
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Schließen
Titel: Bodenhobel.
Autor: CAILLEBOTTE Gustave (1848 - 1894)
Erstellungsdatum : 1875
Datum angezeigt: 1875
Maße: Höhe 102 - Breite 146,5
Technik und andere Indikationen: Öl auf Leinwand
Speicherort: Orsay Museum Website
Kontakt Copyright: © Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowskisite Web
Bildreferenz: 90EE791 / RF 2718
© Foto RMN-Grand Palais - H. Lewandowski
Erscheinungsdatum: April 2005
Historischer Zusammenhang
Gustave Caillebotte (1848-1894) zeigt Handwerker bei der Arbeit in einer bürgerlichen Wohnung, die sich möglicherweise in der Monceau-Ebene im Westen von Paris befindet, einem der Bezirke, die durch die Renovierung von Paris durch Haussmann unter dem Zweiten Reich entstanden sind.
Diese architektonische Transformation veränderte das soziale Gefüge grundlegend, indem die Bevölkerungskategorien noch weiter unterteilt wurden: Auf die "vertikale" Verteilung, die die oberen Stockwerke den Bediensteten zuordnete, folgte eine "horizontale" Verteilung. Dieses Bild spricht von Handarbeit und Handwerk, die jetzt verschwunden sind.
Bildanalyse
Das Gemälde überrascht sowohl mit seinem Thema (von kleinen Leuten, an denen es nicht üblich war, interessiert zu sein) als auch mit seiner hohen Winkeleinrahmung. Durch diese Entscheidungen drückt der Künstler sein Interesse an authentischen Arbeitern aus: Die Nahaufnahme auf ihren Armen zeugt davon. Er ist sich der Mühsal ihrer Aufgabe bewusst und zeigt sie: Sie arbeiten auf den Knien, ihre Haut glänzt vor Schweiß. Das Netzwerk geometrischer Linien umschließt diese Männer in einem starren Universum, aus dem auch der Blick des Betrachters nicht entkommen kann.
Aber mehr als Mitgefühl ist dies ein Fest: Ihre kraftvolle Muskulatur wird durch das grasende Licht hervorgehoben. Caillebotte behandelt sein Thema mit einer Würde und einer Nüchternheit, die jede Elend ausschließt. Durch die Wärme der Farben soll der Adel der Arbeit, die Qualität des Materials zum Ausdruck gebracht werden: Holz. Diese Männer unterstützen sich auch gegenseitig - ihre Handlungen stimmen überein, ohne dass Worte erforderlich sind. Wenig individualisiert, sind sie auf ihre Funktion reduziert. Der Künstler besteht eher auf der sozialen Dimension: Diese Handwerker verdienen ihren Lebensunterhalt schmerzhaft, indem sie ein Interieur einrichten, dessen Stuck und Schmiedeeisen den Luxus ausdrücken. Sie erfüllen ihr Schicksal, dem es nicht an Größe mangelt.
Interpretation
Caillebotte feiert hier die Würde der Arbeiter und die Liebe zu einer gut gemachten Arbeit. Es schätzt die Qualität und Kompetenz der Arbeitnehmer, ihre Solidarität. Die Schönheit des Gemäldes reflektiert diese Arbeiter und qualifiziert sie neu: Es lädt sie ein, in einer Zeit berücksichtigt zu werden, die sich auf bescheidene Kreise konzentriert, ein Blick, der oft von negativen oder elenden Vorurteilen getrübt wird.
- Naturalismus
- Arbeitskräfte
Literaturverzeichnis
Dominique SERRE-FLOERSHEIM, Die literarischen und künstlerischen Strömungen, Band I "Moderne 1850-1930, vom Bild zum Text", Grenoble, C.R.D.P. von Grenoble-Delagrave, 1998.
Um diesen Artikel zu zitieren
Fleur SIOUFFI, "Der Handwerker"
Es ist bemerkenswert, es ist ein sehr wertvolles Stück
Kann nicht entscheiden.
Ich akzeptiere bereitwillig. Ein interessantes Thema, ich werde teilnehmen. Zusammen können wir zu einer richtigen Antwort kommen.
Zeigen Sie, wo ich es finden kann?