiegeln wenig die Ereignisse wider, die sie hervorrufen. Die Ausschiffung fand in der Regenzeit in Eile und Desorganisation statt. Turgot, der mehr als ein Jahr später (Dezember 1764) ankam, wurde vom Herzog von Choiseul dorthin geschickt, der alarmiert durch die Briefe des Intendanten beabsichtigte, zu verstehen, was geschah, und zu retten, was sein könnte. Aber es war eine schreckliche Epidemie, die zu dieser Zeit in Cayenne und in ganz Guyana wütete. Es besteht die Gefahr einer Staatsangelegenheit für die Machthaber, insbesondere für Choiseul, dessen Position bedroht ist.
Interpretation
Kourous Propaganda
Die Kourou-Expedition war eines der wichtigsten Ereignisse am Ende der Regierungszeit Ludwigs XV. Die rechtlichen Konsequenzen des Unternehmens, von denen die Pattsituation zwischen Parlament und König zeugt, fanden vor dem Hintergrund der Wiederaufnahme der Macht statt (Auspeitschungsrede von 1766). Erst die Auflösung der Parlamente und der Tod der Königin verlangsamten die 1768 beginnende "Affäre". Kourou behielt dann siebzig Jahre lang eine wichtige Symbolik.
Während der Französischen Revolution wurden feuerfeste Priester und Politiker wie Collot d'Herbois dorthin deportiert, die den letzten Überlebenden begegneten und ihre Geschichte fortsetzten. Wenn man 1840 an die Eröffnung von Sträflingen in Guyana denkt, taucht die Geschichte von Kourou wieder auf. Dieses politische Fiasko muss dann umgeschrieben werden, damit die Abschiebung nicht als Todesurteil erscheint. Tatsächlich wird Kourou unter dieser Vergangenheit und der damit verbundenen kollektiven Vorstellungskraft leiden. In Wirklichkeit war es ein riesiges Unterfangen, das eine Premiere für die Regierung darstellte, eine "imperiale" Projektion und geopolitische Kontrolle eines Territoriums.
- absolute Monarchie
- Kolonialgeschichte
- Louis XV
- Siebenjähriger Krieg (1756-1763)
- Expedition
Literaturverzeichnis
Marion GODFROY, Kourou 1763. Der letzte Traum von Französisch-Amerika, Paris, Vendémiaire, 2011.
· Marion GODFROY, "Der Siebenjährige Krieg und seine atlantischen Folgen: Kourou oder die Erfindung eines neuen Kolonialsystems", in Französische GeschichtsstudienNr. 32-2009.
· Marion GODFROY, "Passagiere im Westen - von Koblenz nach Kourou: Rekrutierungen und Strategien für die transkontinentale und transatlantische Migration 1763 ", in Annalen der historischen Demographie, bevorstehend.
Pierre-Étienne BOURGEOIS DE BOYNES, Journal 1765-1766 unveröffentlicht. Follow-up der vom Herzog von Choiseul eingereichten Dissertation, Paris, Honoré-Champion, 2008.
Um diesen Artikel zu zitieren
Marion GODFROY, "Kourou, der amerikanische Traum von Choiseul"
Ich entschuldige mich, aber meiner Meinung nach irren Sie sich. Ich kann die Position verteidigen. Schreiben Sie mir in PM, wir werden kommunizieren.
Ja, es gibt etwas zu denken. Vielen Dank!
Sie liegen falsch. Schreib mir per PN, diskutiere es.
Eine großartige Idee
Verschmelzen. Ich stimme all den oben genannten Said zu. Wir können über dieses Thema sprechen. Hier oder am Nachmittag.
Sie lernen aus Fehlern und nach Fehlern werden sie behandelt. Zur Frage des Fragebogens „Familienstand:….“ Stolz geschrieben - "oben". Die Regierung braucht einen neuen Impuls ... über die Waschmaschine: Kräftiger Bosh, wenn Sie trinken, müssen Sie wissen, wann Sie aufhören müssen. Andernfalls können Sie weniger trinken. Es ist bekannt, dass eine Person immer drei Dinge betrachten kann: wie ein Feuer brennt, wie Wasser fließt und wie eine andere Person funktioniert.