
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Asrael. Belisarius.
Datum angezeigt:
Maße: Höhe 0 - Breite 0
Technik und andere Indikationen: Asrael. Oper von Franchetti.Bélisaire. Oper von Donizetti Liebig Werbekarte.
Lagerort: MuCEM-Website
Kontakt Copyright: © MuCEM, Dist. RMN-Grand Palais / Jean-Gilles Berizzi
Bildreferenz: 07-537222 / 60.22.372.474 A.
© MuCEM, Dist. RMN-Grand Palais / Jean-Gilles Berizzi
Erscheinungsdatum: November 2010
Historischer Zusammenhang
Produktions- und Marketingstrategien im Industriezeitalter
Der Aufstieg der Industrie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundertse Jahrhundert geht Hand in Hand mit Fortschritten und Innovationen, die den Lebensstil, insbesondere die Essgewohnheiten, revolutionieren. Erst später, ab 1890, wurde diese Methode von anderen Unternehmen wie der Schokoladenfabrik Suchard kopiert.
Bildanalyse
Das Mittelalter im Dienste des Kochens
Das Bild zeigt die Hauptfiguren von zwei Opern, links die vonAsrael von Franchetti, rechts das von Belisarius von Donizetti. Extrem farbenfroh und mit Vergoldungen angereichert, zeigt es die idealisierte Vision des XIXe Jahrhundert hat das Mittelalter zur gleichen Zeit wie die öffentliche Begeisterung für diese Zeit. Asrael mit seinem gefiederten Hut, dem gezackten Umhang und dem Trikot sowie das hinter ihm sichtbare Fort repräsentieren den mittelalterlichen Westen, während der architektonische Stil des Palastes, in dem sich der Krieger Belisarius befindet, an das Byzantinische Reich erinnert. Abnehmende Elemente der Kostüme der Charaktere und die Banner, die sie überragen, verstärken die gewünschte Atmosphäre weiter. In der Mitte im Vordergrund erscheint eine Schachtel Liebig-Fleischextrakt. Normalerweise enthält die Rückseite das Werbematerial sowie eine Beschreibung des Bildes. Der Begleittext, hier auf Französisch, könnte auch in anderen Sprachen verfasst sein, insbesondere in Deutsch, Italienisch und Spanisch.
Interpretation
Werbung und Oper
Das letzte Drittel des XIXe ist eine Ära der Demokratisierung der Oper in Frankreich, was sich in der Schaffung einer "Volksoper" sowie in den reduzierten Aufführungen der großen Opernbühnen zeigt. Die Begeisterung der beliebten Schichten für diese Kunstform weckte bald das Interesse von Unternehmen, die darauf bedacht waren, ihre Produkte allgemein bekannt zu machen. Dies führt Liebig bis zu einem gewissen Grad dazu, diese Behauptung zu begründen Asrael, Oper von Franchetti, 1888 gegründet und 1893 noch in Mode. Seine Assoziation mit Belisarius, eine Oper, die 1843 uraufgeführt wurde, mag überraschender erscheinen, erklärt sich aber aus dem Wunsch, eine alphabetische Reihe männlicher Helden zu bilden.
- Oper
- Werbung
- Theater
- Mittelalter
Literaturverzeichnis
Lorenz DETLEF, Fleischextrakt und gros Oper: die Reklame-Sammelbilder der Liebig-Gesellschaft zu Oper, Operette und Ballett, Berlin, Lorenz Detlef, 1992. Michel HAU, Wirtschaftsgeschichte Deutschlands, 19.-20. Jahrhundert, Paris, Economica, 1994.Christiane LAMBERTY, Reklame in Deutschland 1890-1914, Berlin, Duncker & Humblot, 2000.Philippe OLIVIER, Wagner, ein praktisches Handbuch für Musikliebhaber, Paris, Hermann Redaktion, 2007.
Um diesen Artikel zu zitieren
Stella ROLLET, "Oper inspiriert Werbung"
die nützliche Phrase
Interessantes Thema, danke!
It is a valuable piece