
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Ossian vereint Oïna-Morul und Thormod.
FRANQUELIN Jean-Auguste (1798 - 1839)
Ossian ruft beim Klang der Harfe Geister hervor.
GERARD, Baron François (1770 - 1837)
Die Apotheose der französischen Helden, die während des Freiheitskrieges für ihr Land starben.
GIRODET DE ROUCY TRIOSON Anne Louis (1767 - 1824)
Schließen
Titel: Ossian vereint Oïna-Morul und Thormod.
Autor: FRANQUELIN Jean-Auguste (1798 - 1839)
Schule : Romantik
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 22 - Breite 19
Technik und andere Indikationen: Ölgemälde; Karton; Segeltuch; miteinander verklebte Materialien
Speicherort: Website des Louvre-Museums (Paris)
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Bildreferenz: 95DE20795 / RF 2964
Ossian vereint Oïna-Morul und Thormod.
© Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Schließen
Titel: Ossian ruft beim Klang der Harfe Geister hervor.
Autor: GERARD, Baron François (1770 - 1837)
Schule : Romantik
Erstellungsdatum : 1800
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 180,5 - Breite 198,5
Technik und andere Indikationen: Gemälde früher bekannt als "The Return" Öl auf Leinwand
Speicherort: Website des Nationalmuseums von Malmaison Castle
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - Website von D. Arnaudet
Bildreferenz: 86EE5321 / MM 67-3-1
Ossian ruft beim Klang der Harfe Geister hervor.
© Foto RMN-Grand Palais - D. Arnaudet
Schließen
Titel: Die Apotheose der französischen Helden, die während des Freiheitskrieges für ihr Land starben.
Autor: GIRODET DE ROUCY TRIOSON Anne Louis (1767 - 1824)
Schule : Romantik
Erstellungsdatum : 1801
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 34 - Breite 29
Technik und andere Indikationen: Gemälde auch bekannt als "Die Schatten französischer Helden, die Ossian im Elysee-Palast erhalten hat" Öl auf Leinwand
Speicherort: Website des Louvre-Museums (Paris)
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowskisite Web
Bildreferenz: 95DE20799 / RF 2359
Die Apotheose der französischen Helden, die während des Freiheitskrieges für ihr Land starben.
© Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Erscheinungsdatum: Oktober 2005
Video
Der Ossianische Mythos
Video
Historischer Zusammenhang
1761 veröffentlichte der junge Dichter James MacPherson Fingal, ein Epos, das ihm zufolge von Ossian, dem schottischen Barden des III., komponiert wurdee Jahrhundert unserer Zeit. Obwohl schnell Kontroversen über die Authentizität des Epos ausbrachen, zieht eine Welle der "Ossianophilie" durch Europa.
Die ossianische Welt ist eine großartige Inspirationsquelle für Schriftsteller und Maler zu Beginn der Romantik, wie die ausgestellten Gemälde bezeugen.
Bildanalyse
Das Europa des Klassizismus kannte keine anderen kulturellen Quellen als griechisch-lateinische. Mit der Veröffentlichung der epischen Lieder, die Ossian zugeschrieben werden, beginnt eine große Entdeckungsbewegung eines anderen kulturellen Erbes, das von den "barbarischen" Vorfahren der Europäer, Kelten, Deutschen und Wikinger geerbt wurde.
Fingal und das Epos Temora 1763 von MacPherson veröffentlicht, werden als Ilias und ein Odyssee Caledonian und der blinde Barde Ossian, der sich mit einer keltischen Harfe wie ein nordischer Homer begleitet. Diese Epen singen nicht nur über die kriegerischen Heldentaten tapferer Helden, sondern es gibt auch eine Erhöhung der nebligen Landschaften und des gequälten Himmels, ein Ausdruck des Liebesgefühls, das der Sensibilität des 18. Jahrhunderts entspricht.e Jahrhundert zu Ende und verkünden Romantik.
Werther, der Held von Goethes Roman, erklärt, dass "Ossian Homer in seinem Herzen ersetzt hat" und dass er mit Freude "die Spaziergänge auf dem Moor entdeckt, die vom Sturmwind, der im Nebel und unter dem dunklen Licht führt, gefegt werden. vom Mond die Geister der Ahnen “.
Wie Werther entwickelte auch die europäische Jugend eine Leidenschaft für die Ossianischen Epen. Einer der größten Ossianophilen ist Napoleon Bonaparte. Er bestellte bei Gérard, Girodet und Ingres mehrere Gemälde zu den Themen der Epen, um seine Wohnungen oder die von Joséphine zu dekorieren.
Während die Prinzipien der Komposition noch sehr klassisch sind, sehen wir eine neue Ästhetik (dampfförmige Falten, phantasmagorische Figuren und stürmischer Himmel), die den romantischen Stil vorwegnimmt. Durch die Bezugnahme auf Ossian erfolgt der Übergang von der griechisch-lateinischen Geschichte und Mythologie zu keltischen Bezügen, der beispielsweise in zu finden ist Die Märtyrer de Chateaubriand (dessen Priesterin Velléda an die Ossianischen Jungfrauen erinnert).
Das erstaunlichste dieser Gemälde ist das, das Bonaparte und seine Offiziere direkt in das Epos bringt. Es heißt Ossian empfängt die französischen Helden. Girodet, der dieses Gemälde für das Esszimmer in Malmaison malte, gab ihm einen langen erklärenden Kommentar. Wir erfahren, dass der Adler vor dem Hahn geflohen ist, der "das Genie Frankreichs" symbolisiert, und dass Ossian Desaix küsst, während Kleber Fingal, dem Kriegersohn von Ossian, als Zeichen des Bündnisses die Hand reicht. Die Generäle Dampierre, Dugommier, Championnet, Joubert, Desaix usw. erscheinen auf dem Tisch, ohne den Ersten Konsul zu vergessen ...
Interpretation
MacPhersons Veröffentlichungen spielten eine grundlegende Rolle bei der Umstellung auf die romantische Ästhetik. Sie haben literarische Kreationen in ganz Europa und insbesondere in Deutschland inspiriert und sich auf populäre Lieder und Gedichte wie die berühmte Ballade bezogen Lenore von Gottfried Bürger. Infolgedessen wurden die Veröffentlichungen von Epen aus Sammlungen populärer Lieder wie dem finnischen Kalevala (veröffentlicht von Elias Lönnrot im Jahr 1835) oder dem armorikanischen Epos von Barzaz-Breiz (veröffentlicht im Jahr 1839 von Théodore Hersart de) rekonstruiert La Villemarqué).
Die durch die Ossianischen Epen hervorgerufene Keltomanie führte 1805 zur Gründung der keltischen Akademie unter dem Imperium, einer gelehrten Gesellschaft, die in der Populärkultur die Spuren des Glaubens "unserer Vorfahren der Gallier" finden wollte. Bei dieser Gelegenheit wurde der erste ethnografische Fragebogen zu populären Bräuchen und Traditionen in Frankreich skizziert.
- Mythos
- Bonaparte (Napoleon)
- Romantik
- Chateaubriand (François-René de)
- Freiheit
Literaturverzeichnis
KOLLEKTIV, Die Legende von Ossian, illustriert von Girodet, Katalog der gleichnamigen Ausstellung, organisiert von den Museen von Montargis, Montargis, Musée Girodet, 1988.
Denise GLUCK, "Ossian und Ossianismus", in Gestern für morgen, Kunst, Tradition und Erbe, Katalog der Ausstellung Grand Palais, Paris, Réunion des Musées Nationaux, 1980.
Paul VAN THIEGHEM, Ossian in Frankreich, Paris, Rieder, 1917.
Um diesen Artikel zu zitieren
Anne-Marie THIESSE, "Der Mythos von Ossian"
Darüber kann und sollte man endlos diskutieren :)
Es war sehr interessant zu lesen
Kleinigkeiten!
Ich kann viel zu diesem Thema sagen.
Du musst es ihm sagen - die Lüge.
Dieses Thema ist einfach unvergleichlich :), ich mag es))) sehr