
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
· Gab es in den mesoamerikanischen Kulturen etwas, das Wachstum und Entwicklung behinderte? · Konkurrierten amerikanische Nutzpflanzen wie Mais, Kakaobohnen und Tabak ungünstig mit europäischem Weizen? · Was hatte Weizen, das amerikanischen, afrikanischen und asiatischen Pflanzen fehlte? Warum wurde Weizen zum „Markenzeichen“ der globalen Landwirtschaft, Technologie und Zivilisation?
Tatsächlich ist Mais (ab jetzt verwende ich nur noch den US-Begriff "Mais") die weltweit größte Getreideernte¹, weit vor Weizen (der nicht so weit vor Reis liegt): Die europäische Vorherrschaft über die mesoamerikanischen Kulturen hatten wenig oder nichts mit Nahrungspflanzen zu tun. Stattdessen war es das Ergebnis von Technologie und Krankheitsresistenz.
Krankheiten sollten offensichtlich sein. Es ist schwer, einen wirksamen Widerstand gegen ausländische Eindringlinge zu leisten, wenn ein großer Teil Ihrer Bevölkerung krank oder tot ist. Die Gründe für die unterschiedliche Krankheitsresistenz zwischen Europäern & Amerikanern werden an anderer Stelle diskutiert: Im Grunde hat es damit zu tun, dass die europäische Bevölkerung immer wieder Seuchen ausgesetzt ist - Krankheiten mit Ursprung in Afrika und Asien. Die europäische Bevölkerung stammte von denen ab, die die Pest überlebten und besaßen daher ein Immunsystem, das mit ihnen fertig wurde. Die Amerikaner hatten keine solche Quelle für neuartige Krankheiten.
(Natürlich war die Krankheitsübertragung nicht nur einseitig, Syphilis ist das bemerkenswerte Beispiel für eine amerikanische Krankheit, die nach Europa eingeschleppt wurde. Aber ihre sexuelle Übertragung begrenzte ihre Ausbreitung, verglichen mit der Übertragung von Dingen wie Masern und Pocken, die sich schnell infizieren könnten ganze Bevölkerungen.)
Technik ist etwas schwieriger zu verstehen. Ein Faktor soll das Fehlen von Zug-/Reittieren sein. (Obwohl ich damit einige Probleme habe: Die Inkas &c hatten Lamas, die gute Rudel- und kleine Zugtiere sind. In Europa domestizierten die Sami Rentiere.)
Ein weiterer und IMHO wichtigerer Faktor war der Mangel an verwertbaren Zinnvorkommen in Amerika. Ohne Zinn sind Sie auf das Wenige beschränkt, das Sie mit nativem Kupfer tun können. Kein Zinn, keine Bronze und keine Bronzezeit. Ohne eine Bronzezeit ist es schwierig, wenn nicht unmöglich, die Eisenbearbeitung zu entwickeln, also keine Eisenzeit.
¹ Wie in den Kommentaren erwähnt, wird ein Großteil des angebauten Mais für Tierfutter oder Biokraftstoffe verwendet. Aber das ist einfach Geschmacks- und Wirtschaftsfrage, Geschmack (der natürlich zumindest teilweise kulturell bedingt ist), denn viele Menschen bevorzugen Weizen und Reis und füttern ihre Tiere mit Mais. Wirtschaftlichkeit, weil Mais/Mais mehr Nahrungskalorien pro Hektar produziert als Weizen oder Reis. Tiere neigen dazu, mit dem zu füttern, was am billigsten ist.
Es gibt auch verschiedene Maissorten, die für verschiedene Zwecke angebaut werden. Für den menschlichen Gebrauch gibt es Süßmaissorten, die als Gemüse gegessen werden, und Körnermaissorten, die für Maismehl verwendet werden. Für Tierfutter wird oft die ganze Pflanze verwendet, nicht nur die getreidehaltigen Ähren, was sie noch effizienter macht. Weitere Informationen finden Sie unter "Silage".
Geschichte Costa Ricas
Costa Ricaner haben eine bunte Geschichte, die gut zu ihrer nationalen Persönlichkeit passt.
Mitwirkender Christopher Baker hat freundlicherweise die Erlaubnis erteilt, einen Auszug aus seinem Buch Moon Handbooks: Costa Rica zu verwenden, das ein hervorragendes Bild der Geschichte Costa Ricas vermittelt. Wenn Sie dies lesen, sollten Sie sich ein Bild davon machen, warum Ticos sehr stolz auf ihre Geschichte und ihre Leistungen sind.
Moon Handbooks: Costa Rica ist hier oder in unserem Buchladen erhältlich.
Die Geschichte Costa Ricas
Als spanische Entdecker zu Beginn des 16. Jahrhunderts im heutigen Costa Rica ankamen, fanden sie die Region von mehreren schlecht organisierten, autonomen Stämmen bewohnt. Insgesamt gab es wahrscheinlich nicht mehr als 20.000 indigene Völker am 18. September 1502, als Kolumbus in der Nähe des heutigen Puerto Limón an Land ging. Obwohl die menschliche Besiedlung mindestens 10.000 Jahre zurückverfolgt werden kann, blieb die Region ein dünn besiedeltes Rückstaugebiet, das die beiden Gebiete hoher Zivilisation trennte: Mesoamerika und die Anden. Hohe Berge und sumpfiges Tiefland hatten die Migration der Hochkulturen behindert.
Es gibt kaum Anzeichen für große organisierte Gemeinschaften, keine monumentale Steinarchitektur, die halb begraben im üppigen Unterholz liegt, oder geplante zeremonielle Zentren von vergleichbarer Bedeutung wie anderswo auf der Landenge. Die Region war ein Potpourri verschiedener Kulturen. Im Osten entlang der karibischen Küste und entlang der südlichen Pazifikküste teilten die Völker deutlich südamerikanische Kulturmerkmale. Diese Gruppen – die Kariben in der Karibik und die Borucas und Chibchas im Südwesten – waren halbnomadische Jäger und Fischer, die Yucca, Kürbis und Knollen züchteten, Koka kauten und in gemeinschaftlichen Dorfhütten lebten, die von befestigten Palisaden umgeben waren. Die matriarchalen Chibchas hatten ein hochentwickeltes Sklavensystem und waren versierte Goldschmiede. Sie waren auch für die faszinierenden, perfekt kugelförmigen Granitkugeln mit unbekanntem Zweck verantwortlich, die in großer Zahl an Grabstätten im R o Terraba-Tal, auf der Insel Ca o und in der Region Golfito gefunden wurden. Sie hatten keine geschriebene Sprache.
Die größte archäologische Stätte Costa Ricas befindet sich in Guayabo, an den Hängen von Turrialba, 56 km östlich von San Jos , wo derzeit eine antike Stadt ausgegraben wird. Datiert vielleicht schon um 1000 v. bis 1400 n. Chr. soll Guayabo bis zu 10.000 Einwohner beherbergt haben. Die interessantesten archäologischen Funde im ganzen Land beziehen sich auf Keramik und Metallverarbeitung. Die Kunst der Goldverarbeitung wurde vor der spanischen Eroberung vielleicht tausend Jahre lang in ganz Costa Rica praktiziert und war im Hochland tatsächlich weiter fortgeschritten als im Rest der Landenge.
Die Stämme hier waren die Corobic, die in kleinen Gruppen in den Hochlandtälern lebten, und die Nahuatl, die vor kurzem aus Mexiko gekommen waren, als Kolumbus an Land ging. In der späten prähistorischen Zeit brachte der Handel mit Keramik von der Nicoya-Halbinsel dieses Gebiet in den mesoamerikanischen Kulturbereich, und unter den Chorotegas entwickelte sich eine Kultur – die zahlreichste der indigenen Gruppen der Region – die in vielerlei Hinsicht den fortgeschritteneren ähnelte Kulturen weiter nördlich.
Tatsächlich stammten die Chorotegas aus Südmexiko, bevor sie sich Anfang des 14. Sie entwickelten Städte mit zentralen Plätzen, brachten ein vollendetes landwirtschaftliches System mit auf der Grundlage von Bohnen, Mais, Kürbis und Kürbissen, hatten einen Kalender, schrieben Bücher über Hirschlederpergament und stellten hochentwickelte Keramiken und stilisierte Jadefiguren her (ein Großteil davon jetzt in der Jade Museum in San Jos ). Wie auch die Mayas und Azteken hatten die militaristischen Chorotegas Sklaven und eine starre Klassenhierarchie, die von Hohepriestern und Adligen dominiert wurde.
KOLONIALZEIT
Als Kolumbus auf seiner vierten Reise in die Neue Welt sein sturmgeschädigtes Schiff in der Bucht von Cariari ankerte, wurde er mit großer Gastfreundschaft empfangen und behandelt. Die Küstenindianer schickten zwei Mädchen aus, "das eine ungefähr acht, das andere ungefähr 14 Jahre alt", berichtete Kolumbus' Sohn Ferdinand. „Die Mädchen. . . sah immer fröhlich und bescheiden aus. Also hat der Admiral sie gut gebraucht. . ."
In seiner Lettera Rarissima an den spanischen König erzählte Kolumbus eine andere Geschichte von Ereignissen: "Sobald ich dort ankam, schickten sie gleich zwei Mädchen los, alle gekleidet, die ältere war kaum elf, die anderen sieben, beide benahmen sich so wenig bescheiden." um nicht besser zu sein als Huren. Sobald sie ankamen, gab ich den Befehl, ihnen einige unserer Handelstrucks zu übergeben und sie direkt an Land zu schicken."
Die Indianer gaben Kolumbus auch Gold. „In den ersten beiden Tagen habe ich mehr Goldspuren gesehen als in Espa ola vier Jahre lang“, schrieb er in seinem Tagebuch. Er nannte die Region La Huerta ("Der Garten"). Die Aussicht auf Beute zog Abenteurer an, deren Zahl sich nach Balboas Entdeckung des Pazifiks im Jahr 1513 verstärkte. Für diese Entdecker muss der Name Costa Rica ein grausamer Scherz gewesen sein. Überschwemmungen, Sümpfe und Tropenkrankheiten verfolgten sie im schwülen Tiefland. Wilde, schwer fassbare Indianer belästigten sie irrsinnig. Und bis auf wenige Ausnahmen gab es am Ende des Regenbogens keinen Topf voll Gold.
1506 schickte Ferdinand von Spanien einen Gouverneur, Diego de Nicuesa, um die Atlantikküste von Veragua zu kolonisieren. Er hatte einen schlechten Start, als er vor der Küste Panamas auf Grund lief und nach Norden marschieren musste, wobei er weniger gastfreundlich empfangen wurde als der von Columbus. Antagonisierte indische Banden setzten Guerilla-Taktiken ein, um die Fremden zu töten, und verbrannten bereitwillig ihre eigenen Ernten, um ihnen Nahrung zu verweigern. Nicuesa gab den Ton für zukünftige Expeditionen an, indem er seinen eigenen Kulturunterricht mit der Musketenkugel verkürzte. Die Dinge schienen vielversprechender, als 1522 eine Expedition unter Gil Gonzalez Davila von Panama aus aufbrach, um die Region zu besiedeln. Es war Davilas Expedition, die angesichts der Menge an Gold dem Land den Spitznamen "Reiche Küste" gab
Die katholischen Priester von Davila haben es angeblich auch geschafft, viele Inder zum Christentum zu bekehren. Aber auch hier waren Krankheit und Hunger der Preis: Die Expedition verlor angeblich mehr als 1.000 Mann. Spätere Kolonisierungsexpeditionen in der Karibik scheiterten ebenfalls kläglich. Zwei Jahre später gründete Francisco Fernandez de Cordova die erste spanische Siedlung am Pazifik, in Bruselas, in der Nähe des heutigen Puntarenas. Es dauerte weniger als zwei Jahre.
In den nächsten vier Jahrzehnten wurde Costa Rica praktisch allein gelassen. Die Eroberung Perus durch Pizarro im Jahr 1532 und der erste der großen Silberschläge in Mexiko in den 1540er Jahren wandten den Blick vom südlichen Mittelamerika ab. Guatemala wurde 1543 zum Verwaltungszentrum der spanischen Hauptstädte, als der Generalkapitän von Guatemala, der dem Vizekönig von Neuspanien (Mexiko) unterstellt war, mit Zuständigkeiten von der Landenge von Tehuantepec bis zu den leeren Ländern Costa Ricas geschaffen wurde.
In den 1560er Jahren hatten mehrere spanische Städte ihre Position weiter nördlich gefestigt, und auf Anregung von Philipp II. von Spanien hielten die Vertreter in Guatemala es für an der Zeit, Costa Rica zu besiedeln und die Eingeborenen zu christianisieren. Für Letzteres war es zu spät. Barbarische Behandlungen und europäische Epidemien - Ophthalmie, Pocken und Tuberkulose - hatten die Indianer bereits wie eine Sense geerntet und die Überlebenden so verärgert, dass sie in die Wälder zogen und schließlich in den abgelegenen Tälern der Talamanca-Berge Zuflucht fanden. Nur auf der Nicoya-Halbinsel gab es eine bedeutende Indianerbevölkerung, die Chorotegas, die sich bald auf spanischem Land wiederfanden.
Siedlung
1562 kam Juan Vèsquez de Coronado – der wahre Konquistador von Costa Rica – als Gouverneur an. Er behandelte die überlebenden Indianer humaner und verlegte die bestehenden spanischen Siedler in das Cartago-Tal, wo das gemäßigte Klima und die reichen vulkanischen Böden den Ackerbau versprachen. Cartago wurde 1563 als nationale Hauptstadt gegründet. Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der spanischen Provinzen war traditionell das Werk der Soldaten, die encomiendas erhielten, Landbesitz, der Rechte zur Nutzung durch indigene Leibeigene ermöglichte.
Im Hochland war Land leicht verfügbar, aber es gab keine indischen Arbeitskräfte, um es zu bearbeiten. Ohne einheimische Sklavenarbeit oder die Ressourcen, um Sklaven zu importieren, waren die Kolonisten gezwungen, das Land selbst zu bearbeiten (sogar Coronado musste sein eigenes Grundstück bearbeiten, um zu überleben). Ohne Gold oder Exportkulturen war der Handel mit anderen Kolonien bestenfalls selten. Tatsächlich wurde das Geld so knapp, dass die Siedler schließlich zur indischen Methode zurückkehrten, Kakaobohnen als Währung zu verwenden. Nach dem ersten Anstoß durch die Entdeckung verfiel Costa Rica in ein bescheidenes Aschenputtel des spanischen Reiches.
So entwickelte sich die frühe Wirtschaft langsam unter Bedingungen, die die Entwicklung der großen Hacienda im Kolonialstil und des Feudalsystems anderer spanischer Enklaven nicht begünstigten. Die Siedler mussten sich mit der Rodung und Bebauung primitiver Parzellen für den Lebensunterhalt begnügen. Ein ganzes Jahrhundert nach seiner Gründung konnte Cartago kaum mehr als ein paar Dutzend Häuser aus Lehmziegeln und eine einzige Kirche vorweisen, die alle beim Ausbruch des Vulkans Iraz im Jahr 1723 ums Leben kamen.
Allmählich jedoch, veranlasst durch ein kirchliches Edikt, das der Bevölkerung befahl, sich in der Nähe von Kirchen anzusiedeln, nahmen Städte um Kirchen herum Gestalt an. Heredia (Cubujuquie) wurde 1717, San Jos (Villaneuva de la Boca del Monte) 1737 und Alajuela (Villa Hermosa) 1782 gegründet die intensive Besiedlung, die heute die Meseta Central prägt.
Die Vermischung mit der einheimischen Bevölkerung war nicht üblich. In anderen Kolonien heirateten Spanier Eingeborene und es entstand ein eigenes Klassensystem, aber Mischblüter und Ladinos (Mestizen) stellen in Costa Rica ein viel kleineres Element dar als anderswo auf der Landenge. All dies hatte eine nivellierende Wirkung auf die koloniale Gesellschaft. Mit der Bevölkerung wuchs auch die Zahl der armen Familien, die nie von der Arbeit der Encomienda-Indianer profitiert hatten oder unter der despotischen Arroganz der Criollo-Landbesitzer litten. Costa Rica wurde nach traditioneller Ansicht zu einer "landwirtschaftlichen Demokratie" ohne unterdrückte Mestizen, die sich über die Misshandlung und Verachtung der Kreolen ärgern. Vom Mainstream der spanischen Kultur entfernt, wurden die Costa Ricaner sehr individualistisch und egalitär.
Allerdings entsprechen nicht alle Gebiete des Landes dem Modell der ländlichen Demokratie. Nicoya und Guanacaste auf der pazifischen Seite boten eine einfache Überlandroute von Nicaragua nach Panama und wurden in Kolonialzeiten vom Rest des heutigen Costa Ricas getrennt verwaltet. Sie fielen in den Einflussbereich Nicaraguas und es entstanden große Rinderfarmen oder Haciendas. Revisionen der Encomienda-Gesetze im Jahr 1542 begrenzten jedoch die Zeit, in der die Indianer ihre Arbeitskraft zur Verfügung stellen mussten. Indianer wurden ebenfalls zusammengetrieben und gewaltsam in Siedlungen abseits der Haciendas konzentriert. Die Großgrundbesitzer begannen daher, afrikanische Sklaven zu importieren, die zu einem wichtigen Teil der Arbeitskräfte auf den im pazifischen Nordwesten errichteten Rinderfarmen wurden. Die Viehzuchtwirtschaft und die traditionellere klassenbasierte Gesellschaft, die entstanden sind, bestehen bis heute fort.
Rund drei Jahrhunderte englischer Assoziationen und Vernachlässigung durch die spanischen Behörden haben auch entlang der Karibikküste Mittelamerikas ein ganz anderes kulturelles Milieu geschaffen. In der Karibik von Costa Rica haben sich Kakaoplantagen – die profitabelste Aktivität der Kolonialzeit – gut etabliert. Schließlich wich die Kakaoproduktion in großem Maßstab dem Kleinanbau und dann dem Tabak, als die Kakaoindustrie rückläufig war. Spanien schloss 1665 die costaricanischen Häfen als Reaktion auf Piraterie und schnitt damit die Quellen des legalen Handels auf See ab. Solche künstlichen Schwierigkeiten für die wirtschaftliche Entwicklung verschlimmerten die von der Natur geschaffenen. Der Schmuggel florierte jedoch, denn die weitgehend unbewohnte Karibikküste bot Freibeutern und Schmugglern einen sicheren Hafen, deren Hochburgen im 18. Der illegale Handel trug dazu bei, die zentrale Autorität zu schwächen. Auch die Illusion einer mittelamerikanischen kolonialen Einheit wurde in der schwindenden Phase des spanischen Imperiums geschwächt, als das Interesse an und die Fähigkeit, die starre Verwaltungsstruktur aufrechtzuerhalten, nachließ.
DIE ENTSTEHUNG EINER NATION
Die Unabhängigkeit Mittelamerikas von Spanien am 15. September 1821 erfolgte im Zuge der Erklärung Mexikos im selben Jahr. Die Unabhängigkeit hatte jedoch wenig unmittelbare Wirkung, denn Costa Rica hatte während der Kolonialzeit nur eine minimale Regierung benötigt und war längst seinen eigenen Weg gegangen. Tatsächlich war das Land so kontaktlos, dass die Nachricht von der Gewährung der Unabhängigkeit Costa Rica einen ganzen Monat nach dem Ereignis erreichte. Ein hastig einberufener Provinzrat stimmte 1823 für den Beitritt zu Mexiko, die anderen mittelamerikanischen Nationen riefen die Vereinigten Provinzen Mittelamerikas mit ihrer Hauptstadt in Guatemala-Stadt aus.
Nach der Erklärung lag die effektive Macht in den Händen der einzelnen Städte der Landenge, und es dauerte mehrere Jahre, bis sich ein stabiles Muster der politischen Ausrichtung herausbildete. Die vier führenden Städte Costa Ricas fühlten sich so unabhängig wie die Stadtstaaten des antiken Griechenlands, und die konservativen und aristokratischen Führer von Cartago und Heredia fanden sich bald mit den fortschrittlicheren republikanischen Führern von San Jos und Alajuela auseinander. Die lokalen Streitigkeiten entwickelten sich schnell zu bürgerlichen Unruhen und 1823 zum Bürgerkrieg. Nach einer kurzen Schlacht in den Ochomogo Hills waren die republikanischen Truppen von San Jos siegreich. Sie lehnten Mexiko ab, und Costa Rica trat der Föderation mit voller Autonomie für seine eigenen Angelegenheiten bei. Guanacaste stimmte dafür, sich von Nicaragua abzuspalten und im folgenden Jahr Costa Rica beizutreten.
Von diesem Moment an hatte der Liberalismus in Costa Rica die Oberhand. Anderswo in Mittelamerika führten konservative Gruppen, die an die Kirche und die einstige Kolonialbürokratie gebunden waren, Generationen im Krieg mit antiklerikalen und laissez-faire-Liberalen, und eine Reihe von Bürgerkriegen dominierte die Region. Im Gegensatz dazu waren die kolonialen Institutionen in Costa Rica relativ schwach gewesen, und die frühe Modernisierung der Wirtschaft führte die Nation aus der Armut und legte die Grundlagen der Demokratie viel früher als anderswo auf der Landenge. Während andere Länder sich der Repression zuwandten, um soziale Spannungen zu bewältigen, wandte sich Costa Rica der Reform zu. Militärische Verschwörungen und Staatsstreiche waren nicht unbekannt – sie spielten eine große Rolle bei der Entscheidung, wer im nächsten Jahrhundert an die Macht kam – aber die Generäle waren normalerweise Marionetten, die als Werkzeuge verwendet wurden, um bevorzugte Einzelpersonen (normalerweise überraschend fortschrittliche zivile Verbündete) zu installieren, die die Interessen repräsentierten bestimmter Cliquen.
Früher Liberalismus
Juan Mora Fernandez, der 1824 zum ersten Staatschef der Nation gewählt wurde, gab den Ton an, indem er eine neunjährige Periode progressiver Stabilität einleitete. Er baute ein solides Justizsystem auf, gründete die erste Zeitung des Landes und erweiterte die öffentliche Bildung. Er förderte auch den Kaffeeanbau und gab angehenden Kaffeebauern kostenlose Landzuschüsse. Die Nation war jedoch immer noch von Rivalität zerrissen, und im September 1835 brach der Ligakrieg aus, als San Jos von den drei anderen Städten angegriffen wurde. Sie waren nicht erfolgreich und die Nationalflagge wurde in San Jos fest verankert (siehe "San Jos – Geschichte" für weitere Details).
Braulio Carrillo, der als wohlwollender Diktator die Macht übernommen hatte, errichtete eine geordnete öffentliche Verwaltung und neue Rechtsordnungen, um das spanische Kolonialrecht zu ersetzen. 1838 zog er Costa Rica aus der zentralamerikanischen Föderation aus und erklärte die vollständige Unabhängigkeit. In einer letzten Demonstration föderalistischer Stärke stürzte der honduranische General Francisco Morazan 1842 Carrillo. Es war zu spät. Die Saat der Unabhängigkeit hatte feste Wurzeln geschlagen. Morazans extranationale Ambitionen und die Wehrpflicht und die direkten Steuern, die er auferlegte, inspirierten bald seinen Sturz. Er wurde innerhalb des Jahres hingerichtet.
Kaffee ist König
Inzwischen hatte eine neue Elite die Macht in die Hand genommen: die Kaffeebarone, deren wachsender Wohlstand zu Rivalitäten zwischen den reichsten Familienfraktionen führte, die um die politische Vorherrschaft wetteiferten. Im Jahr 1849 kündigten die Cafetaleros ihren Aufstieg an, indem sie sich zum Sturz des ersten Präsidenten der Nation, Jos Mar a Castro, verschworen hatten, einem aufgeklärten Mann, der seine Regierung durch die Gründung einer High School für Mädchen und die Förderung der Pressefreiheit einleitete. Als Castros Nachfolger wählten sie Juan Rafael Mora, eine der mächtigsten Persönlichkeiten der neuen Kaffeearistokratie. Mora ist bekannt für das bemerkenswerte Wirtschaftswachstum, das seine erste Amtszeit kennzeichnete, und für die "Rettung" der Nation vor den imperialen Ambitionen des amerikanischen Abenteurers William Walker während seiner zweiten Amtszeit (die Mora durch Manipulation der Wahlen erlangte). Aus Undankbarkeit verdrängten ihn seine Landsleute 1859 von der Macht eine Nationalbank zu errichten, was ihre Kontrolle über die Kreditvergabe an die Kaffeeproduzenten untergraben hätte. Nachdem sein eigener Putsch gegen seinen Nachfolger gescheitert war, wurde er hingerichtet. . . ein Auftakt zu einem zweiten Zyklus des Militarismus, denn der Krieg von 1856 hatte Costa Rica zum Kauf und Verkauf von Generälen und zur Aufstellung eines Offizierskorps mit einer aufgeblasenen Aura der Legitimität eingeführt.
Das Erbe der Guardia
Die 1860er Jahre waren geprägt von Machtkämpfen unter der immer mächtigen Kaffeeelite, die von ihren jeweiligen militärischen Kumpanen unterstützt wurde. General Toms Guardia war jedoch sein eigener Mann. Im April 1870 stürzte er die Regierung und regierte 12 Jahre lang als starker Mann mit eisernem Willen, unterstützt von einer mächtigen Zentralregierung, die er selbst geschaffen hatte.
Getreu der costaricanischen Tradition erwies sich Guardia als fortschrittlicher Denker und Wohltäter des Volkes. Seine gewaltige Herrschaft setzte Kräfte in Bewegung, die den modernen liberal-demokratischen Staat prägten. Für Despoten des 19. Jahrhunderts kaum charakteristisch, schaffte er die Todesstrafe ab, schaffte es, die Macht der Kaffeebarone einzudämmen und den Einsatz der Armee für politische Mittel zu zähmen. Er nutzte Kaffeeeinnahmen und Steuern, um Straßen und öffentliche Gebäude zu finanzieren. Und in einer bahnbrechenden Revision der Verfassung im Jahr 1869 machte er die "Primarschulbildung für beide Geschlechter obligatorisch, kostenlos und auf Kosten der Nation".
Guardia hatte einen Traum: den Transport von Kaffee effizienter und rentabler zu machen, indem eine Eisenbahn das Central Valley mit der Atlantikküste und damit mit Amerika und Europa verbindet. Das Terrain, durch das er seine Eisenbahn bauen wollte, war so abschreckend, dass es zu einem Sprichwort kam: „Wer einmal an die Karibikküste fährt, ist ein Held, wer es ein zweites Mal macht, ist ein Narr.“ 39s Traum war der Triumph eines einzigen Mannes – Minor Keith aus Brooklyn, New York – über eine Welt voller Risiken und logistischer Albträume (siehe gegenüberliegende Seite).
Die aufgeklärte Verwaltung der Guardia war ein Wendepunkt für die Nation. Die Aristokraten erkannten nach und nach, dass liberale, geordnete und stabile Regime ihren Geschäftsinteressen zugute kamen, während die Instabilität, die dem Vertrauen auf den Militarismus innewohnte, diesem schadete. Und die Ausweitung der Bildung auf jeden Bürger (und die Befürwortung europäischer Liberalismusvorstellungen in der freien Presse) schärfte das Bewusstsein der Massen und erschwerte es der patrimonialen Elite zunehmend, die Bevölkerung aus dem politischen Prozess auszuschließen.
Demokratie
Der Übergang zur Demokratie wurde bei den Wahlen von Präsident Bernardo Soto im Jahr 1889 bezeugt - die allgemein als die ersten "ehrlichen" Wahlen bezeichnet werden, bei denen Frauen und Schwarze jedoch immer noch von der Wahl ausgeschlossen waren. Zu Sotos Überraschung gewann sein Gegner Jos Joaquin Rodriguez. Die Massen erhoben sich und marschierten auf den Straßen, um ihren gewählten Führer zu unterstützen, nachdem die Soto-Regierung beschlossen hatte, den neuen Präsidenten nicht anzuerkennen. Die Costa-Ricaner hatten gesprochen, und Soto trat zurück.
Im Laufe der nächsten zwei Generationen wich der Militarismus friedlichen Machtübergängen. Die Präsidenten versuchten jedoch, die Verfassung zu ändern, um ihre Herrschaft fortzusetzen, und entließen sogar unkooperative Legislative. Sowohl Rodriguez als auch sein handverlesener Nachfolger Rafael Iglesias wurden zum Beispiel diktatorisch, während sie den materiellen Fortschritt sponserten. Der Nachfolger von Iglesias, Ascension Esquivel, der 1902 sein Amt antrat, schickte sogar drei Kandidaten für die Wahlen von 1906 ins Exil und erzwang seine eigene Wahl zum Präsidenten: Gonzalez Visquez. Und der Kongress erklärte den Gewinner der Volksabstimmung von 1914 für nicht wahlberechtigt und ernannte seinen eigenen Kandidaten, den Nichtanwärter Alfredo Gonzalez Flores, zum Präsidenten.
Während all dieser Zeit hatte das Land Frieden gehabt, die Armee in ihren Kasernen. 1917 stand die Demokratie vor ihrer ersten großen Herausforderung. Damals kassierte der Staat den Großteil seiner Einnahmen von den weniger wohlhabenden. Flores' Gesetzentwurf zur Einführung einer direkten, progressiven Besteuerung auf der Grundlage des Einkommens und sein Eintreten für eine staatliche Beteiligung an der Wirtschaft hatten den Zorn der Eliten hervorgerufen. Sie verfügten über seine Entfernung. Kriegsminister Federico Tinoco Granados übernahm die Macht. Tinoco regierte als Diktator mit eiserner Faust und vergeudete bald die Unterstützung der US-Geschäftsinteressen. Noch wichtiger war, dass die Costa-Ricaner die Freiheit als ihr gebührendes akzeptierten und nicht länger bereit waren, sich den oligarchischen Beschränkungen zu unterwerfen. Frauen und Gymnasiasten führten eine Demonstration an, die seinen Rücktritt forderte, und Flores trat zurück.
Es folgte eine Reihe von unvergesslichen Regierungen, die in der Rückkehr der beiden früheren Führer Ricardo Jimenez und Gonzalez Visquez gipfelten, die in den 1920er und 1930er Jahren 12 Jahre lang die Macht wechselten. Die scheinbare Ruhe wurde durch die Depression und die daraus resultierenden sozialen Unruhen zerstört. Der altmodische paternalistische Liberalismus hatte es nicht geschafft, soziale Missstände wie Unterernährung, Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen zu lösen. Die Depression destillierte all diese Probleme, insbesondere nachdem ein dramatischer kommunistisch geführter Streik gegen die United Fruit Company greifbare Gewinne brachte. Die Rufe nach Reformen wurden laut.
REFORMISMUS UND BÜRGERKRIEG
Das Jahrzehnt der 1940er Jahre und sein Höhepunkt, der Bürgerkrieg, markieren einen Wendepunkt in der Geschichte Costa Ricas: von paternalistischer Regierung durch traditionelle ländliche Eliten zu modernistischer, städtisch geprägter Staatskunst, die von Bürokraten, Fachleuten und Kleinunternehmern kontrolliert wird. Der Beginn der neuen Ära wurde von Rafael Angel Calder n Guardia, einem zutiefst religiösen Arzt und Präsidenten (1940-44) mit sozialem Gewissen, hervorgebracht. In einer Zeit, in der die benachbarten mittelamerikanischen Nationen unter dem Joch tyrannischer Diktatoren standen, verkündete Calderín eine Reihe weitsichtiger Reformen. Sein Vermächtnis umfasste einen Angriff auf Land-"reform" (die Landlosen konnten durch Bebauung Eigentum an ungenutztem Land erlangen), die Einführung eines garantierten Mindestlohns, bezahlten Urlaub, Arbeitslosengeld, progressive Besteuerung sowie eine Reihe von Verfassungsänderungen, die die Arbeitnehmerrechte kodifizierten. Calder n gründete auch die Universität von Costa Rica.
Calder ns soziale Agenda wurde von den Armen und Linken in den Städten gefeiert und von der Oberschicht verachtet, seiner ursprünglichen Unterstützungsbasis. Seine frühe Kriegserklärung an Deutschland, die Beschlagnahme deutschen Eigentums und die Inhaftierung von Deutschen verärgerten seine konservativen Gönner, von denen viele deutscher Abstammung waren, noch mehr. Der Zweite Weltkrieg bremste das Wirtschaftswachstum zu einer Zeit, als die Sozialprogramme von Calder’n eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Ausgaben forderten. Das Ergebnis war eine grassierende Inflation, die seine Unterstützung in der Mittel- und Arbeiterklasse untergrub. Verlassen kroch Calder n mit zwei ungewöhnlichen Partnern ins Bett: der katholischen Kirche und den Kommunisten (Popular Vanguard Party). Zusammen bildeten sie die Vereinigte Sozialchristliche Partei.
Der Auftakt zum Bürgerkrieg
1944 wurde Calder n bei einer weithin als betrügerisch angesehenen Wahl durch seine Marionette Teodoro Picado ersetzt. Die uninspirierte Regierung von Picado hat es versäumt, die wachsende Unzufriedenheit im ganzen Land zu bekämpfen. Intellektuelle, die Calder’ns "unheiligem" Bündnis misstrauen, schlossen sich mit Geschäftsleuten, Campesinos und Arbeiteraktivisten zusammen und gründeten die Sozialdemokratische Partei, die von der aufstrebenden professionellen Mittelschicht dominiert wurde, die nach wirtschaftlicher Diversifizierung und Modernisierung strebte. In ihrem eigenen seltsamen Amalgam verbündete sich die SDP mit der traditionellen oligarchischen Elite. Das Land war damit polarisiert. Spannungen montiert.
Im Vorfeld der Wahlen von 1948 brach schließlich Straßengewalt aus, als Calder n für eine zweite Amtszeit des Präsidenten auf dem Stimmzettel stand. Als er knapp gegen seinen Gegner Otilio Ulate verlor, machte die Regierung Betrug geltend. Am nächsten Tag ging das Gebäude mit vielen Stimmzetteln in Flammen auf und die von den Calderonisten dominierte Legislative annullierte die Wahlergebnisse. Zehn Tage später, am 10. März 1948, stürzte der "Krieg der nationalen Befreiung" Costa Rica in einen Bürgerkrieg.
"Don Pepe" - Retter der Nation
Der populäre Mythos besagt, dass Jos Mar a ("Don Pepe") Figueres Ferrer - 42-jähriger Kaffeebauer, Ingenieur, Ökonom und Philosoph - eine "Heere von Universitätsstudenten und Intellektuellen" aufstellte und vortrat, um die Regierung zu stürzen die sich geweigert hatte, für ihren demokratisch gewählten Nachfolger zur Seite zu treten. Tatsächlich war die Revolution von Don Pepe schon lange in der Planung der Wahlen von 1948 nur eine gute Entschuldigung.
Don Pepe war 1942 nach Mexiko verbannt worden – der erste politische Ausgestoßene seit der Tinoco-Ära –, nachdem er mitten in einer Radiosendung festgenommen worden war, die Calderín anprangerte. Figueres bildete ein Bündnis mit anderen Exilanten, kehrte 1944 nach Costa Rica zurück, rief zu einem bewaffneten Aufstand auf und sorgte dafür, dass ausländische Waffen in Gruppen eingeflogen wurden, die von guatemaltekischen Militärberatern ausgebildet wurden.
Unterstützt von den Regierungen Guatemalas und Kubas eroberten Don Pepes Aufständische die Städte Cartago und Puerto Limón und waren bereit, sich auf San Jos zu stürzen, als Calderín, der wenig Herz für den Konflikt hatte, kapitulierte. (Zu den erbärmlich ausgebildeten Soldaten der Regierung, die vom Somoza-Regime in Nicaragua unterstützt und bewaffnet wurden, gehörten kommunistische Bananenarbeiter aus dem Tiefland Der 40-tägige Bürgerkrieg forderte über 2.000 Menschenleben, die meisten von ihnen Zivilisten.
DIE MODERNE ZEIT
Gründung des modernen Staates
Don Pepe wurde Leiter der Gründungsjunta der Zweiten Republik Costa Rica. Als Führer der revolutionären Junta konsolidierte er Calder’n’s progressives Sozialreformprogramm und fügte seine eigenen wegweisenden Reformen hinzu: Er verbot die Presse und die Kommunistische Partei, führte das Wahlrecht für Frauen und die volle Staatsbürgerschaft für Schwarze ein, revidierte die Verfassung, um ein Ansehen zu verbieten Armee (einschließlich seiner eigenen), legte eine Amtszeitbegrenzung für den Präsidenten fest und schuf ein unabhängiges Wahlgericht zur Überwachung künftiger Wahlen. Figueres schockierte auch die Eliten durch die Verstaatlichung der Banken und Versicherungen, ein Schritt, der den Weg für staatliche Eingriffe in die Wirtschaft ebnete.
In einer dunkleren Note brach Don Pepe die Friedensbedingungen, die die Sicherheit der Calderonistas garantierten: Calder n und viele seiner Anhänger wurden nach Mexiko verbannt, Sondergerichte beschlagnahmten ihr Eigentum und in einer schmutzigen Episode viele prominente linke Flügelbeamte und Aktivisten wurden entführt und ermordet. (Mit Unterstützung von Nicaragua versuchte Calder n zweimal, in Costa Rica einzudringen und seinen Erzfeind zu stürzen, wurde jedoch jedes Mal zurückgewiesen. Unglaublicherweise durfte er zurückkehren und kandidierte 1962 sogar erfolglos für das Präsidentenamt!)
Dann, durch eine vorherige Vereinbarung, die die Interimsjunta für 18 Monate einsetzte, gab Figueres die Macht an Otilio Ulate zurück, den tatsächlichen Gewinner der ཬ-Wahl und ein Mann, der nicht einmal von Don Pepes eigener Partei war. Die Costa-Ricaner belohnten Figueres später mit zwei Amtszeiten als Präsident, 1953-57 und 1970-74. Figueres dominierte in den nächsten zwei Jahrzehnten die Politik. Als Sozialist nutzte er seine Popularität, um seine eigene Wählerbasis aufzubauen und gründete die Partido de Liberacion Nacional (PLN), die zum wichtigsten Verfechter staatlich geförderter Entwicklung und Reformen wurde. Er starb am 8. Juni 1990 als Nationalheld.
Die zeitgenössische Szene
Der soziale und wirtschaftliche Fortschritt seit 1948 hat dazu beigetragen, das Land wieder stabil zu machen, und obwohl die Politik nach dem Bürgerkrieg das Spiel alter Loyalitäten und Gegensätze widerspiegelte, waren die Wahlen frei und fair. Mit nur zwei Ausnahmen hat das Land seine Präsidenten rituell zwischen der PLN und den oppositionellen Sozialchristen abgewechselt. Aufeinanderfolgende PLN-Regierungen haben auf den Reformen der Calderonista-Ära aufgebaut, und in den 1950er und 1960er Jahren kam es zu einer erheblichen Ausweitung des Wohlfahrtsstaats und des öffentlichen Schulsystems, finanziert durch Wirtschaftswachstum. Die intervenierenden konservativen Regierungen haben Privatunternehmen und wirtschaftliche Eigenständigkeit durch Steuererleichterungen, Protektionismus, subventionierte Kredite und andere makroökonomische Maßnahmen gefördert. Die kombinierten Ergebnisse waren ein allgemein kräftiges Wirtschaftswachstum (siehe unten "Wirtschaft") und die Schaffung eines Wohlfahrtsstaates, der bis 1981 gewachsen war, um 90 % der Bevölkerung zu versorgen, dabei 40 % des Staatshaushalts absorbierte und der Regierung gewährte die zweifelhafte Auszeichnung, der größte Arbeitgeber der Nation zu sein.
1980 war die Blase geplatzt. Costa Rica steckte in einer Wirtschaftskrise: epidemische Inflation, lähmende Währungsabwertung, steigende Ölrechnungen und Sozialkosten, sinkende Kaffee-, Bananen- und Zuckerpreise und die durch den Nicaraguanischen Krieg verursachten Handelsunterbrechungen (Costa Rica wurde zuerst zu einer Basis für Sandinisten und dann für Contra-Aktivitäten, als sein vom Krieg zerrütteter nördlicher Nachbar vom rechten zum linken Regime wechselte). Als dann große internationale Kredite fällig wurden, wurde Costa Rica über Nacht mit der weltweit größten Pro-Kopf-Verschuldung belastet.
Im Februar 1986 wählten die Costa-Ricaner einen relativ jungen Soziologen und Wirtschaftsjuristen namens Oscar Arias Sanchez zu ihrem Präsidenten. Arias' Wahlversprechen bestand darin, für den Frieden zu arbeiten. Sofort widmete er seine Energie der Lösung der regionalen Konflikte in Mittelamerika. Er versuchte, die Contras aus Costa Rica zu vertreiben und die offizielle Neutralitätserklärung der Nation von 1983 durchzusetzen (sehr zum Leidwesen der US-Regierung siehe "Costa Rica und die nicaraguanische Revolution"). Arias' unermüdlicher Einsatz wurde 1987 belohnt, als sein zentralamerikanischer Friedensplan von den fünf zentralamerikanischen Präsidenten in Guatemala-Stadt unterzeichnet wurde – eine Leistung, die dem costaricanischen Präsidenten 1987 den Friedensnobelpreis einbrachte und für die die ganze Nation ist zu Recht stolz.
Im Februar 1990 errang Rafael Angel Calder n Fournier, ein konservativer Anwalt und Kandidat der Social Christian Unity Party (PUSC), mit 51 % der Stimmen einen knappen Sieg. Er wurde auf den Tag genau 50 Jahre nach der Ernennung seines Vaters, des großen Reformators, zum Präsidenten ernannt. Die Wiederherstellung der gesunden Wirtschaft Costa Ricas angesichts einer schwächenden Staatsverschuldung bleibt Calder´ns oberstes Ziel. Unter dem Druck der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds hat Calder’n eine Reihe von Sparmaßnahmen eingeleitet, die darauf abzielen, das enorme Defizit und die Staatsverschuldung des Landes abzubauen.
- Die im Artikel von Herrn Baker erwähnte Staatsverschuldung ist mittlerweile auf 10 Milliarden Dollar angewachsen und ist zu einem riesigen Problem für Costa Rica geworden. Um diese Schulden zu begleichen, wäre eine Zahlung von fast 3.000 US-Dollar pro Person erforderlich. Der Schuldendienst ist so teuer, dass nur ein kleiner Teil des Einkommens des Landes tatsächlich für den Erhalt Costa Ricas ausgegeben wird.
- Rafael Angel Calder n Fournier, Präsident von Costa Rica von 1990-1994, sitzt jetzt im Gefängnis. Gegen ihn wird ermittelt, weil er möglicherweise Zahlungen des französischen Unternehmens Alcatel angenommen hat, das hier in Costa Rica einen großen Mobilfunkvertrag erhalten hat.
- Miguel ngel Rodr guez Echeverra, Präsident von Costa Rica von 1998-2002, sitzt ebenfalls wegen der gleichen Anklage im Gefängnis.
- Jos Mar a Figueres, Präsident von Costa Rica von 1994-1998, ist in der Schweiz und hat sich bisher geweigert, nach Costa Rica zurückzukehren, um Fragen des Staatsanwalts (Steuern) in den beiden oben genannten Fällen bezüglich der "Beratungsgebühr von über 900.000 US-Dollar" zu beantworten er gibt zu, von Alcatel denselben Mobilfunkvertrag erhalten zu haben.
Christopher Baker, Autor des Costa Rica Handbook Christopher Baker ist in Yorkshire, England, geboren und aufgewachsen. Nach Erhalt eines B.A. in Geographie am University College London (einschließlich zweier Sahara-Forschungsexpeditionen und einem Austauschprogramm an der Universität Krakau, Polen), erwarb er Master-Abschlüsse in Lateinamerikastudien der Universität Liverpool und in Pädagogik des Institute of Education der Universität London. Baker begann seine Karriere als Autor 1978 als Redakteur für Lateinamerika bei _Land and Liberty_, einer in London ansässigen politischen Zeitschrift. 1980 erhielt er ein Stipendium der Scripps-Howard Foundation in Journalismus, um an der University of California, Berkeley, zu studieren. Seit 1983 verdient er seinen Lebensunterhalt als professioneller Reise- und Naturwissenschaftler und wurde in über 150 Publikationen weltweit veröffentlicht. Baker ist Mitglied der Society of American Travel Writers und hat mehrere Auszeichnungen für herausragendes Schreiben erhalten, darunter den Lowell Thomas Travel Journalism Award. Er lebt in Oakland, Kalifornien.
Schild. * * Wenn Sie sich nicht mit den Feinheiten des Abschnitts noscript * beschäftigen möchten, löschen Sie das Tag (von ). Im * Durchschnitt wird das noscript-Tag von weniger als 1% der Internetnutzer * aufgerufen. */-->
Schild. * * Wenn Sie sich nicht mit den Feinheiten des Abschnitts noscript * beschäftigen möchten, löschen Sie das Tag (von ). Im * Durchschnitt wird das noscript-Tag von weniger als 1% der Internetnutzer * aufgerufen. */-->
Schild. * * Wenn Sie sich nicht mit den Feinheiten des Abschnitts noscript * beschäftigen möchten, löschen Sie das Tag (von ). Im * Durchschnitt wird das noscript-Tag von weniger als 1% der Internetnutzer * aufgerufen. */-->
Seite in Ihren sozialen Netzwerken.
JavaScript MUSS aktiviert sein, um diese Website richtig nutzen zu können. Klicken Sie hier, um zu überprüfen, ob es bei Ihnen der Fall ist.
Das REAL Costa Rica wird am besten bei einer Auflösung von 1024 x 768 mit Firefox oder Microsoft Internet Explorer angezeigt
Warum dominierte die Mais-basierte Gesellschaft, die Spanien im Zentraltal von Mexiko fand, nicht über Europa? - Geschichte
Ricardo J. Salvador
Agronomische Abteilung
Iowa State University
Ames, Iowa
Adaption eines ursprünglich in . veröffentlichten Artikels
Die Enzyklopädie Mexikos: Geschichte, Kultur und Gesellschaft
1997, Fitzroy Dearborn Verlag
Land oder Territorium mit Flagge | Bereich (km 2 ) (pro Quadratmeilen) | Bevölkerung (Juli 2012, geschätzt) | Bevölkerungsdichte pro km 2 | Hauptstadt |
---|---|---|---|---|
Guatemala | 108.889 km 2 (42.042 Quadratmeilen) | 14,099,032 | 116,8/km 2 (4.913,9/Quadratm2) | Guatemala Stadt |
Belize | 22.966 km 2 (8.867 Quadratmeilen) | 307,899 | 13/km 2 (546,9/Quadratmeilen) | Belmopan |
El Salvador | 21.040 km 2 (8.120 Quadratmeilen) | 6,090,646 | 330,2/km 2 (13.891,9/Quadratm2) | San Salvador |
Honduras | 112.090 km 2 (43.280 Quadratmeilen) | 8,296,693 | 66,7/km 2 (2.806,1/km²) | Tegucigalpa |
Nicaragua | 129.494 km 2 (49.998 Quadratmeilen) | 5,727,707 | 43,8/km 2 (1.842,7/Quadratmeilen) | Managua |
Costa Rica | 51.100 km 2 (19.700 Quadratmeilen) | 4,636,348 | 70,8/km 2 (2.978,6/Quadratm2) | San Jose |
Panama | 78.200 km 2 (30.200 Quadratmeilen) | 3,360,474 | 41,4/km 2 (1.741,7/Quadratmeilen) | Panama stadt |
Gesamt | 523,780 | 42,071,038 | 77,3/km2 |
Die mittelamerikanische Beimischung begann mit der Ankunft der Spanier in Mittelamerika, deren Folgen in der heutigen mittelamerikanischen Gesellschaft noch spürbar waren. Mestizen sind das Ergebnis der Vermischung zwischen Spaniern und Indianern (oder Indianern)
Mestizen sind die Mehrheit in El Salvador, Honduras, Nicaragua, Panama und Guatemala, die von 22.425.257 Einwohnern gebildet werden und die Mehrheit der zentralamerikanischen Bevölkerung besetzen, und alle 7 Länder haben eine bedeutende Mestizen-Population.
Der erste Kontakt der Europäer mit Mittelamerika fand 1502 während der vierten Reise von Christoph Kolumbus statt, der die karibischen Küsten des heutigen Honduras, Nicaraguas, Costa Ricas und Panamas befuhr. [4]
Nach der Eroberung der einheimischen Bevölkerung etablierten die Spanier ein Kastensystem, in dem sie und ihre Nachkommen den oberen Teil der sozialen Pyramide besetzten. als die Halbinsel, die das Recht auf hohe politische, religiöse und militärische Positionen hatte. Aus diesem Grund waren es die Kreolen, die Anfang des 19. Jahrhunderts die Unabhängigkeitsbewegungen begannen. [5]
Als Mittelamerika unabhängig wurde, hatte Costa Rica eine spanische ethnische Mehrheit, in El Salvador waren es mehr als 10 Prozent, in Guatemala und Nicaragua waren es 5 Prozent, in Honduras waren es weniger als 3 Prozent [6] [7] [8] [ 9]
Liberale Reformen begannen 1870 in Mittelamerika, waren in Guatemala, El Salvador und Costa Rica erfolgreich und zogen Tausende von Einwanderern an, hauptsächlich Italiener, Deutsche und Spanier [10] [11]
Der Bau großer Infrastrukturbauten wie des Panamakanals oder der Atlantic Railroad in Costa Rica erforderte den Eintritt Tausender spanischer, italienischer und griechischer Arbeiter
Auch nach Costa Rica, Guatemala und Nicaragua kamen Deutsche, um sich der Landwirtschaft zu widmen [12] [13] .In Costa Rica und El Salvador war die Einreise Hunderttausender Italiener in den ersten Jahrzehnten des 20 wichtigsten Bewegungen mit demografischem Gewicht. . [14] [15] [16]
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg kamen Tausende von Juden, hauptsächlich aus Deutschland und Polen, in die Region Panama, Costa Rica, El Salvador und Guatemala waren die am meisten erhaltenen. [17] [18] [19] [20]
Costa Rica: Ab 2012 [Update] sind die meisten Costa-Ricaner hauptsächlich spanischer Abstammung. Viele haben auch deutsche, italienische, französische, niederländische, britische, schwedische und griechische Vorfahren. Europäer, Castizos, und Mestizen machen zusammen 83% der Bevölkerung aus. [21] Europäer und Castizos 65,8% der Gesamtbevölkerung ausmachen). [22] Europäische Migranten nutzten Costa Rica, um im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert vor der Eröffnung des Panamakanals auch die Landenge Mittelamerikas zu überqueren und die kalifornische Küste zu erreichen. Andere europäische ethnische Gruppen, von denen bekannt ist, dass sie in Costa Rica leben, sind Russen, Dänen, Belgier, Portugiesen, Kroaten und Ungarn.
Nicaragua: Auch in Nicaragua wurde Mitte des 19. und Anfang des 20 Osteuropäische Einwanderer, die bereit waren, das Land zu bearbeiten.
El Salvador 12% der Salvadorianer sind größtenteils Nachkommen der spanischen Kolonisatoren, andere stammen von Franzosen, Italienern, Portugiesen, Briten, Deutschen und einigen anderen mitteleuropäischen Volksgruppen ab.
Panama: Weniger als 7% der panamaischen Bevölkerung identifiziert sich als weiß. [23] Die europäische Einwanderung nach Panama im 19. und 20. Jahrhundert umfasste Briten, Iren, Niederländer, Franzosen, Deutsche, Italiener, Portugiesen, Polen und Russen.
Guatemala: Fünf Prozent der Guatemalteken sind Weiße europäischer Abstammung, mehrheitlich Spanier und Deutsche.
Belize: Im Jahr 2010 lebten 13.964 Weiße in Belize, das sind 4,6% der Gesamtbevölkerung. 10.865 oder 3,6% der Bevölkerung waren Mennoniten deutscher/niederländischer Abstammung.
Honduras: 1% der honduranischen Bevölkerung identifiziert sich als weiß. [24] Dies sind Menschen hauptsächlich spanischer Abstammung.
Ihr Feedback ist uns wichtig!
Nachdem Sie sich unsere Lehrplaneinheiten angesehen haben, nehmen Sie sich bitte ein paar Minuten Zeit, um zu verstehen, wie die von Lehrern an öffentlichen Schulen erstellten Einheiten für andere nützlich sein können.
Kapitel I wird sich mit der spanischen Kultur der Alten Welt befassen – ein kurzes Profil des Menschentyps, der zuerst nach Amerika kam.
Kapitel II wird kurz die Geographie der Neuen Welt untersuchen – hauptsächlich Südamerika einschließlich Mexiko, Mittelamerika und Westindien.
Kapitel III beschreibt die großen Städte Lateinamerikas heute, ihre Bevölkerung und ihre Probleme im Allgemeinen.
Kapitel IV, das letzte Kapitel, wird versuchen, Lateinamerika heute und die allgemeine Richtung aufzuzeigen, die es einzuschlagen scheint.
Kapitel I
Um zu beginnen, Lateinamerika heute zu verstehen, müssen wir in die Vergangenheit blicken, um die Art von Mann zu sehen, die zuerst nach Amerika kam. Er war ein Spanier, ein Konquistador, der in erster Linie kam, um zum Ruhm und Gewinn Spaniens zu erobern und die katholische Lehre zu verbreiten. Er war ein Mann von tiefer persönlicher Würde, mit viel Stolz und Leidenschaft und einer völligen Verachtung des Todes. Für den Spanier leben Leben und Tod zu ihrem beiderseitigen Vorteil zusammen. Seine Lebenslust ist stark, weil er versteht, dass sie flüchtig und prekär ist. Aus diesem Grund verachtet er den Tod und macht ihn dadurch wahrscheinlicher. . . eine Symbiose von Leben und Tod, also die Herstellung von Männern wie Cortes, Pizarro, den Conquistadores, den Castillans.
Wie sind diese Eigenschaften entstanden? Laut Elena de Souchere trägt die Gestaltung der geografischen Umgebung Spaniens und des politischen Klimas dazu bei, diese Eigenschaften zu entwickeln. Sie schreibt: „In der feindseligen Atmosphäre entstand ein harter und eigenwilliger Mann, der sich in sich selbst zurückgezogen hat. Und diese Eigenschaften, die im ständigen Kampf gegen die Unarten der Elemente erworben wurden, wurden durch den afrikanischen Eindringling, eine permanente Guerilla ohne feste Front, verstärkt.“ 1 Dass diese Moslems jederzeit erscheinen konnten, war für den kastilischen Spanier eine ständige Gefahr. Diese allgemeine Gefahr war ein sozialer Ausgleich, da jeder für seine eigene Verteidigung sorgen musste. „Jeder Mensch war vor allem ein Mensch allein, der Gefahr mit dem trockenen Land, dem Tod überall und allgegenwärtig ausgesetzt war.“ 2
Dies waren einige der Merkmale der Spanier der alten Welt. Sie hatten auch eine entspannte Einstellung zum Rennen. Ein Grund, warum George Pendle schreibt, ist, dass die Spanier von den Moslems beeinflusst wurden.
Die Moslems übernahmen in den frühen 700er Jahren die Kontrolle über Spanien, alle außer dem sehr bergigen Gebiet im nördlichen Teil der iberischen Halbinsel. Dort begannen mehrere kleine christliche Königreiche eine Kampagne zur Vertreibung der Moslems aus Spanien. Sie begannen sich gegen die muslimischen Eroberer zu wehren.
Zwischen 700 und 1000 ließen sich die Mauren unter ihren christlichen Untertanen nieder, heirateten mit ihnen und übernahmen viele der spanischen Bräuche. Nach 1100 wurde das in muslimischer Hand verbliebene Gebiet jedoch in mehrere Kleinstaaten aufgeteilt. Für die christlichen Königreiche Spaniens war es dann leichter, ihre Feinde zu besiegen. Um 1000 war der Kampf um die Rückeroberung Spaniens im Gange. Es dauerte fast 500 Jahre, bis die letzten Moslems 1492 in Granada besiegt wurden.
Als der Kampf gegen die Moslems zu Ende ging, begann ein neuer Kampf und ein neues Abenteuer. . . die Entdeckung der Neuen Welt. Als ein großes Unternehmen (die Niederlage der Moslems) zu Ende ging und ein anderes begann, lebte das spanische Volk weiterhin in der leidenschaftlichen Spannung einer großen Aufgabe, bei der es selbst den Sieg über den Tod erringen würde. Der Spanier war immer bereit, sich zu beweisen, damit sein unersetzliches „Selbst“ nicht stirbt, dass er immer in der Integrität seines Wesens beharren kann. Hernan Cortes ließ seine Schiffe im Hafen niederbrennen, damit es keine Rückkehr im Scheitern gab: es galt, zu erobern oder zu sterben.
Jane Schneider schreibt in ihrem Artikel „Of Vigilance and Virgins“ über die Rolle der Frau in der psychologischen Verfassung des Mittelmeers. Wenn die Festlegung von Grenzlinien ständiger menschlicher Interaktion unterliegt, entwickelt sich eine Sorge um die Ehre (wie im Fall des muslimischen Kämpfers, der wie im kastilischen Spanien auf einem schnellen Pferd einsatzbereit ist). Es gibt keine starke Regierung, die ihn schützt, also muss der Spanier sein „Selbst“, seine Ehre in einer individuellen Familienstruktur verteidigen. Die Frauen werden zum Mittelpunkt der Ewigkeit, der Blutlinie, der Familie, der Ehre.
Das ist also der Spanier, der in die Neue Welt kommen wird – ein an Unsicherheiten gewöhnter Individualist, der das Scheitern nicht akzeptieren will, konditioniert, geographische Elemente zu bekämpfen, bereit, eine weitere große Aufgabe anzunehmen. Von seinen Lenden wird er den „Machismo“ verewigen.
Kapitel II
Der Spanier, der in die Neue Welt kam, war ein Mann, der auf eine feindliche Umgebung konditioniert war. Die meisten Konquistadoren kamen aus trockenen Ländern, gegen die sie ständig kämpften. Hier waren Männer Tausende von Kilometern von zu Hause entfernt, in einer unfreundlichen und ungewohnten Umgebung die Möglichkeit einer Rückkehr nach Spanien außer Frage und mit nur einem Gedanken im Sinn. . . gelingen oder untergehen.
Es gibt Hinweise darauf, dass sich einige der Soldaten nach der ersten Eroberung in der Umgebung niederließen, die ihrer Heimat am ähnlichsten war. Die Männer, die von der Atlantikküste Spaniens kamen, wo das Klima feucht und regnerisch war, siedelten sich in den Küstenebenen Lateinamerikas oder Westindiens an, während diejenigen aus dem Hochland im Landesinneren von Kastilien eher im Hochland von Peru und Mexiko siedelten .
Aufgrund dieser abwechslungsreichen Region haben sich verschiedene Kulturen entwickelt. Kultur und Umwelt sind verbunden. Eine Kultur wird durch die sie umgebenden geografischen Bedingungen geprägt. So entwickelten unterschiedliche geographische Bedingungen eine Kultur, die mehr oder weniger im Einklang war mit dem, was das Land aufzugeben bereit war oder was die Kultur je nach Entwicklungsgrad aus ihm herausholen konnte.
In Lateinamerika war das Klima von Ort zu Ort unterschiedlich. Pflanzen und Tiere waren von Ort zu Ort verschieden und sicherlich von der Alten Welt, und was die Neuankömmlinge gewohnt waren, wenn die Menschen viele Meilen voneinander entfernt waren, hatten sie keinen Kontakt mehr zueinander. Jeder Mann musste sich an seine besondere Umgebung anpassen.
Klima, Böden, Landschaftsformen und Mineralien in verschiedenen Teilen Lateinamerikas haben für Landwirte etwas anderes bedeutet. Jede Gruppe hat eine andere technologische Basis und hat die Ressourcenmöglichkeiten unterschiedlich wahrgenommen. Cabeza de Vaca schreibt in Abenteuer im unbekannten Inneren Amerikas wie jeder Indianerstamm, dem er begegnete, seine eigene Art hatte, gegen die Elemente zu überleben, und die Indianer, denen er begegnete, deren Umgebung etwas großzügiger war, erging es besser als denen, die in einer feindlicheren Umgebung lebten. Die Stämme, die nicht den ganzen Tag damit verbrachten, nach Nahrung zu suchen oder zu jagen, waren diejenigen, deren Kultur alle anderen weit übertraf. Es waren diese Stämme, die die Conquistadores eroberten und dann in das Lateinamerika einbauten, das wir heute kennen.
Lateinamerika ist ein Gebiet mit großen physischen Kontrasten. Es enthält einige der höchsten Berge der Welt bis zu Regionen knapp über dem Meeresspiegel. Es hat große gemäßigte Ebenen, undurchdringliche Dschungel, Gebiete mit einer unvergleichlichen Bevölkerungsdichte und ein Inneres, in dem kaum Menschen leben. Flächenmäßig ist es um ein Vielfaches größer als die Vereinigten Staaten. Es wird vorhergesagt, dass seine Bevölkerung bis zum Ende des Jahrhunderts um ein Vielfaches höher sein wird als die der Vereinigten Staaten.
Lateinamerika enthält fünf physikalische Merkmale, die von Bedeutung sind – seine Lage, seine Berge, große Flusstäler, ausgedehnte Küstenebenen und seine Inseln. Der größte Teil Lateinamerikas liegt in den Tropen. Diese Tatsache hat die Natur der Bevölkerung und die Wirtschaft sowie die sozialen Probleme der verschiedenen Länder tiefgreifend beeinflusst.
Eine Bergkette bildet das geografische Rückgrat Amerikas. Diese Kette beginnt in Alaska, führt durch die Vereinigten Staaten und Kanada, durch den westlichen Teil der gesamten Neuen Welt und endet nur eine kurze Strecke von der Antarktis. Die kilometerhohen Hochebenen Mexikos fallen in viel niedrigere Berge in Mittelamerika ab, um wieder in die zweithöchste Berggruppe der Welt namens Anden aufzusteigen. Im nördlichen Südamerika fächern sich die Anden zu weiten Hochebenen und tiefen Tälern auf.
In Chile verschwinden die Hochebenen und werden zu zwei Gebirgszügen, die wenige Kilometer vom großen Zentraltal von Chile entfernt sind. Die Kette führt dann die Küste hinunter bis zur Sierra Del Fuego.Die Anden erstrecken sich über mehr als 4000 Meilen mit Gipfeln, die so hoch wie der 23.081 Fuß des Mount Aconcagua an der argentinisch-chilenischen Grenze sind. Die Hochebene Boliviens ist vielerorts über 14.000 Meter hoch. Auch auf den Inseln der Westindischen Inseln gibt es Berggipfel und kleine Gebirgszüge. An der Ostküste Südamerikas hat eine Steilstufe niedriger Berge dazu geführt, dass die Flüsse der Region ihren Fluss umleiten, sich Tausende von Kilometern schlängeln, bevor sie ins Meer münden.
Diese Geographie hat die Gesellschaften der Länder geprägt, die sie durchqueren. Die Berge sind reich an Vorkommen an Eisen, Zinn, Blei, Zink und anderen Mineralien. Die Hochebenen und Täler bieten reiche Landwirtschafts- und Weideflächen. Bäche und Flüsse, die schnell aus den Bergen fließen, bieten Südamerika ein reiches Potenzial für Wasserkraft.
Diese Gebirgszüge bewirken, dass eine Reihe von Regionen in der tropischen Zone ein Klima haben, das eher dem der gemäßigten Zone ähnelt. Es gibt große Hochebenen, auf denen das Klima von frühlingshaft bis extrem kalt variiert und die zu den am dichtesten besiedelten ländlichen Gebieten Südamerikas zählen. Andere Populationen finden sich in den tiefen Tälern, die viele tausend Meter über dem Meeresspiegel in der gesamten Andenkette liegen. Dies gilt insbesondere für die Bundesstaaten Sao Paulo und Porana in Brasilien. Das Hauptproblem bei der Entwicklung einer solchen Bergregion war die Schwierigkeit für moderne Transportmittel, diese Gebirgszüge zu durchqueren. Erst im 20. Jahrhundert wurden Bolivien und Ecuador mit der Außenwelt verbunden.
Die nächste herausragende geografische Besonderheit ist das Flusstal von Südamerika. Einer der größten Flüsse der Welt, der Amazonas, schlängelt sich von seinem Ursprung in den Anden etwa 300 Kilometer vom Pazifischen Ozean bis zu seiner weiten Mündung in den Atlantik. Es entwässert eine Fläche von etwa 2.700.000 Quadratmeilen. Es wird von Hochseeschiffen über tausend Meilen stromaufwärts zum Hafen von Manaus navigiert, während die kommerzielle Schifffahrt bis nach Iquitos, etwa 2.300 Meilen vor der Mündung, fortgesetzt wird.
Das eigentliche Amazonastal ist von dichtem tropischem Regenwald bedeckt, der von riesigen Bäumen dominiert wird, deren ineinander verschlungene Äste so dick sind, dass es schwierig ist, den gesamten Sonnenstrahl zu sehen. Alejo Carpentier beschreibt es als „eine brutale Fruchtbarkeit, eine unversöhnliche Verbreitung“. 3 Nur die indianischen und teilweise indianischen Ureinwohner des Gebiets konnten bisher den Härten dieses Klimas widerstehen, das sowohl Neger als auch weiße Setter abgestoßen hat. Das Problem bei der Bewirtschaftung dieses Gebietes ist die Leichtigkeit des Bodens und die sintflutartigen Niederschläge. Ist die tropische Abdeckung entfernt, wird der Boden durch die starken Regenfälle ausgewaschen.
Ein weiteres Flusssystem ist der Orinoco, der im Norden Brasiliens aufsteigt und hauptsächlich durch Venezuela fließt. Er ist 1.000 Meilen schiffbar, fließt aber hauptsächlich durch tropische Regenwälder und isolierte Ebenen. Kolumbien hat den Megdalena River, der praktisch der Lebensstrom dieses Landes ist, weil er das wichtigste Transportmittel ist.
Das Flusssystem des Rio de la Plata ist derzeit wohl das bedeutendste. Der Rio de la Plata ist der Name für die Mündung, durch die die Flüsse Parana, Paraguay und Uraguay in den Atlantik münden. Dieses Flusssystem entspringt im Innern des Kontinents, und die meisten Ströme der südlichen zwei Drittel Südamerikas, die nicht in den Amazonas münden, münden entweder in den Parana oder in den Paraguay. Sie sind die Hauptverkehrsadern für Ostargentinien, Uraguay und Paraguay.
Die Küstenregionen sind die wichtigsten Bevölkerungszentren Südamerikas. Entlang der Atlantik- und Pazifikküste Südamerikas und der Pazifik- und Karibikküste Mexikos und Mittelamerikas gibt es schmale Ebenen. Im südlichen Drittel Südamerikas weitet sich das flache Gebiet dramatisch zu den weiten Pampas Argentiniens, Uraguays und Südbrasiliens bis hin zu den Ausläufern der Anden aus. Die tropische Küste Mexikos ist für die meisten Mexikaner unwirtlich, die es gewohnt sind, in trockenen und gemäßigten Hochländern zu leben. Die Hauptbevölkerungszentren der zentralamerikanischen Republiken mit Ausnahme von Guatemala und Costa Rica liegen im pazifischen Küstengebiet. An den karibischen Küsten von Nicaragua und einem Teil von Honduras leben nur sehr wenige Menschen. In Südamerika liegen die großen Hafenstädte Guayaquil, Lima und mehrere führende chilenische Städte an der Pazifikküste. Die Bevölkerung dieser Küstenstädte teilt sich mit den Hochebenen und Tälern der Anden. An der Ostküste befinden sich die meisten wichtigen Städte Brasiliens sowie Montevideo in Uraguay, und die meisten argentinischen Ballungszentren liegen ebenfalls in der Küstenebene oder in deren Nähe. In dieser Gegend befinden sich auch die Pampas oder große flache Ebenen, die sich vom Atlantik bis zu den Ausläufern der Anden landeinwärts erstrecken.
Das letzte physische Merkmal sind die Inseln, die Großen und Kleinen Antillen. Die meisten Inseln sind hügelig oder sogar bergig mit relativ wenig Ackerland außer Kuba und Barbados. Das Land entlang der Küste der karibischen Inseln ist sehr fruchtbar und eine wichtige Zuckerquelle. Dies erklärt die Tatsache, dass diese Inseln stark von Schwarzen bevölkert sind, die dort als Sklaven eingeführt wurden, um die Zuckerindustrie zu unterstützen. Die meisten dieser Inseln sind Spitzen von hohen Bergen, während andere Korallenaufschlüsse sind.
Die Geographie Lateinamerikas hat also die Art der Zivilisation bestimmt, die sich entwickelt hat. Die Indianer sind in den Berggebieten zu finden, die Schwarzen hauptsächlich auf den Inseln und entlang der heißen Küstenebenen und die Europäer hauptsächlich in der gemäßigten südlichen Region. Die Geographie hat in den Bergen und in den tropischen Flusstälern für eine mangelnde Entwicklung gesorgt.
So wie Spaniens Mischung aus Gelände und Menschen eine Vielzahl von Persönlichkeiten hervorrief, so hatte diese Kombination in der Neuen Welt die gleiche Wirkung. Neue Königreiche wurden gegründet, die aufgrund der Geographie voneinander isoliert waren, und diese Königreiche bildeten unterschiedliche Persönlichkeiten.
Die Geographie des Landes zusammen mit der Abneigung gegen Zugeständnisse und Kompromisse könnten heute einer der Gründe für die Unruhen und den fehlenden Zusammenhalt in Lateinamerika sein.
Kapitel III
In Amerika leben über 600 Millionen Menschen. Mit diesem Wissen ist es schwer vorstellbar, dass vor 30.000 Jahren kein einziger Mensch in Amerika lebte.
Die westliche Hemisphäre umfasst zwei Kontinente oder große Landmassen. Diese Kontinente sind Nord- und Südamerika. Nordamerika besteht aus Kanada, Grönland, den Vereinigten Staaten, Mexiko und den Nationen Mittelamerikas und den Westindischen Inseln. Auf den Westindischen Inseln gibt es mehr als 7.000 Inseln, von denen einige zu klein sind, um von Menschen bewohnt zu werden. Von den bewohnten Inseln sind einige unabhängige Nationen, während andere von unabhängigen Nationen regiert werden oder enge Verbindungen zu ihnen haben. Mittelamerika gilt auch als Teil des Kontinents Nordamerika. Es gibt sieben mittelamerikanische Nationen.
Der Kontinent Südamerika ist nicht so groß wie Nordamerika. In Südamerika gibt es zwölf unabhängige Nationen. Jedes Land hat einzigartige Menschen, Kulturen und Ressourcen.
Patagonien, wie die südlichen Teile Chiles und Argentiniens genannt werden, ist trostlos, isoliert und für Menschen kaum geeignet. Doch die Menschen haben gelernt, dort zu leben. In Chile reicht Patagonien von der Insel Chloe bis zur Spitze des Kap Hoorns. Nur eine Handvoll Menschen leben in dieser abgelegenen Gegend. Der größte Teil Patagoniens ist kalt und wild – ein Ort mit starken Winden und heftigen Regenfällen, mit steilen Felshängen und stürmischem Wasser. Ein unangenehmeres Klima ist kaum zu finden. Es gibt nur ein paar Sonnenstunden, ein paar Stunden, in denen der Wind nicht weht. . . Schnee und Graupel sind den ganzen Winter über üblich. Weil das Klima so trostlos und das Land so wild ist, züchten die meisten Menschen in dieser Gegend Schafe, um ihren Lebensunterhalt auf einem schmalen Graslandstreifen an der Ostseite der Anden zu verdienen. Die Schafzucht ist eine der wenigen Möglichkeiten, aus dieser Wildnis ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Eine alte Legende besagt, dass ein Gott 1325 mit dem wandernden Aztekenstamm sprach. Der Gott sagte den Azteken, sie sollten nach einem Ort suchen, an dem sie einen Adler finden würden, der auf einem Kaktus sitzt und eine Schlange frisst. An dieser Stelle befahl der Gott den Azteken, die Stadt Tenochtitlan zu bauen. Fast zweihundert Jahre später eroberten die Spanier die Azteken und bauten eine neue Stadt auf der alten Stadt. Sie nannten die neue Stadt Mexiko.
Mexiko-Stadt ist die Hauptstadt von Mexiko. Es ist eine der schönsten Städte der Welt mit breiten, von Palmen gesäumten Boulevards, ruhigen grünen Parks und Springbrunnen. Bis in die späten 1950er Jahre war die Luft so rein, dass die Leute in den Parks sitzen und nach oben schauen und in der Ferne schneebedeckte Berge sehen konnten. Diese existiert nicht mehr. Heute ist es eine Stadt mit etwa 17 Millionen Einwohnern, in die Menschen strömen, um Arbeit zu finden. Die explodierende Bevölkerung von Mexiko-Stadt hat viele Probleme verursacht. Die meisten Neuankömmlinge, die in die Stadt strömen, sind arme Leute vom Land. Sie haben keine andere Wahl, als in den älteren, ärmeren Vierteln von Mexiko-Stadt zu leben, was zu schweren Slumproblemen führt. Es scheint keine Hoffnung für die Menschen zu geben, da sie ungebildet und ungelernt sind. Mexiko selbst hat schwere wirtschaftliche Probleme und bis das Land einen Weg findet, diese Probleme zu lösen, werden die Probleme von Mexiko-Stadt weiter zunehmen.
Rio de Janeiro ist vielleicht die schönste Stadt Brasiliens. Es liegt zwischen den üppig bewaldeten Bergen und den Gewässern der Guanabara-Bucht, die in den Atlantischen Ozean führt. Touristen kommen aus der ganzen Welt, um Sehenswürdigkeiten wie den Zuckerhut und das Corcavado-Gebirge zu sehen, die sich mitten in der Stadt erheben. Rio ist ein geschäftiges Industrie- und Handelszentrum.
Die Menschen in Rio haben eine Vielzahl von Vorfahren. Viele der Nachkommen sind schwarze Sklaven, die während der Kolonialzeit von den Portugiesen nach Brasilien gebracht wurden. Viele andere haben gemischte Vorfahren. Rio hat auch Menschen, die aus Portugal, Spanien, Italien und Deutschland eingewandert sind. Die meisten Menschen sprechen Portugiesisch, die Amtssprache Brasiliens.
Rio hat eine Bevölkerung von acht Millionen Menschen und da das Stadtgebiet nicht groß ist, ist die Bevölkerungsdichte extrem hoch. Es gibt im Durchschnitt mehr als achttausend Menschen pro Quadratmeile. Diese Überbevölkerung bringt andere Probleme mit sich. Viele der ländlichen Neuankömmlinge aus dem ländlichen Westen werden mit Enttäuschung begrüßt. Oft finden sie weder Arbeit noch eine angemessene Wohnung. Viele dieser Menschen – einer von fünf – sind gezwungen, in Favelas zu leben, in baufälligen Slums, die die Hügel um die Stadt säumen.
Die Bewohner der Favelas sind äußerst arm. Sie bauen ihr Zuhause aus allem, was sie bekommen können, Blechdosen, alten Brettern oder Schlamm. Es gibt keine Müllabfuhr oder Abwasser, keinen Strom, kein fließendes Wasser. Diese Umstände hindern Neuankömmlinge jedoch nicht daran, in Scharen in die Stadt zu strömen, um ihr Leben zu verbessern. Angesichts hoher Inflation und wilder Armut sucht Brasilien im Inneren seines Amazonasbeckens nach seinen potenziellen Ressourcen. Bisher ist noch nichts eingetreten.
Das Amazonasbecken ist eine riesige äquatoriale Region im Norden Brasiliens. Gefüllt mit schwärmenden, beißenden Insekten ist es die Heimat giftiger Skorpione und Raupen. Riesige Schlangen schlüpfen an Land, Piranhas sind in den Flüssen und Krokodile in den Sümpfen. In diesem Bereich ist die Zeit stehen geblieben. Nur wenige Inder können dort zufriedenstellend leben. Die Kolonisten ließen dieses Gebiet in Ruhe, denn für sie enthielt es weder Gold noch war es für den Zuckerrohranbau geeignet. In letzter Zeit hat das Gebiet jedoch erhebliche Mengen an Mineralien gefördert, und einige Leute glauben, dass es sich nur um die Spitze des Eisbergs handeln könnte.
Viehzüchter, Bauern und Holzfäller siedeln sich in der Gegend an und bringen die Probleme des 20. Jahrhunderts mit sich. Sie drohen, das Gebiet bis zum Jahr 2000 abzuholzen, dieser letzte große Urwald würde dann untergehen. Der Amazonas-Indianer ist auch von den Siedlern betroffen, viele sind an den Krankheiten gestorben, die in das Gebiet eingeschleppt wurden. Tausende wurden gezwungen, aus ihrem Urwald in Reservate zu ziehen, und ihre Zukunft scheint ungewiss.
Buenos Aires in Argentinien hat viele der gleichen Probleme wie andere südamerikanische Städte. Dennoch hat Buenos Aires eine größere Mittelschicht als jede andere südamerikanische Stadt. Diese Menschen genießen moderne Annehmlichkeiten und ein komfortables Zuhause. Ihr Leben ist dem von Menschen, die in den Vororten der Vereinigten Staaten leben, nicht unähnlich.
Zu den Anden-Nationen muss noch eine kurze Bemerkung gemacht werden. In den letzten Jahrzehnten gab es viele Reformen, wie die Übertragung von Landbesitz an mehr Menschen – die Selbstverwaltung des Volkes mit mehr Möglichkeiten für die Führung positiver Reformen. Obwohl diese Reformen das Leben in den Anden verbessert haben, haben sie den Menschen weder Wohlstand, stabile Regierungen noch ein Gefühl der Sicherheit gebracht. Die Ressourcen in diesem Bereich sind groß, aber auch die Angst vor anhaltender Armut und harter Herrschaft unter Diktaturen.
Anfang 1528 gründete Pedro de Alvarado die Stadt San Salvador, die zweitgrößte Stadt Mittelamerikas und heutige Hauptstadt der Republik El Salvador. Die Stadt San Salvador liegt nur 40 km vom Pazifischen Ozean entfernt, und die in San Salvador hergestellten Waren werden auf Märkte in der ganzen Welt exportiert. San Salvador ist mit vielen der gleichen Probleme konfrontiert, mit denen andere Großstädte in Lateinamerika konfrontiert sind. Die Menschen strömen in einer endlosen Flut in die Stadt, aber wegen des Mangels an Arbeit wird ihnen wenig, aber schreckliche Armut geboten.
Die ungleiche Verteilung von Reichtum und Land in El Salvador ist seit langem eine Quelle von Konflikten. Seit Jahren ist dieses Land in diesem Land in riesige Haciendas aufgeteilt, die einer kleinen Anzahl wohlhabender Menschen gehören. Die Regierungen haben versucht, den Reichtum gleichmäßiger aufzuteilen, aber nie mit großem Erfolg. Das Militär war auf der Seite der wohlhabenden Grundbesitzer und konnte so die weniger glücklichen Menschen besiegen. Der Konflikt dauert bis heute an und hat sich zu einem Bürgerkrieg entwickelt. Nur langlebige Regierungen werden in der Lage sein, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen.
Puerto Rico, eine dicht besiedelte Insel mit mehr als 3 Millionen Einwohnern, gehört zur Gruppe der Großen Antillen. Puerto Rico ist ein Commonwealth-Staat, was bedeutet, dass er sich selbst gemäß seiner eigenen Verfassung regiert, aber an viele Bundesgesetze der Vereinigten Staaten gebunden ist. Historisch gesehen war Puerto Rico eine sehr arme Nation. Zuckerrohr, seine wichtigste Nutzpflanze, hat die meisten Arbeitsplätze auf der Insel geschaffen. Wirtschaftliche Verbesserungen halfen Puerto Rico durch ein ehrgeiziges Industrialisierungsprogramm. Puerto Rico hat heute im Vergleich zu den anderen westindischen Nationen einen hohen Lebensstandard und seine Städte haben ein modernes Aussehen. Trotz seines relativen Wohlstands beträgt das durchschnittliche Einkommen in Puerto Rico weniger als 4.000,00 USD pro Jahr. Auf der Suche nach El Dorado ist etwa ein Drittel der gesamten Bevölkerung in die USA ausgewandert. Die meisten Puertoricaner sind entweder in die Vereinigten Staaten gekommen oder kennen jemanden, der dies getan hat. Viele von denen, die hierher kommen, gehen völlig desillusioniert zurück. Die meisten Puertoricaner, die in die USA auswandern, lassen sich in New York City nieder, wo sie die denkbar schlechtesten Lebensbedingungen erben. Es fällt ihnen schwer, auf der sozialen Skala aufzusteigen, wie es die anderen Gruppen aus anderen Ländern vor ihnen getan haben. Der Grund, sagen einige, ist, dass sie aufgrund ihres gemischten Erbes als Teil der Minderheitengruppe angesehen werden und nicht die gleichen Möglichkeiten haben wie die nicht englischsprachigen weißen Migrationen in der Vergangenheit. Was auch immer der Grund sein mag, der Einwanderer aus Puerto Rico scheint sich in einem Dilemma zu befinden, über das er praktisch keine Kontrolle hat.
Kapitel IV
Die lateinamerikanische Kultur existiert trotz der großen ethnischen Vielfalt unter den Menschen. In einigen Gebieten dominieren einheimische Indianer, insbesondere in Mittelamerika und im Andenhochland von Kolumbien bis nach Peru. In Argentinien, Teilen Brasiliens und in Venezuela sind englische, deutsche und italienische Wurzeln von Bedeutung. In Guyana gibt es Gebiete, die von Ostindianern dominiert werden. In anderen Ländern, wie den Westindischen Inseln, sind afrikanische Sklaven die Hauptbestandteile der Bevölkerung. Europäer sind überall in Lateinamerika prominent, und in Argentinien, Costa Rica und Uraguay haben sich nicht mit anderen Gruppen vermischt. Anderswo sind sie Teil einer Integration, die Menschen jeder Hautfarbe hervorgebracht hat.
Ein Artikel von Roberto Fernandez Retamar zitiert den Befreier Simon Bolivar in seiner Botschaft an den Kongress von Angostura (1819):
Die interessanteste Aussage von Retamars Stürmer ist die Erklärung der lateinamerikanischen Kultur als Grobentwurf oder Kopie der europäischen Bürgerkultur. Ich werde versuchen, dieses Konzept in späteren Absätzen dieses Kapitels zu erweitern.
Retamar fährt fort, dass die Wurzel des Problems die Sprache der Lateinamerikaner ist. Laut Retamar,
Im Embryo des Neugeborenen müssen sich alle vergangenen Erfahrungen der Vorfahren des Embryos befinden – die Genesis der Neuen Welt ist diese Alte Welt mit allen konzeptionellen Werkzeugen und Sprachen.
Betrachten wir in begrenzter Weise die Aussage von Retamar. Die Spanier kamen, um zu erobern, nicht um zu kolonisieren. Das Land wurde geplündert, die Eingeborenen zu Sklaven gemacht und die Frauen gebar ihre Kinder. Wenn die indische Bevölkerung entweder durch Schlachtung oder Krankheit dezimiert wurde, wurden schwarze Sklaven gebracht, um die Lücke zu schließen. Die Kinder der Konquistadoren, Mestizen, Mulatten, erbten die Eigenschaften ihrer Väter und wurden zu wilden Caudillos, die ständig gegeneinander kämpften, um zu sehen, wer regieren würde.
Nachdem die Unabhängigkeit von Spanien erreicht war, mussten sich die Lateinamerikaner nicht mehr zu einer einzigen Nation zusammenschließen, um sich vor anderen Großmächten zu schützen. Aus dieser gewalttätigen Vergangenheit, in der die einheimische Kultur fast vollständig ausgelöscht wurde, sind einige der inhärenten Probleme Lateinamerikas entstanden.
Um Lateinamerika weiter zu erforschen, lassen Sie uns seine drei grundlegenden Institutionen untersuchen, das Militär, die Kirche und sein Bildungssystem.
Das stereotype Bild des lateinamerikanischen Militäroffiziers ist der, mit einer Weste voller Orden an einer brillanten Uniform herumzustolzieren und nach einem „Coup“ zu suchen. Dieses Bild hat eine gewisse Wahrheit, aber es verändert sich schnell. Man muss sich bewusst sein, dass der größte Teil Lateinamerikas von Militärs kolonisiert wurde, die in den meisten Fällen die herrschenden Körperschaften wurden. Regierende Militärstrukturen treffen tendenziell Entscheidungen für die Bevölkerung. Sie können nicht abgewählt werden, daher der „Putsch“ durch andere Militärs. Dies führt dann zur Verbreitung dieser Art von Regierung.
Die katholische Kirche kam zusammen mit den Conquestadores in Amerika an. Das Militär benutzte Gewalt, um die politische und militärische Macht der Eingeborenen zu zerstören, während die Kirche das Kreuz benutzte, um ihre Religion auszulöschen. Das Problem ist, dass sie die religiösen Bräuche der Ureinwohner Indiens nicht vollständig ausgelöscht haben. Dies, zusammen mit anderen Faktoren, hat in Lateinamerika heute zu Problemen geführt. Der Inder scheint zurückgezogen, mürrisch und allen anderen gegenüber misstrauisch geworden zu sein.Viele kehren noch zu einigen ihrer alten Bräuche zurück. Sie werden immer noch diskriminiert und scheinen jeglichen nationalen Zusammenhalt zu ignorieren. Dies ist ein sehr schwieriges Problem und wird nicht leicht zu lösen sein.
Das Bildungssystem zeigt erste Fortschritte, hat aber noch einen langen Weg vor sich. In der Vergangenheit waren die einzigen Menschen, die eine Ausbildung erhielten, die Familien der Elite. Viele der Söhne der Elite wurden zur weiteren Ausbildung nach Spanien und Portugal geschickt. Die Familien der Armen erhielten keine oder nur geringe Bildung. Eine Berufsausbildung wurde dem Bauern nicht angeboten, um seine Fähigkeiten in der Landwirtschaft zu verbessern, und sie bereitete ihn auch nicht auf irgendeine Art von Arbeit in den Städten vor.
Analphabetismus war schon immer ein großes Problem in Lateinamerika. Mehrere Länder wie Argentinien, Kuba, Venezuela und Chile haben jedoch Verbesserungen vorgenommen. Mit anhaltenden Bemühungen scheint Lateinamerika dieses Problem zu lösen.
All diese Faktoren – das Militär, die Religion und das Bildungssystem – haben zu der Vorstellung beigetragen, dass Lateinamerika ein unterentwickeltes Gebiet ist. Lateinamerika gilt heute als Teil der weltweiten Bewegung der „unterentwickelten“ Länder um einen Platz im Weltgeschehen. Es muss klar sein, dass Lateinamerika sicherlich an der Spitze solcher Bewegungen seit der mexikanischen Revolution stand.
Einer der modernen lateinamerikanischen politischen Denker war Victor Raul Haya de la Torre, der peruanische Führer. Er forderte den Abbau der traditionellen Gesellschaft und die Beschleunigung der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entwicklung zum Wohle der lateinamerikanischen Länder selbst und nicht für externe Investoren. Hilfe von außen sollte in die von den Lateinamerikanern selbst bestimmten hilfebedürftigen Gebiete gelenkt werden, und zwar regional. Er forderte auch die Vereinigung aller lateinamerikanischen Nationen zu einem vereinten Lateinamerika. Die Geographie und die Vielfalt der tief verwurzelten Traditionen machen dies zu einer sehr schwierigen Aufgabe.
Im politischen Klima ist der Kommunismus eine weitere Kraft, mit der sich Lateinamerikaner auseinandersetzen müssen. In Kuba haben die Kommunisten die volle Macht erlangt. Der Kommunismus hat sich immer noch nicht in ganz Lateinamerika durchgesetzt, aber er hat in jedem Land Parteien aufgebaut.
Ein weiterer Trend des politischen und sozialen Denkens ist entstanden, die jakobinische Linke. Sie stimmen auch darin überein, dass Institutionen, die für uralte Ungerechtigkeiten und für die Hemmung der nationalen Entwicklung verantwortlich sind, zerstört werden sollten. Die Jakobiner glauben nicht an Meinungsfreiheit usw. und betrachten ein ordentliches Verfahren als Hindernis, um ihre Ziele zu erreichen.
Es gibt einige Lateinamerikaner wie städtische Industriearbeiter, Bauern, die neue Mittelschicht und Intellektuelle, die fest davon überzeugt sind, dass die lateinamerikanischen Nationen die Latfundium-Systeme nicht abschaffen können – alte Elite-Landbesitzer und andere Resteffekte der kolonialen Vergangenheit, alle Zukunft die Entwicklung wird gehemmt. Sie glauben auch, dass sich Lateinamerika in Zukunft nur auf Situationen und Länder ausrichten wird, die ihrem eigenen Interesse dienen.
Mit einem Land, das so vielfältig in seiner Geographie, so vielfältig in seinen Traditionen und Kulturen ist, geboren in der Gewalt der Alten Welt und der Neuen Welt, kann man zumindest beginnen, die schwierigen Aufgaben seiner gegenwärtigen und zukünftigen Führer zu erkennen, in deren Händen liegt die Zukunft Lateinamerikas.
(Abbildung in Druckform verfügbar) Atlas von Südamerika. (Abbildung in Druckform verfügbar) Westliche Hemisphäre: Wichtige Landschaftsformen und Gewässer.
Lektion 1
Ziel Einige der Errungenschaften der Azteken und der Inka-Zivilisation zu lehren.
Ziele
1. Um mehr über die Zivilisation der Azteken zu erfahren.
2. Um mehr über die Inka-Zivilisation zu erfahren.
Materialien Eine Karte von Mexiko, die das Aztekenreich zeigt, und von Südamerika, das das Inkareich zeigt. Kreide, leere Karten von Mexiko und Südamerika, Kompass.
Verfahren
Lektion 2
Ziel
Materialien Karte der Region Rio de la Plata, Herrscher, Kreide.
Verfahren
Lektion 3
Ziel Den Studenten den Grund zu vermitteln, warum die Conquistadores in die Neue Welt kamen, warum die Conquistadores die Indianer mit so wenigen Zahlen erobern konnten, die Auswirkungen der Kultur der Alten Welt auf die Kultur der Neuen Welt.
Materialien Karten von Mexiko und Peru, Buntstifte.
Verfahren
Lektion #4
Lektion #5
C Charaktere:
Montaigne – Montezuma – La Casa und die westliche Weltkultur (W.W.C.)
Das Haus : (einleitende Bemerkung) Und vom ganzen Universum der Menschheit sind diese Menschen (Indianer) die arglosesten, die am meisten frei von Bosheit und Doppelzüngigkeit, die gehorsamsten und treuesten ihren einheimischen Herren und den spanischen Christen, denen sie dienen. . . diese Leute sind die meisten frei von Groll, Hass oder Rachegelüsten von allen Völkern der Welt. Und weil sie so schwach und gefällig sind, können sie schwere Arbeit weniger ertragen und sterben bald an keiner Krankheit. . . sie haben kein Verlangen, weltliche Güter zu besitzen. Aus diesem Grund sind sie nicht arrogant, verbittert oder gierig.
VERARBEITUNG VON OLIVEN ZU ÖL
Um hochwertiges Öl zu produzieren, müssen die Oliven geerntet werden, ohne die Fruchtschalen zu brechen, und die Früchte sollten innerhalb von 12 bis 24 ha nach der Ernte verarbeitet werden. Obst sollte nach Qualität getrennt werden, wobei jede Sorte separat verarbeitet werden sollte (Hermoso Fernández et al., 1998).
Waschen und Blätter entfernen
Die meisten Mühlen führen die Oliven über ein Vibrationssieb und ein Gebläse, das Blätter und andere Ablagerungen entfernt. Oliven werden nur gewaschen, wenn sie aus dem Boden geerntet wurden oder Spritzrückstände aufweisen. Die zusätzliche Feuchtigkeit kann die Extraktionseffizienz verringern, da sich Wasser/Öl-Emulsionen bilden. Aus gewaschenen Oliven hergestellte Öle sind in der Regel weniger wünschenswert, mit einer geringeren Bitterkeit und Schärfe, haben aber auch einen weniger fruchtigen Geschmack (Civantos, 1999 Hermoso Fernández et al., 1998).
Mahlen oder Zerkleinern
Die Oliven werden zerkleinert, um die Zellen aufzubrechen und das Öl für die Extraktion freizugeben. Zum Zerkleinern von Oliven werden hauptsächlich zwei Arten von Maschinen verwendet: die Steinmühle und die Hammermühle. Die meisten Oliven werden mit dem Kern zerkleinert, und die Größe der Kernfragmente bezeichnet die Feinheit der Paste.
Steinmühlen, die älteste Methode, bestehen aus einem Steinsockel und aufrechten Mühlsteinen, die in einem Metallbecken eingeschlossen sind, oft mit Schabern und Schaufeln, um die Früchte unter den Steinen zu verteilen und die Paste zu zirkulieren und auszutreiben. Die langsame Bewegung der Steinbrecher erhitzt die Paste nicht und führt zu einer geringeren Emulgierung, sodass das Öl leichter zu extrahieren ist. Die Nachteile dieses Verfahrens sind die sperrigen Maschinen und seine Langsamkeit, seine hohen Kosten und seine Unfähigkeit, kontinuierlich betrieben zu werden. Die meisten Steinmühlen wurden in den letzten 20 Jahren wegen ihrer Ineffizienz ersetzt, jedoch bevorzugen einige Hersteller diese Methode für übermäßig stark schmeckende Sorten.
Hammermühlen bestehen im Allgemeinen aus einem Metallkörper, der sich mit hoher Geschwindigkeit dreht und die Oliven gegen ein Metallsieb schleudert. Der Hauptvorteil von Hammermühlen ist ihre Geschwindigkeit und ihr kontinuierlicher Betrieb, was sich in hoher Leistung, kompakter Größe und niedrigen Kosten niederschlägt. Das schnelle Zerkleinern der Früchte führt jedoch zu einer stärkeren Emulgierung des Öls und Wassers in der Paste und zu höheren Temperaturen. Öl, das aus einer Hammermühle hergestellt wird, hat im Allgemeinen einen stärkeren Geschmack, da das Fruchtfleisch stärker zerkleinert wird. Die Größe des Hammermühlen-Maschensiebs wird normalerweise im Laufe der Saison angepasst und die Früchte werden reifer und weicher (Alba Mendoza, 2001 Civantos, 1999 Di Giovacchino et al., 2002b).
Mischen der Olivenpaste (Malaxation)
Malaxation bereitet die Paste für die Trennung des Öls vor. Es dient dazu, die Emulgierung, die während des Zerkleinerungsprozesses aufgetreten ist, rückgängig zu machen und ist besonders wichtig, wenn die Paste in einer Hammermühle hergestellt wurde. Der Mischprozess optimiert die extrahierte Ölmenge durch die Bildung größerer Öltröpfchen und eine Reduzierung der Öl-Wasser-Emulsion. Optimalerweise ist der Malaxator darauf ausgelegt, eine gründliche Durchmischung zu gewährleisten und keine Portion unvermischt zu lassen. Die Paste wird 30 bis 60 min langsam gerührt. Die Temperatur der Paste während der Malaxation ist sehr wichtig. Es sollte warm sein (26,6–30 °C), das sich noch kühl anfühlt, um die Viskosität des Öls und die Extrahierbarkeit zu verbessern. Temperaturen über 30 °C können zu Problemen wie Verlust von Fruchtaromen, Zunahme der Bitterkeit und Zunahme der Adstringenz führen. Der neueste Trend bei der Behandlung von Olivenölpaste besteht darin, Sauerstoff auszuschließen, was entweder durch Fluten der Oberfläche der Mischtanks mit Stickstoff oder durch Vakuumausschluss von Sauerstoff in speziellen Malaxationstanks erfolgen kann. Es wird angenommen, dass die Begrenzung der Sauerstoffexposition die Enzymaktivität verringert, die Polyphenole abbauen kann, die die wichtigsten Aromastoffe von Olivenöl sind (Alba Mendoza, 2001 Di Giovacchino et al., 2002a Hermoso Fernández et al., 1998).
Ölgewinnung aus der Paste
Der nächste Schritt ist die Extraktion des Öls aus den Feststoffen und dem Fruchtwasser. Das Öl kann durch Pressen, Zentrifugaldekanter, selektive Filtration oder durch Kombinationen der verschiedenen Verfahren gewonnen werden.
Traditionelle Presse.
Das Pressen ist eine der ältesten Methoden der Ölgewinnung. Bei diesem Verfahren wird Druck auf gestapelte Filtermatten ausgeübt, die jeweils mit etwa 0,5 Zoll (1,25 cm) Paste bedeckt sind, die sich mit Metallscheiben abwechseln. Ein zentraler hohler Dorn lässt das ausgedrückte Öl und Wasser (Olivensaft) in beide Richtungen austreten. Dieser Prozess erfordert mehr Arbeitsaufwand als andere Extraktionsmethoden, der Zyklus ist nicht kontinuierlich und die Filtermatten können leicht verunreinigt werden, wodurch Gärungs- und Oxidationsfehler in das Öl gelangen. Folglich wird die Verwendung traditioneller Pressen obsolet (Alba Mendoza, 2001).
Selektive Filtration: Sinolea-Verfahren.
Bei diesem Verfahren wird kein Druck auf die Paste ausgeübt. Es funktioniert nach dem Prinzip, dass in einer Paste, die Öl, Feststoffpartikel und Wasser enthält, das Öl allein an Metall haftet. Die Maschine hat Edelstahlklingen, die in die Paste eintauchen, das anhaftende Öl tropft dann von den Klingen in einen separaten Behälter und die Feststoffe und das Wasser bleiben zurück. So entsteht ein leichtes „Freilauf“-Öl von einzigartiger Qualität. Die Ausrüstung ist kompliziert und erfordert häufige Reinigung und Wartung sowie eine konstante Wärmequelle, um die Paste auf einer gleichmäßigen Temperatur zu halten. Die Extraktion wird gestoppt, wenn Fruchtwasser im Öl zu erscheinen beginnt (Alba Mendoza, 2001).
Zentrifugaldekanter: dreiphasig und zweiphasig.
In der Vergangenheit ließ man Olivenpaste oder Olivensaft, der sowohl Wasser als auch Öl enthielt, in Behältern sitzen, bis das Öl nach oben stieg, wo es abgeschöpft werden konnte. Die dafür benötigte lange Zeit erhöht jedoch den Ölkontakt mit Enzymen und die Wahrscheinlichkeit einer Gärung, wodurch fehlerhafte Öle entstehen. Moderne Dekanter sind große, horizontale Zentrifugen, die das Öl in viel kürzerer Zeit von Feststoffen und Wasser trennen. Die Dekanter drehen sich mit ≈3000 gn. Die Fliehkraft bewegt die schwereren Feststoffe nach außen, in der Mitte bildet sich eine leichtere Wasserschicht, innen die leichteste Ölschicht. In einem Dreiphasensystem wird Wasser hinzugefügt, damit die Paste durch den Dekanter fließt, aber dies wäscht einen Teil des Aromas und der Antioxidantien weg und führt zu einem geringeren Polyphenolgehalt.
Zweiphasige Systemdekanter wurden Anfang der 1990er Jahre eingeführt. Sie sind auch große Zentrifugen, die sich um eine horizontale Achse drehen, aber sie trennen das Öl von den Feststoffen und dem Fruchtwasser, die zusammen austreten. Es muss kein Wasser hinzugefügt werden, sodass Polyphenole besser zurückgehalten werden. Zweiphasig extrahierte Öle zeigen typischerweise ein höheres Maß an Fruchtigkeit, grünen Aromen, Bitterkeit, Schärfe und Gesamtgeschmack, sind jedoch nicht so süß. Das Zweiphasensystem produziert im Vergleich zum Dreiphasensystem auch fast kein Abwasser, und sein Abwasser hat einen viel geringeren biologischen Sauerstoffbedarf, aber der feste Abfall ist ziemlich nass und schwieriger zu handhaben (Civantos, 1999 Hermoso Fernández et al. , 1998).
Vertikale Zentrifuge.
Vertikale Zentrifugen drehen sich mit der doppelten Geschwindigkeit eines Dekanters auf einer vertikalen Achse und liefern die vierfache Trennkraft (2 2 ) für die Feststoff-, Wasser- und Ölphase. Durch die zusätzliche Trennung der drei Phasen werden zusätzlich Feststoffpartikel und Wasser aus dem Öl entfernt. Normalerweise wird frisches warmes Wasser hinzugefügt, um das Öl zu „reinigen“, wodurch eine größere Trennung der Phasen entsteht. Dreiphasen-Systemprozessoren verwenden zwei Zentrifugen: eine für das „nasse“ Öl aus dem Dekanter und eine zweite zum Trennen des Öls vom Fruchtwasser des Dekanters (Alba Mendoza, 2001).
Verarbeitung von Abfällen
In Ländern mit bedeutender Olivenölproduktion werden die Abfälle aus der Premium-Ölgewinnung für die weitere Ölgewinnung mit Lösungsmitteln verwendet. In Kalifornien stellen derzeit keine Lösungsmittelextraktionsanlagen Tresteröl her.
Ölfiltration, Lagerung und Abfüllung
Nach der Verarbeitung sollte das Öl 1 bis 3 Monate in großen Mengen gelagert werden, um weitere Partikel und Fruchtwasser abzuscheiden. Dadurch werden Sedimente in Flaschen und Ölkontakt mit Verarbeitungswasserrückständen vermieden, die zu Fehlaromen führen könnten. Einige Öle werden vor dem Abfüllen gefiltert, um Reste von Fruchtwasser oder Schwebstoffen zu entfernen. „Neues“ Öl, das sofort nach der Verarbeitung abgefüllt und verkauft wird, muss schnell (innerhalb von ca. 6 Wochen) verbraucht werden, um Geschmacksveränderungen innerhalb der Flasche zu vermeiden. Hochwertige Öle sollten in Edelstahl gelagert und bei einer konstanten Temperatur zwischen 7,2–18,3 °C (45 bis 65 °F) gehalten werden (Alba Mendoza, 2001 Hermoso Fernández et al., 1998).
DIE KOLONIALE PERIODE
Die zentralamerikanische Geschichte offenbart einen starken Einheitsfaden. Obwohl die politische Union kein Merkmal des präkolumbianischen Mittelamerikas war, gab es eine beträchtliche kulturelle Ähnlichkeit unter den Völkern, die die heutigen Staaten Mittelamerikas besetzen, mit ausgedehnten Handelsbeziehungen zwischen ihnen und einem gewissen Gefühl gemeinsamer Feinde von außen. Im frühen 16. Jahrhundert erzwangen die Spanier jedoch die politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Einheit. Als Königreich Guatemala entwickelte sich die Region drei Jahrhunderte lang zu einer einzigen politischen Einheit, die von Santiago de Guatemala (dem heutigen Antigua) aus regiert wurde. Gelegentlich aufgrund von Naturkatastrophen verlegt, wurde diese Stadt zur Heimat einer patrizischen kreolischen Elite und der Bürokraten der Halbinsel, die diese Provinzen regierten. Ihre Nachkommenschaft erstreckte sich in die Provinzen und bildete den Kern der lokalen Aristokratie in jeder Provinzhauptstadt.
Während der vizeköniglichen Hauptstadt Mexiko-Stadt und Spanien unterschiedliche Loyalitätsgrade und koloniale Tribute gezahlt wurden, war Santiago de Guatemala das unmittelbare und wahre Zentrum des zentralamerikanischen Universums. Bis in die letzten Jahre der spanischen Herrschaft beherbergte es die einzige Universität des Königreichs (die 1681 gegründete Universität von San Carlos) und war der Sitz aller religiösen Orden auf der Landenge, dem Zentrum für Überseehandel und Finanzen, und , natürlich die Verwaltungshauptstadt des Königreichs. Die beste kreolische Bevölkerung kam aus den Provinzen, um sich zu erziehen, in den Handel einzusteigen, sich der Bürokratie anzuschließen und engere Beziehungen zu den Familien im Zentrum des Königreichs aufzubauen.
Natürlich gab es auch Fliehkräfte. Unzureichende Transportmöglichkeiten führten dazu, dass ein Großteil der Region von der Hauptstadt und ihren Vorteilen entfernt war. Das Königreich stellte oft einen Eingriff in die lokale Existenz dar, eine Belastung in Form von Steuern und Diensten für Krone oder Kreuz. Da war der Konflikt zwischen den beiden großen sozioökonomischen Systemen, die Mittelamerika seit 1524 prägen: Feudalismus und Kapitalismus. Die Konquistadoren gründeten ein Königreich mit feudalen Konzepten, Institutionen und Bräuchen. Die Überreste dieses Königreichs sind immer noch in den Institutionen und Einstellungen im modernen Mittelamerika zu sehen, aber es gab auch einen Renaissance-Kapitalismus, der nach Mittelamerika getragen wurde, der den Schwerpunkt auf Bodenausbeutung, Agroexportproduktion, Entwicklung der Infrastruktur und größere Einheit unter den Provinzen des Königreichs legte . Dieser kapitalistische Trend verlangsamte sich im 17. Jahrhundert, und wenn überhaupt, wurden die feudalen Institutionen damals stärker. Aber als Spanien wirtschaftlich zurückging, gewannen seine Rivalen an Stärke und die industrielle Revolution veranlasste sie, die Landenge nach Handel und Plünderung zu untersuchen, was letztendlich zu einem größeren Überseehandel beitrug. Die Bourbonen des 18. Jahrhunderts förderten vor allem die verstärkte landwirtschaftliche Exportproduktion in den Backwater-Regionen des spanischen Reiches, die überwiegend auf Subsistenz ausgerichtet waren.
In Mittelamerika führte dies zu einigen sehr wesentlichen Veränderungen. Provinzen, die früher Guatemala untertan waren, gewannen an Bedeutung. Honduras nutzte Silberminen aus und wie in Nicaragua entstand eine blühende Viehzüchtergemeinde, die große Herden auf die Märkte in El Salvador und Guatemala trieb. Costa Rica exportierte Kakao und Tabak. Und vor allem wurde El Salvadors Indigo zum Hauptexport der Landenge. Diese größere wirtschaftliche Bedeutung der Provinzen trug zu ihrem Unmut gegen die anhaltende wirtschaftliche und politische Dominanz von Guatemala-Stadt bei, führte aber auch zu einigen schweren wirtschaftlichen Verwerfungen. Während des letzten halben Jahrhunderts der hispanischen Herrschaft begannen unter der kolonialen Elite starke Spaltungen in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung, die Rolle der römisch-katholischen Kirche, die Vertretung der Provinzen und schließlich die Frage der Unabhängigkeit von Spanien zu entstehen.
Literaturverzeichnis
Biesanz, Mavis Hiltunen, Richard Biesanz und Karen Zubris Biesanz, Die Ticos: Kultur und sozialer Wandel in Costa Rica, 1998.
Bozzoli de Wille, Maria E. El indígena costarricense y su ambiente natural, 1986.
Chomsky, Aviva. Westindische Arbeiter und die United Fruit Company in Costa Rica 1870–1940, 1996.
Edelmann, Marc. Die Logik des Latifundio: Die großen Ländereien des Nordwestens von Costa Rica seit dem späten 19. 1992.
——. Bauern gegen die Globalisierung: ländliche soziale Bewegungen in Costa Rica, 1999.
——, und Joanne Kenen (Hrsg.). Der Costa Rica-Leser, 1989.
Evans, Sterling. Die Grüne Republik: Eine Geschichte des Naturschutzes Costa Ricas, 1999.
Gudmundson, Lowell. Costa Rica vor Kaffee: Gesellschaft und Wirtschaft am Vorabend des Exportbooms, 1986.
Schatz, Martha. Feindliche Handlungen: US-Politik in Costa Rica in den 1980er Jahren, 1994.
Janzen, Daniel H. (Hrsg.) Naturgeschichte Costa Ricas, 1983.
Lara, Silvia, Tom Barry und Peter Simonson. Inside Costa Rica: Der unverzichtbare Leitfaden für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt, 1995.
Leitinger, Ilse Abshagen (Hrsg.). Die costa-ricanische Frauenbewegung: Ein Leser, 1997.
Molina, Ivan und Steven Palmer. Die Geschichte Costa Ricas: Kurz, aktuell und illustriert, 1998.
Morales, Abelardo und Carlos Castro. Inmigración laboral nicaragüense in Costa Rica, 1999.
Palmer, Steven. "Kennenlernen des unbekannten Soldaten: Offizieller Nationalismus im liberalen Costa Rica, 1880-1935." Zeitschrift für Lateinamerikastudien 25 (1): 45– 72, 1993.
Sandoval Garcia, Carlos. Sueños y sudores en la vida cotidiana: Trabajadores y Trabajadoras de la maquila y la construcción in Costa Rica, 1996.
Stone, Samuel Z. "Aspekte der Stromverteilung in Costa Rica." In Dwight Heath, Hrsg., Zeitgenössische Kulturen und Gesellschaften Lateinamerikas, 1974.
Williams, Robert G. Staaten und soziale Evolution: Kaffee und der Aufstieg nationaler Regierungen in Mittelamerika, 1994.
Wilson, Bruce M. Costa Rica: Politik, Wirtschaft und Demokratie, 1998.
Meiner Meinung nach nur der Anfang. Ich empfehle Ihnen, in Google.com zu suchen,
the absurd situation has arisen
Meiner Meinung nach ist das Thema sehr interessant. Gib mit dir, wir werden uns mit PM handeln.
lustig))
Es ist eine Schande, dass ich jetzt nicht sprechen kann - ich eile zur Arbeit. Aber ich werde freigelassen - ich werde auf jeden Fall schreiben, dass ich denke.