
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Aufnahmen deutscher Scharfschützen am Place de la Concorde.
Autor: ANONYM (-)
Erstellungsdatum : 25. August 1944
Datum angezeigt: 25. August 1944
Technik und andere Indikationen: Fotografie
Lagerort: Website des Bildarchiv Preußischen Kulturbesitzes (Berlin)
Kontakt Copyright: © BPK, Berlin, dist. RMN - Grand Palais / BPK Bild
Bildreferenz: 09-510176 / 30032335
Aufnahmen deutscher Scharfschützen am Place de la Concorde.
© BPK, Berlin, dist. RMN - Grand Palais / BPK Bild
Erscheinungsdatum: Mai 2015
Historischer Zusammenhang
Place de la Concorde, ein "Nest des deutschen Widerstands"
Die Befreiung von Paris, die vom 19. bis 25. August 1944 durchgeführt wurde, war das gemeinsame Ergebnis des Vormarsches der alliierten Truppen aus der Normandie und der Aktion des Widerstands im Herzen der Hauptstadt. Nach mehrtägigen Streiks, mehr oder weniger sporadischen Volksaufständen und Guerilla-Aktionen von innen wurde die Stadt am 23. August teilweise und schwach zurückerobert (ein Drittel). Der entscheidende Eintritt der Streitkräfte, insbesondere angeführt von der 2e Die DB (Panzerdivision) von General Leclerc intervenierte am 24. August. In dem beunruhigenden Kontext des von Hitler am 23. August angeordneten, aber nicht von Dietrich von Choltitz, dem Militärgouverneur von Paris, durchgeführten Projekts der totalen Zerstörung von Paris sind die Kämpfe bitter und anhaltend.
Am Morgen des 25. August blieben bestimmte Stadtteile unter der Kontrolle der Nazis, insbesondere der Place de la Concorde, der als wahres "Nest des deutschen Widerstands" gilt. General Choltitz seinerseits richtete seinen Kommandoposten im Hotel Meurice in der Rue de Rivoli ein, und ein großer Teil der damals noch in der Hauptstadt operierenden Truppen (rund zehntausend Mann) befand sich im Garten. der Tuilerien.
Angeführt von der 2e DB und FFI, der Angriff begann um 13:15 Uhr in der Rue de Rivoli. Nach einigen Stunden wurden schließlich der Place de la Concorde und die Tuileriengärten übernommen, was die deutsche Kapitulation auslöste.
Neben Robert Doisneau, Henri Cartier-Bresson oder Willy Ronis machen einfache Zuschauer viele Bilder von der Befreiung der Hauptstadt. Dieses Bild bietet ein wertvolles Dokument über die historischen Umstände und den Geisteszustand der Pariser.
Bildanalyse
Im Zentrum der Kämpfe
Dieses Foto wurde am Nachmittag des 25. August aufgenommen und versetzt uns in diesen besonderen Tag, der die Freude der Pariser und die jüngsten Zusammenstöße vereint. Das Schießen auf Augenhöhe, die Nähe bestimmter Passanten (ein Pariser auf einem Fahrrad erscheint sogar im Rahmen links, 1 oder 2 Meter vom Fotografen entfernt) und die Darstellung der Bewegung der Menge zeugen tatsächlich davon die Dringlichkeit und die Plötzlichkeit einer Situation, die vor Ort in all ihrer dramatischen Intensität erfasst wurde.
Das Bild ist dennoch um eine Perspektive organisiert, die einer Art zentralem Bürgersteig folgt, auf dem die auf dem Platz installierten Barrikaden und zwei Laternenpfähle eine Querlinie zeichnen, die selbst zum offeneren Raum des Platzes führt.
Entlang dieser Linie versuchen mehrere Einwohner in Zivil (einer von ihnen trägt im Vordergrund eine FFI-Armbinde), den Schüssen der deutschen Scharfschützen zu entkommen, die in einigen der Gebäude stationiert sind, die das Gebäude umgeben Szene. Einige liegen auf dem Boden, andere, wie diese Frau in Weiß, die auf das Kameraobjektiv schaut, verstecken sich hinter den Laternenpfählen. Wieder andere suchen Schutz hinter Barrikaden aus Holz und Stacheldraht. Passanten rennen ebenfalls gebeugt und ängstlich in Richtung des Fotografen davon.
Im Hintergrund, in der Mitte, sehen wir eine kompaktere und undeutlichere Menge sowie zwei alliierte Panzer am Ende der Rue Royale, die den Platz überblickt und auf die die Kanonen gerichtet sind.
Interpretation
Krieg in der Stadt
Dieses Foto wurde von einer anonymen Person im Herzen der auf dem Place de la Concorde versammelten Menge aufgenommen und ist Teil einer Pariser "Landschaft", die nicht identifizierbarer sein könnte. Der Platz und seine Haussmannschen Gebäude bieten somit eine außergewöhnlich symbolische Kulisse für die dargestellte Szene. Die Stadt der Lichter und der Liebe, des Luxus und eines gewissen universellen Bildes von Frankreich wird zum Schauplatz erbitterter und gewalttätiger Schlachten. Bis dahin während des Zweiten Weltkriegs relativ unberührt, begrüßt es wiederum Krieg (Panzer), Angst und Kugeln und findet hier möglicherweise indirekt eine Tatsache von Waffen, die ihm zu verdanken sind.
Angesichts von Dringlichkeit und Gefahr erhalten die vertrauten Elemente des städtischen und Pariser Lebens eine andere Bedeutung, beispiellos und auffällig. Der Laternenpfahl dient als Abdeckung, die Fenster öffnen sich für Tod und Schüsse, die Menge bewegt sich anders und bietet dem Fotografen ein ästhetisches und historisches Motiv.
Schließlich zeigt das Bild die ziemlich verwirrte Situation, die am 25. August, dem letzten Tag der Kämpfe, noch herrscht. Wenn am Tag zuvor die Alliierten die Stadt von Süden her betreten hatten (die 2e DB tritt durch die Porte d'Orléans ein), wenn die Panzer vorhanden sind, wenn die Pariser es wagen, die Befreier zu feiern, ist der Feind noch nicht vollständig besiegt und die Kapitulation hat nicht stattgefunden. Die freudige Versammlung, die symbolträchtige Möglichkeit, den städtischen Raum zurückzugewinnen, reibt sich noch einige Stunden lang mit der realen Bedrohung und Unterdrückung durch die Nazi-Truppen. Bei der Befreiung von Paris wurden zweitausendachthundert Zivilisten und mehrere hundert Soldaten getötet, darunter einige Dutzend am 25. August.
- Befreiung (Krieg)
- Paris
- Krieg von 39-45
- Besetzung
- Widerstand
Literaturverzeichnis
AZÉMA Jean-Pierre, Neue Geschichte des heutigen Frankreich. XIV: Von München bis zur Befreiung (1938-1944), Paris, Le Seuil, umg. "Points: histoire" (Nr. 114), 1979. CLÉMENT René, Brennt Paris?, Französisch-amerikanischer Film, 1966.KIM Jacques, Die Befreiung von Paris: die historischen Tage vom 19. bis 26. August 1944 aus Sicht der Fotografen, Paris, Artra, 1944. LAPIERRE Dominique, COLLINS Larry, Brennt Paris? Geschichte der Befreiung von Paris (25. August 1944), Paris, Robert Laffont, umg. "An diesem Tag", 1964. THOMAS Édith, Die Befreiung von Paris, Paris, Mellottée, 1945.
Um diesen Artikel zu zitieren
Alexandre SUMPF, "Die Befreiung von Paris: letzte Kämpfe"
Meiner Meinung nach irren Sie sich. Lass uns diskutieren. Schreiben Sie mir in PM, wir werden kommunizieren.
Meiner Meinung nach ist es der falsche Weg.
Gibt es weitere Optionen?