
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Die Belagerung von Paris.
Autor: MEISSONIER Jean-Louis-Ernest (1815 - 1891)
Schule : Romantik
Erstellungsdatum : 1870
Datum angezeigt: 1870
Maße: Höhe 53,5 - Breite 70,5
Technik und andere Indikationen: Ölgemälde auf Leinwand
Speicherort: Orsay Museum Website
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowskisite Web
Bildreferenz: 92DE373 / RE 1249
© Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Erscheinungsdatum: November 2014
Video
Die Belagerung des Pariser Denkmals
Video
Historischer Zusammenhang
Belagerung von Paris
Die Belagerung wurde am 19. September 1870 beschlossen und dauerte bis zum Waffenstillstand vom 28. Januar 1871. Die Pariser Truppen versuchten einige Einsätze in Le Bourget, Champigny und Buzenval. Sie führen zu Rückschlägen und schweren Todesfällen, die die durch Untätigkeit demoralisierte öffentliche Meinung zutiefst beeinträchtigen.
Bildanalyse
Ein Belagerungsdenkmal
Bereits 1870 entwarf Ernest Meissonier (1815-1891) ein Gemälde, das er 1884 wieder aufnahm und als Denkmal für die unbekannten oder berühmten Toten bei der Belagerung von Paris entwarf. Der Kritiker Henri Delaborde beschrieb es als "Durcheinander von Todesfällen aller Altersgruppen und unter allen Bedingungen" (1892). In diesem Gedenk- und Ehrenstil erklärte der Maler: „Ich wollte eine Art heldenhafte Symphonie aus Frankreich machen. ""
Das Gemälde basiert auf dem Gegensatz zwischen der zentralen Figur der Stadt Paris - einer imposanten Frau in ihren Trauerschleier, die ein Löwenfell trägt, das ihren Mut und ihre auf einem Schwert ruhende Hand bedeutet - und dem Gespenst der Schrecklicher und hagerer Hunger, der sich aus der rauchigen Dunkelheit erhebt, begleitet von dem räuberischen preußischen Adler. Am Fuße der Pariser Inkarnation liegen viele Verwundete, Tote und Sterbende, Nationalgarden, Handys, Soldaten, Seeleute ... die von den massiven Verlusten der Belagerung berichten.
Interpretation
Die berühmten Toten
Obwohl Meissonier die Verflechtung anonymer Körper bevorzugt, die das Leiden der Menschen symbolisieren, vergisst er nicht den illustren Tod von vorbildlichem Wert.
Im Vordergrund und im Gefolge der weiblichen Allegorie hat die Künstlerin mehrere Leichenporträts. In der unteren rechten Ecke liegt Oberst Dampierre, erkennbar an seinem roten Schal: Sein Tod in Bagneux im Oktober 1870, als er seine Männer auf eine Aufklärungsmission führte, erregte Volksaufruhr. Zu diesem Helden der Belagerung fügte Meissonier Kapitän Néverlée hinzu, Anführer eines Bataillons von Scharfschützen, die in Villiers getötet wurden und die er unter einem verwundeten Pferd zerquetscht darstellte. Am Fuße der Figur von Paris erinnert sich die liegende Figur von Oberst Franchetti daran, dass er beim Verlassen der Marne (30. November) tödlich verwundet wurde.
Vor allem aber wollte der Künstler dem Maler Henri Regnault Tribut zollen, der beim letzten Versuch, die Hauptstadt zu befreien, in Buzenval gefallen war. Regnault kniet an der Flanke der Allegorie, die ihn schützt, indem er einen Teil seines Schleiers lüftet, und verkörpert die talentierte und vielversprechende Jugend, die die Niederlage verschluckt hat.
- Allegorie
- dreifarbige Flagge
- Krieg von 1870
- Heldenfigur
- Nationalismus
- Hauptsitz von Paris
Literaturverzeichnis
Bernard NOËL, Gemeindewörterbuch, 2 vol., Paris, Flammarion, coll. "Champs", 1978.
KOLLEKTIV, Meissonier, Katalog der Ausstellung im Musée des Beaux-Arts in Lyon, Paris, RMN, Lyon, Musée des Beaux-Arts, 1993.
Um diesen Artikel zu zitieren
Bertrand TILLIER, "Das Denkmal der Belagerung von Paris"
Ganz recht! Ich mag diese Idee, ich stimme voll und ganz zu.
ist nicht genau
Ich bitte um Verzeihung, dass ich Sie unterbrochen habe, ich möchte auch die Meinung zum Ausdruck bringen.
die schöne frage