
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Ludwig XIII. Unter der Figur des Herkules
© RMN-Grand Palais (Louvre-Museum) / Adrien Didierjean
Erscheinungsdatum: November 2020
Historischer Zusammenhang
Gedenken Sie an einen Sieg gegen Spanien
Diese Arbeit ist ein Porträt von König Ludwig XIII. Als Held der triumphalen Herakles-Herkules-Mythologie. Diese Radierung basiert auf einem Gemälde von Vignon, das im Vorjahr für Richelieu angefertigt wurde und den Titel trägt Herkules Admirandus bei dem die Triumph des Herkules was diesmal den Kardinal in Herkules porträtierte. Die Indizienarbeit zielt daher darauf ab, diesen "heldenhaften" Sieg in Erinnerung zu rufen, der Mitte der 1630er Jahre ein sehr isolierter französischer Erfolg war.
Bildanalyse
Ludwig XIII., Ein moderner Herkules
Das Werk entspricht den Codes königlicher mythologischer Gemälde, die sich im 17. Jahrhundert vermehrtene Jahrhundert. Indem sie Ludwig XIII. In der Gestalt des Helden porträtiert, greift sie die Antike und die Moderne auf und bringt die ganze Kraft der Antike in königliche Bilder ein. Der König trägt eine Perücke und einen fein gezeichneten Schnurrbart und trägt das militärische Outfit derImperator (siegreicher General) Roman, während die Lilien seines Brustpanzers an das Königreich Frankreich erinnern. Wie Herakles, der ein mythologisches Monster zu seinen Füßen trampelt, thront der König auf Trophäen aus Schildern und Flaggen, die mit den Wappen seiner Feinde (Savoyen, Kastilien, Spanien) verziert sind. Ludwig XIII. Aneignete insbesondere die Attribute des Herakles, die es ihm ermöglichten, sich durch ein Bild mit dem Helden der Zwölf Arbeiten zu identifizieren. Das Bereitschaft (Haut des nemäischen Löwen), der seinen Kopf bedeckt und über seine Schultern drapiert, erinnert an die erste Heldenarbeit, und der Club, den er achtlos trägt, symbolisiert seine Kämpfe gegen die Monster der Unordnung. Ludwig XIII. Ist von allen Seiten von Siegesmotiven umgeben: Lorbeer und Palme, zwei Streitwagen am Himmel, die die ikonografischen Codes der Apotheose symbolisch umrahmen (Héraclès links und rechts Henri IV. In Héraclès la mace) in der Hand), Inschrift auf dem Titelbild "foederatorum vindici"-" Triumph über seine Feinde ". Der Hahn, Symbol des französischen Königshauses und seines Volkes, schreckt den Löwen ab, der Spanien verkörpert, während die Armee französischer Reiter hinter dem König ihre spanischen Gegner erledigt. Gedruckt auf einem Plakat mit einer Ode von dreißig Größen in vier Spalten mit dem Titel "Über den Krieg, den ein Herold in Frankreich erklärt hat", setzt das Werk den König eindeutig einem Helden der Mythologie gleich.
Interpretation
Mythologie im Dienste der Könige
Dieses allegorische Porträt ist Teil eines hochpolitischen ikonografischen Programms im Dienste der Monarchie, das die symbolische Stärke des alten Helden nutzt, um ein übermenschliches königliches Bild zu konstruieren. Wie Herakles-Herkules, Sohn des souveränen Zeus-Jupiter, erscheint Ludwig XIII. Mit einer alten Majestät, die ihm die Eigenschaften des griechischen Helden verleiht: göttliche Natur, kriegerische Stärke, Siegesfähigkeit, aber auch Ordnung und Gerechtigkeit, da er in vertreten ist eine souveräne Position, wie ein "friedlicher" Sieger. Diese Arbeit zeigt, wie sehr die Mythologie Teil der westlichen Kultur ist und wie sehr die von der Moderne wieder angeeignete Figur des Herkules unter dem Königtum Frankreichs ihre Relevanz behält, um eine Figur der zeitlichen Macht anzukündigen.
- Ludwig XIII
- Herkules
- Dreißigjähriger Krieg
- Spanien
- mythologisches Porträt
- Akademie der Künste
- Richelieu (Kardinal von)
- Mythologie
- Propaganda
- Allegorie
- Ikonographie
Literaturverzeichnis
Pierre CHEVALLIER, Ludwig XIII., Kornelkirche, Fayard, Paris, 1979.
Yann LIGNEREUX, Die imaginären Könige. Eine visuelle Geschichte der Monarchie von Karl VIII. Bis Ludwig XIV, Rennes University Press, Rennes, 2016.
Jean-Christian PETITFILS, Ludwig XIII, Perrin, Paris, 2008.
Gérard SABATIER, Der Prinz und die Künste: figurative Strategien der französischen Monarchie von der Renaissance bis zur Aufklärung, Seyssel, Champ Vallon, 2010.
Um diesen Artikel zu zitieren
undefiniert, "Ludwig XIII. unter der Figur des Herkules"
Glossar