
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Drei braune Neger in Surinam.
BRAY Théodore (1818 - 1887)
Blatt von Französisch-Guayana, Nr. 33 vom 15. August 1829, Titelseite.
Karte von Französisch-Guayana von d'Anville.
Schließen
Titel: Drei braune Neger in Surinam.
Autor: BRAY Théodore (1818 - 1887)
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 29 - Breite 40
Technik und andere Indikationen: Aquarellzeichnung
Lagerraum: Website des Aquitaine Museum
Kontakt Copyright: © Mairie Bordeaux - Foto B. Fontanelsite Web
Bildreferenz: M. C.: L 428
Drei braune Neger in Surinam.
© Rathaus von Bordeaux - Foto B. Fontanel
Schließen
Titel: Blatt von Französisch-Guayana, Nr. 33 vom 15. August 1829, Titelseite.
Autor:
Erstellungsdatum : 1829
Datum angezeigt: 15. August 1829
Maße: Höhe 0 - Breite 0
Lagerraum: Website des Overseas Archives Center
Kontakt Copyright: © Centre des Archives d'Outre-Mer
Bildreferenz: CAOM. Lätzchen. AOM
Blatt von Französisch-Guayana, Nr. 33 vom 15. August 1829, Titelseite.
© Centre des Archives d'Outre-Mer
Schließen
Titel: Karte von Französisch-Guayana von d'Anville.
Autor:
Erstellungsdatum : 1829
Datum angezeigt: 1829
Maße: Höhe 38 - Breite 50
Lagerraum: Historisches Zentrum der Website des Nationalarchivs
Kontakt Copyright: © Historisches Zentrum des Nationalarchivs - Fotoworkshop
Karte von Französisch-Guayana von d'Anville.
© Historisches Zentrum des Nationalarchivs - Fotoworkshop
Erscheinungsdatum: April 2007
Historischer Zusammenhang
Marronnage, Widerstand gegen die Sklaverei
Die Flucht aus von den Meistern kontrollierten Gebieten wird in Guyana durch die geografische Lage erleichtert Wohnungen, riesige Farmen, auf denen sich Sklavenarbeit konzentriert, mit dem damals unendlichen Universum des Amazonas-Regenwaldes.
Die Sklaven, unter ständigen Einschränkungen in den Wohnungen, werden zwischen den geteilt große Werkstatt das Männer und Frauen zusammenbringt, die in den härtesten Jobs beschäftigt sind (Rodung, Erdbewegung, Pflanzen) und kleine Werkstatt wo schwangere Frauen, ältere Menschen und Kinder für leichtere Aufgaben versammelt werden. Alle Einzelheiten ihrer Existenz unterliegen der "Werkstattpolizei" Dies ermächtigt den Lehrer auch, das Recht auf Berichtigung zur Bestrafung von Straftaten und Verstößen auszuüben. Von Vergaser, Schutzräume für Zweige und Blätter, inspiriert von indianischen Techniken, sowie InnereienBrandrodungskulturen, die an die Waldumgebung angepasst sind, bilden den Rahmen ihres wiederhergestellten Lebens, in dem strenge Disziplin auch eine der Voraussetzungen für das Überleben der Kastanienbänder ist.
Wenn der Waldcharakter von Guyana eine kleine Ehe für verschiedene Zwecke begünstigt, von denen Jagd und Fischerei einer der möglichen Gründe sind, ist die Stadt Cayenne, in der die "Tag Nigger" Ihre Arbeit für ein kleines, aber beträchtliches Gehalt einzustellen, ist ein zweiter Anziehungspunkt.
Bildanalyse
Théodore Bray, drei braune Neger, in Surinam
Im Herzen des guyanischen Waldes ruhen drei Männer - bekannt als "Kastanienbraune" oder außer Kontrolle geratene Sklaven - und plaudern um ein Feuer, von dem wir uns vorstellen, dass es Insekten und Schlangen in Schach halten soll. Ein gefällter Baum und eine einfache Hütte bilden die schnellen Vorkehrungen für diesen vorübergehenden Zwischenstopp. Ein im Boden steckender Schlachtschwert ist das wesentliche Werkzeug bei ihrer Flucht, das sie sorgfältig erledigt haben. Der Pflanzer Théodore Bray, der sich um 1840 in Niederländisch-Guayana niederließ, zeichnet diese kastanienbraune Szene mit der Natürlichkeit der Dinge ohne romantische Konnotationen. Eine der Kastanien raucht eine Tonpfeife, ein Objekt, das für die materielle Welt der Sklaven auf Plantagen charakteristisch ist, wie die Archäologie zeigt. Vielleicht in Afrika geboren oder aus einer zweiten Generation, die auf amerikanischen Plantagen aufgewachsen ist, sind ihre Ausdrucksmittel eine der kreolischen Sprachen, die sich aus der ursprünglichen sprachlichen Vielfalt der Sklaven und der Besitzer ergeben, die sie beschäftigen. . Allein in der Region Guyanas sind mehrere Sprachen entstanden: Kreolisch mit französischer lexikalischer Basis, Anglo-Portugiesisch und Anglo-Niederländisch.
Der Wald bietet einen Ort, an dem man sich außerhalb der Sklavenwelt verstecken und Formen persönlicher und sozialer Identität rekonstruieren kann. Unter der ständigen Gefahr, entdeckt zu werden, stehen die Kastanien jedoch vor der Schwierigkeit, ihren Lebensunterhalt in einer feindlichen Umgebung zu sichern, in der es an Werkzeugen mangelt.
Wöchentlicher Bericht über die Ehe
Kurze Ausreißer werden mit Pragmatismus behandelt. Als unvermeidlich angesehen, toleriert, solange es einige Tage nicht überschreitet, ist es jedoch Gegenstand von Erklärungen (Abreise, Rückkehr oder Verhaftung) an die Verwaltung. Die Veröffentlichung von "Heiratsanzeigen" in der lokalen Wochenpresse ermöglicht eine permanente Überwachung des Phänomens und legt die Verwaltung jeder Wohnung im Ermessen der gesamten Kolonialgesellschaft. Das Französisch-Guayana-Blatt gibt die Herkunft jedes Sklaven, sein Alter und seine Größe, in alten und neuen Maßeinheiten so genau wie möglich an, wobei der Millimeter dann dafür ist.
Es folgte ein Aufruf zur Verfassung der örtlichen Miliz, die auf Befehl der Bezirkskommandanten nach Informationen über die Flüchtlinge suchte. Die Entdeckung von Hütten oder Erntespuren provoziert die Organisation von Schlägen, die von bewaffneten Abteilungen angeführt werden: Die organisierte Eheschließung bleibt für den Hausbesitzer das stärkste Symbol für den Sturz der Sklaverei.
Angesichts der Masse der servilen Arbeiter (durchschnittlich 86% der Bevölkerung in Guyana) befürchtet der Mikrokosmos der Pflanzer in Angst jede Nachlässigkeit ihrer Polizeibeamten in den Werkstätten wie jeden Überschuss, der eine Revolte provozieren könnte. Tatsächlich und im Interesse der Eigentümer selbst werden die im Code Noir vorgesehenen extremen Strafen (Verstümmelung, Tod bei der dritten Straftat) nur selten angewendet.
Karte von Französisch-Guayana
Jenseits einer Küstenzone, die sich dann über mehr als achthundert Kilometer erstreckt, erscheint Guyana als unbekanntes Land, "alles mit Holz bedeckt", das immer noch von verschiedenen Stämmen oder Dörfern der Indianer bevölkert wird. Die europäische Besatzung entwickelte sich daher auf der Flussinsel Cayenne, dann in den Flussmündungen von Approuague (wo das "Fort des Flamands" die Kämpfe zwischen den Kolonialmächten bezeugt) und von Oyapock, das vom Fort verteidigt wurde. Saint Louis. Mitte des 18. Jahrhunderts breitete sich diese Bewegung noch entlang der Küste nordwestlich von Cayenne aus. Der undurchdringliche Wald und die Zonen von Stromschnellen oder "Sprüngen", die die Flüsse blockieren, definieren ein "Guyana des Inneren", das jeder Form kolonialer Intervention entgeht. Als möglicher Zufluchtsort zieht es auch Kastanienbraune aus Surinam an, wo die Regierung aufgrund groß angelegter Aufstände Verträge geschlossen hat, in denen bestimmte stark konstituierte Gruppen als freie Menschen anerkannt werden (1760 für die Njuka, 1762 für die Saramaka). Bis 1729, dem Datum der Karte von d'Anville, beruhte die Kenntnis dieses riesigen Gebiets nur auf Berichten über die Erkundungen der Jesuiten. Es profitierte von der Schaffung eines geografischen Dienstes im Jahr 1763 innerhalb der örtlichen Verwaltung der Marine, dann von den ersten Reisen, die von Wissenschaftlern geleitet wurden (der Geograf Mentelle im Jahr 1779, der Naturforscher Leblond, von 1786 bis 1789). Die Abgrenzung der südlichen Grenze von Guyana würde jedoch erst 1956-1957 vor Ort wirksam durchgeführt.
Interpretation
Interpretation
Angesichts der Brutalität und Entmenschlichung des Sklavensystems repräsentiert die kleine Ehe einen Raum der Freiheit, den die Sklaven selbst schaffen; es manifestiert ihren Widerstand täglich.
- Karten
- Kolonialgeschichte
- Sklaverei
- Guyana
- Aussetzung
- Übersee-
Literaturverzeichnis
Grüße auf die Antillen: Katalog der Sammlung Marcel Chatillon des Musée d'Aquitaine, Bordeaux, 23. September 1999 - 16. Januar 2000, Paris, RMN-Bordeaux, Musée d'Aquitaine, 1999 Serge MAM LAM FOUCK Französisch-Guyana in der Zeit der Sklaverei, von Gold und Francisierung (1802-1946) Petit Bourg (Guadeloupe), Ibis Rouge, 1999 Jean MOOMOU Die Welt der Maroons of Maroni in Guyana (1772-1860) Die Geburt eines Volkes, des BoniPetit Bourg ( Guadeloupe), Ibis Rouge, 2004. Richard Preis und Sally Preise MarronsChateauneuf-le-Rouge, Vents Outre, 2003. Richard Preise frühe Zeiten, die Konzeption der Geschichte von Marrons Saramaka Paris, Seuil, 1994. Leitfaden zu den Quellen der Sklavenhandel, Sklaverei und ihre Abschaffung Direction des Archives de France, La documentation française, Paris, 2007.
Um diesen Artikel zu zitieren
Françoise LEMAIRE, "Die Ehe"
Wie heißt der Satz ...
Ich denke, du hast nicht Recht. Ich kann es beweisen. Schreiben Sie in PM, wir werden kommunizieren.
Es ist eine Schande, dass ich jetzt nicht sprechen kann - sehr beschäftigt. Osvobozhus - notwendigerweise ihre Beobachtungen.