
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Tinkey II
(Zerstörer Nr. 272: dp. 1215 (n.) l. 314'436"; b 30'11"; dr. 9'9Y4" (achtern); s. 3i.53 k. (tl.); cpl122; a. 4 4", 1 3", 12 21" tt., 2 akt.; Kl. Clemson)
Der zweite Tingey (Zerstörer Nr. 272) wurde am 8. August 1918 in Quincy, Massachusetts, von der Bethlehem Shipbuilding Corp. auf Kiel gelegt und am 24. April 1919 vom Stapel gelassen; gesponsert von Miss Mary Velora Arringdale; und in Auftrag gegeben bei der Boston Navy Yard am 26. Juli 1919, Comdr. Alfred W. Brown im Kommando.
Nach der Ausrüstung fuhr der Zerstörer zur Westküste und schloss sich Ende Dezember der Division 31, Squadron 2, Flottille 10 in San Diego an. In den nächsten zweieinhalb Jahren operierte der Zerstörer von San Diego aus mit der Pazifikflotte. Während des größten Teils dieser Zeit hatte sie jedoch nur 50 Prozent ihrer normalen Ergänzung. Folglich, obwohl sie Operationen und Patrouillen entlang der Westküste Mexikos durchführte, blieb sie während ihrer kurzen Dienstzeit quasi als Reserve. Sie nahm während ihrer aktiven Karriere nur eine organisatorische Änderung vor, und zwar in der zweiten Hälfte des Jahres 1921, als sie in die Division 29, Squadron 10, versetzt wurde.
Im Jahr 1922 führte die antimilitaristische Stimmung, die nach dem Ersten Weltkrieg vorherrschte, in Verbindung mit der Politik der Finanzkürzung der Regierung zur Deaktivierung eines erheblichen Teils der kürzlich erweiterten Zerstörerflotte der Marine. Tingey wurde daher am 24. Mai 1922 außer Dienst gestellt, in San Diego festgemacht und blieb dort für den Rest ihrer Karriere. Nach 14 Jahren Inaktivität wurde Tingeys Name am 19. Mai 1936 von der Navy-Liste gestrichen. Sie wurde am 29. September 1936 an die Schisvone-Bonomo Corp. in New York City verkauft und im Dezember verschrottet.
Die CIA und Signal Intelligence
Elektronisches Briefing-Buch Nr. 506 des Nationalen Sicherheitsarchivs
Zusammengestellt und herausgegeben von Jeffrey T. Richelson
Für weitere Informationen kontaktieren:
202/994-7000, [email protected]
Die Zauberer von Langley: Im Direktorat für Wissenschaft und Technologie der Cia
Von Jeffrey T Richelson, Basic Books Reprint Edition (5. Dezember 2002)
Ähnliche Links
Washington, DC, 20. März 2015 &ndash Seit Jahrzehnten hat die Central Intelligence Agency (Central Intelligence Agency) große Anstrengungen zur Signalaufklärung (SIGINT) unternommen, die sie oft in Konkurrenz zu anderen Mitgliedern der Geheimdienstgemeinschaft stellten, wie aus einer bedeutenden Sammlung freigegebener Dokumente hervorgeht, die heute vom National Security Archive (www.nsarchive .) veröffentlicht wurden .org). Wie in einer zuvor streng geheimen mehrbändigen Geschichte über die Rolle der CIA von 1947-1970 beschrieben &mdash vom Archiv durch das Freedom of Information Act erhalten &mdash kämpfte die CIA regelmäßig nicht nur mit der sowjetischen Spionageabwehr und internationalen Umwälzungen wie der iranischen Revolution, sondern auch mit Überschneidungen Missionen und Haushaltsstreitigkeiten mit der National Security Agency (NSA) und anderen Einrichtungen auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges.
Zu den Erfolgen der CIA, die in den heute veröffentlichten Dokumenten beschrieben werden, gehört die Schaffung des geosynchronen Satellitenprogramms RHYOLITE, das eine kontinuierliche Erfassung von Raketentelemetrie und Zielen in Eurasien ermöglichte. Agenten der Agentur waren auch in der Lage, die Sprechfunkkommunikation von kommunistischen Führern anzuzapfen, während sie in Limousinen durch Moskau fuhren, um sowjetische Raketenabschüsse von zwei geheimen Stationen im Iran des Schahs zu verfolgen und die Kommunikation des Warschauer Paktes aus einem unter Ost-Berlin gegrabenen Tunnel abzufangen .
Diese Errungenschaften waren nicht ohne bürokratische Kosten. Das RHYOLITE-Programm sorgte sowohl beim National Reconnaissance Office (NRO), das einen Großteil der US-amerikanischen Satellitenaufklärungsaktivitäten überwachte, als auch bei der NSA, deren Personal zunächst aus dem Programm ausgeschlossen wurde, für Aufregung. In Übersee endete das Abhören der sowjetischen Limousinen, nachdem ein Nachrichtenbericht dies enthüllte, und könnte auch zur Hinrichtung des sowjetischen Agenten geführt haben, der die Abhörgeräte installiert hatte. Nachdem der Schah während der Revolution von 1979 aus dem Iran geflohen war, beschlagnahmten die Gründer der Islamischen Republik schnell die beiden sensiblen US-Überwachungsstandorte und fügten dem amerikanischen Geheimdienst einen großen Verlust zu.
Diese und andere Aspekte der langjährigen Beteiligung der CIA an SIGINT werden in über vierzig Dokumenten beschrieben, die der Archive Senior Fellow Jeffrey Richelson durch Anfragen nach dem Freedom of Information Act, Archivrecherchen und andere Websites erhalten hat.
- Die Geschichte von SIGINT in der Central Intelligence Agency, 1947-1970 (Dokument 16)
- Richtlinien für den Erwerb und die Aufbewahrung von Informationen über US-Personen durch die CIA über COMINT, einschließlich der Richtlinie, die als Reaktion auf die Präsidentschaftsdirektive von Präsident Obama zur Signalaufklärung erstellt wurde (Dokument 43)
- Eine Mitteilung des Foreign Intelligence Advisory Board (PFIAB) des Präsidenten über die Notwendigkeit, die Fähigkeit der CIA zu verbessern, Audioüberwachungsgeräte bei der Verfolgung ausländischer Geheimdienste einzusetzen (Dokument 6)
- Mehrere Artikel aus verschiedenen Jahrzehnten, die die CIA-NSA-Beziehung diskutieren und so unterschiedliche Themen behandeln wie das SIGINT, das die NSA der CIA zur Verfügung gestellt hat, und die menschliche Geheimdienstunterstützung der CIA für die NSA (Dokumente 27, 28, 30, 31, 34, 36, 38)
- Memos und ein Auszug eines Beamten über das RHYOLITE-Signalaufklärungssatellitenprogramm der CIA, einschließlich des anhaltenden Konflikts mit der NSA und dem National Reconnaissance Office über das Programm (Dokumente 8, 10, 11, 13)
- Ein von DCI Stansfield Turner verfasstes Memo über eine Diskussion mit Verteidigungsminister Harold Brown über die Modifikation eines Satelliten, um einen Teil der Fähigkeiten zu ersetzen, die durch die Schließung der TACKSMAN-Standorte der CIA im Iran verloren gegangen sind (Dokument 32)
- Memos, die als Reaktion auf die Family Jewels-Anfragen der CIA erstellt wurden, einschließlich eines, das den Test eines von U-2 getragenen COMINT-Systems (LONG SHAFT) in den Vereinigten Staaten anzeigt (Dokument 21)
Abstrakt
Diese fortlaufende Kolumne widmet sich der anspruchsvollen klinischen Schnittstelle zwischen Psychiatrie und Primärversorgung, zwei Feldern, die unaufhaltsam miteinander verbunden sind.
Dysthymische Störung ist eine schwelende Stimmungsstörung, die durch eine lange Dauer (mindestens zwei Jahre bei Erwachsenen) sowie vorübergehende Perioden normaler Stimmung gekennzeichnet ist. Die Störung ist in der US-amerikanischen Allgemeinbevölkerung (3𠄶%) sowie in der Grundversorgung (7 %) und in Einrichtungen der psychischen Gesundheit (bis zu einem Drittel der ambulanten psychiatrischen Patienten) ziemlich verbreitet. Während die Ätiologie der Dysthymie unbekannt ist, scheint es eine genetische Anfälligkeit zu geben, die sich in Gegenwart verschiedener psychosozialer Stressoren manifestieren kann. Während Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen Die diagnostischen Kriterien sind ziemlich klar, die Störung kann aus verschiedenen Gründen leicht unterschätzt werden. Die Behandlung kann Pharmakotherapie und Psychotherapie umfassen, obwohl der gesamte Behandlungsverlauf oft durch langwierige Symptome und Rückfälle gekennzeichnet ist.
Pferderennen in Texas: die Geschichte der Rennstrecke Arlington Downs
Der Zweck von The Compass Rose besteht darin, das Bewusstsein für die Ressourcen der Sondersammlungen zu schärfen und deren Nutzung zu fördern. Die Blog-Reihe berichtet auch über bedeutende neue Programme, Initiativen und Erwerbungen von Sondersammlungen.
Eines der interessanteren Kapitel in der Geschichte von Arlington ist die Geschichte der heute nicht mehr existierenden Arlington Downs. Als einzige Pferderennbahn in Arlington funktionierten die Downs von ihrem Bau in den späten 1920er Jahren bis zu ihrem Abriss im Jahr 1957. Da sie nicht mehr existiert, sind Artefakte, die ihre Geschichte dokumentieren, umso wichtiger. Die Sondersammlungen der University of Texas in Arlington umfassen viele Objekte, die die Geschichte der Downs dokumentieren, darunter Karten, Zeitungsausschnitte und andere Ephemera.
Eine Karte aus dem Jahr 1933, die den Grundriss von Arlington Downs zeigt.
Eine Luftaufnahme der Downs aus den 1930er Jahren. Aus der Fort Worth Star-Telegram-Kollektion.
The Downs war die Vision des aus Nordtexas stammenden William T. Waggoner. Die Familie Wagoner machte ihr Vermögen zunächst im Viehhandel, dann durch den Ölboom. In den späten 1920er Jahren begann der damalige Millionär William T. Wagoner mit dem Bau der Downs, ein Projekt, das etwa 3 Millionen US-Dollar kostete. Am 1. November 1929 wurden die Downs eröffnet und am 6. November 1929 begann ihre Eröffnungssaison, bei der 66 Rennen um Geldbörsen im Gesamtwert von fast 67.000 US-Dollar ausgetragen wurden. In seiner ersten Saison nahmen über 81.000 Menschen an elf Renntagen teil. Zu der Zeit waren Pari-Mutuel-Wetten in Texas illegal, so dass das einzige Geld, das den Besitzer wechselte, durch private Transaktionen erfolgte. Pari-Mutuel-Wetten, ein System, bei dem das gesamte eingesetzte Geld in einen Pool gelegt wird und die Auszahlungen nach Quoten berechnet werden und von denen die Rennstrecke einen Anteil erhält, war eine der wichtigsten Möglichkeiten, mit der Tracks Geld verdient haben. Da Waggoner von dieser Art des Glücksspiels nicht profitieren konnte, verlor er in der Saison 1929 etwa 50.000 US-Dollar.
Ein Werbefoto für Arlington Downs, ca. 1933. Aus der Fort Worth Star-Telegram-Sammlung.
Ein Ticket für die Rennen von 1934 in den Downs.
Während der Depression hatte Texas ein großes Haushaltsdefizit. Der Gesetzgeber begann, Pari-Mutuel-Wetten als eine Möglichkeit zu betrachten, die Einnahmen des Staates zu steigern. Im Jahr 1933 verabschiedete der Gesetzgeber des Bundesstaates einen Gesetzentwurf, der Pari-Mutuel-Wetten in Texas legalisierte und die Texas Racing Commission gründete. Der Staat würde zwei Prozent aller Wetten erhalten. Der Gesetzgeber prognostizierte, dass er jedes Jahr etwa 500.000 US-Dollar aus den Einnahmen aus Rennstrecken erhalten würde. Das erste Rennen mit Pari-Mutuel-Wetten fand im Oktober 1933 statt.
Charts für die Rennen wurden im Fort Worth Star-Telegram veröffentlicht. Dies ist ein Diagramm für ein Rennen von 1930.
Menschenmassen säumen die Strecke in den Downs in den 1930er Jahren. Aus der Fort Worth Star-Telegram-Kollektion.
Obwohl sie als Pferderennbahn gebaut wurde, wurde die Downs auch für andere Zwecke genutzt. Während des Zweiten Weltkriegs diente es als Fuhrpark, in dem Fahrzeuge montiert und getestet wurden. Im Jahr 1945 begann es ein Rodeo zu veranstalten. Von 1947 bis 1950 war es Austragungsort von Autorennen der AAA-Meisterschaft. Special Collections hat sogar ein Souvenirprogramm eines Metro-Goldwyn-Mayer-Gewinnspiels für den Film Um einer Dame zu gefallen, in dem Clark Gable die Hauptrolle spielte. Auf dem Programm hat Gable geschrieben: "An die Rennfans in Texas, viel Glück, Clark Gable".
Ein Souvenirprogramm aus dem Metro-Goldwyn-Mayer-Gewinnspiel 1950 für den Film To Please a Lady mit Clark Gable in der Hauptrolle. Auf dem Programm hat Gable geschrieben: "An die Rennfans in Texas, viel Glück, Clark Gable."
Will Rogers, ein guter Freund der Familie Waggoner, im Gespräch mit W. T. Waggoner, der 1933 in seinem Auto in Arlington Downs sitzt. Aus der Fort Worth Star-Telegram-Sammlung.
Obwohl die Downs eine wichtige Institution im texanischen Pferderennen waren, existierten sie weniger als dreißig Jahre lang. Im Jahr 1937, nur vier Jahre nach der Legitimation von Pari-Mutuel-Wetten, verabschiedete Texas ein Gesetz, das es verbot. Da Bahnen nicht mehr von Wetten profitieren konnten, erwies sich dieses Verbot als Todesstoß für viele texanische Bahnen, einschließlich der Downs. Im November 1953 wurden einige Gebäude und Scheunen von Down abgerissen. Im Juli 1957 wurden dann die Tribünen abgerissen.
Buddy Haas über Tiempo im Jahr 1934. Von der J.W. Dunlop-Fotosammlung.
Debütantinnen, die die Rennen beobachten, um 1935. Aus der Fort Worth Star-Telegram-Sammlung.
Das Verbot von Pari-Mutuel-Wetten in Texas sollte fünfzig Jahre dauern. 1987 verabschiedeten die Wähler ein Referendum, das erneut Pari-Mutuel-Wetten legalisierte und erneut die Texas Racing Commission gründete. Das kam natürlich dreißig Jahre zu spät, um die Downs zu retten. Heute sind die einzigen Spuren, die von den Downs übrig geblieben sind, ein historischer Marker aus dem Jahr 1978 sowie ein Brunnen und ein historischer Marker aus dem Jahr 2016.
Tinkey II DD- 272 - Geschichte
Rumpf 1376 bis Rumpf 1397
Dies ist eine vollständige Liste aller Fore River Shipyard-Produktionen, geordnet nach Fore River-Rumpfnummer. Kleine Reparatur- oder Überholungsarbeiten, denen keine Rumpfnummer zugewiesen wurde, sind nicht enthalten. Diese Auflistung umfasst die Quincy Fore River-Werft im Besitz der Fore River Engine Co. (1900-1901), die Fore River Ship & Engine Co. (1901-1913) und Bethlehem Steel (1913-1963). Fore River Engine Co.-Werft in East Braintree (1884-1903) und die Bethlehem Steel-Werft in Squantum (1918-1920).
Diese Liste wurde von Andrew Toppan zusammengestellt und wird unter Verwendung der am Ende des Dokuments aufgeführten Quellen verwaltet.
Die erste Spalte ist die Rumpfnummer von Fore River, gefolgt von einer Bezeichnung für die Werft, in der das Schiff gebaut wurde, der Name des Schiffes, die Art/Größe/Klasse des Schiffes, der Eigentümer/Kunde des Schiffes, die Art der Arbeit (Neubau, Überholung usw.), das Datum der Schiffsablieferung und das Schicksal oder der Status des Schiffes. Bei noch existierenden Schiffen wird der aktuelle Name in der Status/Fate-Spalte aufgeführt. Wenn kein Name aufgeführt ist, behält das Schiff seinen ursprünglichen Namen.
Die Hofbezeichnungen lauten wie folgt:
EBr = East Braintree Yard, ursprüngliche Werft der Fore River Engine Co.
Q = Quincy Fore River Yard (Hauptwerft), unter allen Firmennamen.
S = Squantum Yard, Notaufnahme des Ersten Weltkriegs in Bethlehem Quincy.
Bei Umbauten und Überholungen wird unter „Name“ der neue Name des Schiffes (bei Fertigstellung), unter „Typ“ der ursprüngliche Name und eine Beschreibung und unter „Arbeitstyp“ die Art des Umbaus aufgeführt.
Produktionsrekord der Fore River-Werft | ||||||||
Rumpf | Garten | Name | Typ/Beschr. | Eigentümer | Arbeitstyp | Geliefert | Schicksal oder Status | |
100 | EBr | Ausfall | Yacht | Lyman | Neu | Unk. | Unbekannt | |
101 | EBr | Laune | Yacht | Robinson | Neu | Unk. | Unbekannt | |
102 | EBr | Eleanor | Yacht | Klatschen | Neu | Unk. | Unbekannt | |
103 | EBr | Lawrence (DD 8) | Zerstörer der Lawrence-Klasse (420 Tonnen) | US-Marine | Neu | 7. April 1903 | Verschrottet 1920 | |
104 | EBr | MacDonough (TT 9) | Zerstörer der Lawrence-Klasse (420 Tonnen) | US-Marine | Neu | 3. Juli 1903 | Verschrottet 1920 | |
105 | EBr | Jule | Yacht | J. Arthur | Neu | 12. Juni 1899 | Unbekannt | |
106 | EBr | Leichtes Schiff Nr. 72 | 113' Feuerschiff (Diamond Shoals Station) | US-Leuchtturmdienst | Neu | 13. Februar 1901 | Ausrangiert 1937 | |
107 | Q | Des Moines (C-15) | Denver-Klasse Kreuzer der 3. Klasse | US-Marine | Neu | 5. März 1904 | Verschrottet 1930 | |
108 | Q | New Jersey (BB16) | Schlachtschiff der Virginia-Klasse | US-Marine | Neu | 12. Mai 1906 | Ziel 5. September 1922 | |
109 | Q | Rhode Island (BB17) | Schlachtschiff der Virginia-Klasse | US-Marine | Neu | 12. Februar 1906 | Verschrottet 1924 | |
110 | Q | Thomas W. Lawson | 404' 7-Mast-Kohleschoner | Coastwise Transportation Co. | Neu | 10. September 1902 | Zerstört 13. Dez. 1907 | |
111 | Q | -- | 317' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 6. Dezember 1902 | Unbekannt | |
112 | Q | -- | 317' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 6. Dezember 1902 | Unbekannt | |
113 | Q | William L. Douglas | 353' 6-Mast-Kohleschoner | Coastwise Transportation Co. | Neu | 11.11.1903 | Unbekannt | |
114 | Q | Boston | 317' Frachter | Neuengland Navigation Co. | Neu | 16. Juli 1904 | Verschrottet 1934 | |
115 | Q | Vorsehung | 396' Küsten-Passagierdampfer | Neuengland Navigation Co. | Neu | 21. März 1905 | Verschrottet 1938 | |
116 | Q | -- | 317' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 17. November 1903 | Unbekannt | |
117 | Q | -- | 317' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 12. Dezember 1903 | Unbekannt | |
118 | Q | -- | 317' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 10. Februar 1904 | Unbekannt | |
119 | Q | -- | 317' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 10. Februar 1904 | Unbekannt | |
120 | Q | Vermont (BB20) | Schlachtschiff der Connecticut-Klasse | US-Marine | Neu | 11. Februar 1907 | Verschrottet 1924 | |
121 | Q | Nr. 3 | 167' Panzerkahn | Standard Oil Co. | Neu | 23. November 1904 | Unbekannt | |
122 | Q | Nummer 4 | 167' Panzerkahn | Standard Oil Co. | Neu | 16. Dezember 1904 | Unbekannt | |
123 | Q | Nr. 1 | 67' U-Boot | Japanische Marine | Neu | 5. Oktober 1904 | Ausrangiert 1921 | |
124 | Q | Nr. 2 | 67' U-Boot | Japanische Marine | Neu | 5. Oktober 1904 | Ausrangiert 1921 | |
125 | Q | Nr. 3 | 67' U-Boot | Japanische Marine | Neu | 5. Oktober 1904 | Ausrangiert 1921 | |
126 | Q | Nummer 4 | 67' U-Boot | Japanische Marine | Neu | 5. Oktober 1904 | Ausrangiert 1921 | |
127 | Q | Nr. 5 | 67' U-Boot | Japanische Marine | Neu | 5. Oktober 1904 | Ausrangiert 1921 | |
128 | Q | Tintenfisch (SS 9) | C-Klasse U-Boot | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 16. Mai 1908 | Ausrangiert 1920 | |
129 | Q | Viper (SS 10) | U-Boot der B-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 16. Oktober 1907 | Ziel 1922 | |
130 | Q | Tintenfisch (SS 11) | U-Boot der B-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 16. Oktober 1907 | Ziel 1922 | |
131 | Q | Tarantel (SS 12) | U-Boot der B-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 29. November 1907 | Ziel 1922 | |
132 | Q | Birmingham (CS-2) | Scout-Kreuzer der Chester-Klasse | US-Marine | Neu | 10. April 1908 | Verschrottet 1930 | |
133 | Q | Salem (CS-3) | Scout-Kreuzer der Chester-Klasse | US-Marine | Neu | 27. Juli 1908 | Verschrottet 1930 | |
134 | Q | Sprühen | 136' Trawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 6. Dezember 1905 | Unbekannt | |
135 | Q | Kreolisch | 410' Passagierdampfer | Südpazifik Co. | Neu | 22. Dezember 1907 | Verschrottet 1937 | |
136 | Q | Südküste | 207' Küsten-Passagierdampfer | Nantasket Beach Co. | Neu | 16. Juni 1906 | Zerstört am 28. April 1928 | |
137 | Q | Satilla | 313' Frachter | Braunschweig Steamship Co. | Neu | 10. November 1906 | Kriegsverlust 7. Februar 1917 | |
138 | Q | Ochmulg | 313' Frachter | Braunschweig Steamship Co. | Neu | 4. April 1907 | Verschrottet 1929 | |
139 | Q | Ogeechee | 313' Frachter | Braunschweig Steamship Co. | Neu | 29. Dezember 1906 | Kriegsverlust 29. Juli 1917 | |
140 | Q | Ossabaw | 313' Frachter | Braunschweig Steamship Co. | Neu | 24. Februar 1907 | Verschrottet 1933 | |
141 | Q | Everett | 400' Collier | Kohle und Cola in Neuengland | Neu | 19. Okt 1907 | Verschrottet 1948 | |
142 | Q | Malden | 400' Collier | Kohle und Cola in Neuengland | Neu | 2. Dezember 1907 | Kollision 17. September 1921 | |
143 | Q | Melrose | 400' Collier | Kohle und Cola in Neuengland | Neu | 11. Januar 1908 | Verschrottet 1947 | |
144 | Q | Altamaha | 313' Frachter | Braunschweig Steamship Co. | Neu | 30. Dezember 1907 | Barged 1924 aufgegeben 1933 | |
145 | Q | Neu England | 131' Feuerzeug | Neuengland Navigation Co. | Neu | 2. November 1907 | Unbekannt | |
146 | Q | Transfer Nr. 21 | 125' Hafenschlepper | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 19. Januar 1908 | Unbekannt | |
147 | Q | Leichtes Schiff Nr. 90 | 135' Feuerschiff (Heckenzaunstation) | US-Leuchtturmdienst | Neu | 14. Mai 1908 | Ausrangiert 1955 | |
148 | Q | Leichtes Schiff Nr. 91 | 135' Feuerschiff (Relief Nr. 1) | US-Leuchtturmdienst | Neu | 29. Mai 1908 | Ausrangiert 1963 | |
149 | Q | Leichtes Schiff Nr. 92 | 135' Feuerschiff (Relief Nr. 2) | US-Leuchtturmdienst | Neu | 15. Juni 1908 | Ausrangiert 1954 | |
150 | Q | Feuerschiff Nr. 93 | 135' Feuerschiff (Swiftsure Station) | US-Leuchtturmdienst | Neu | 6. Juli 1908 | Ausrangiert 1955 | |
151 | Q | Norddakota (BB29) | Schlachtschiff der Delaware-Klasse | US-Marine | Neu | 10. April 1910 | Verschrottet 1931 | |
152 | Q | Stachelrochen (SS 13) | C-Klasse U-Boot | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 16. Oktober 1909 | Ausrangiert 1920 | |
153 | Q | Tarpon (SS 14) | C-Klasse U-Boot | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 14. Oktober 1909 | Ausrangiert 1920 | |
154 | Q | Bonita (SS 15) | C-Klasse U-Boot | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 20. Oktober 1909 | Ausrangiert 1920 | |
155 | Q | Schnapper (SS 16) | C-Klasse U-Boot | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 22. Oktober 1909 | Ausrangiert 1920 | |
156 | Q | Narwal (SS 17) | U-Boot der D-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 7. Oktober 1909 | Verschrottet 1922 | |
157 | Q | Äsche (SS 18) | U-Boot der D-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 11. Oktober 1909 | Verschrottet 1922 | |
158 | Q | Lachs (SS 19) | U-Boot der D-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 1. September 1910 | Verschrottet 1922 | |
159 | Q | General R. Anderson | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 25. Januar 1909 | Unbekannt | |
160 | Q | General R. Arnold | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 29. Januar 1909 | Unbekannt | |
161 | Q | General R. B. Ayers | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 9. Februar 1909 | Unbekannt | |
162 | Q | General J. M. Brannan | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 13. Februar 1909 | Unbekannt | |
163 | Q | General H. Brown | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 20. Februar 1909 | Unbekannt | |
164 | Q | Allgemeine GB Getty | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 1. März 1909 | Unbekannt | |
165 | Q | General B. Jackson | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 8. März 1909 | Unbekannt | |
166 | Q | General M. Randol | 98' Hafenschlepper | US-Armee | Neu | 19. März 1909 | Unbekannt | |
167 | Q | Nr. 54 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 21. November 1908 | Unbekannt | |
168 | Q | Nr. 55 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 5. Dezember 1908 | Unbekannt | |
169 | Q | Nr. 56 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 22. Dezember 1908 | Unbekannt | |
170 | Q | Nr. 57 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 2. Januar 1909 | Unbekannt | |
171 | Q | Nr. 58 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 20. Januar 1909 | Unbekannt | |
172 | Q | Nr. 59 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 13. Februar 1909 | Unbekannt | |
173 | Q | Nr. 60 | 327' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 18. Februar 1909 | Unbekannt | |
174 | Q | Überweisung Nr. 22 | 125' Hafenschlepper | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 4. Mai 1909 | Unbekannt | |
175 | Q | Perkins (DD 26) | Zerstörer der Roe-Klasse (700 Tonnen) | US-Marine | Neu | 15. November 1910 | Verschrottet 1935 | |
176 | Q | Sterette (DD 27) | Zerstörer der Roe-Klasse (700 Tonnen) | US-Marine | Neu | 12. Dezember 1910 | Verschrottet 1935 | |
177 | Q | Aloha | 218' Yacht | A. C. James | Neu | 11. Mai 1910 | Unbekannt | |
178 | Q | Hermann Frasch | 361' Massengutfrachter | Union Sulphur Co. | Neu | 5. April 1910 | Kollision 4. Oktober 1918 | |
179 | Q | E-1 (SS 24) | U-Boot der E-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 13. Februar 1912 | Verschrottet 1922 | |
180 | Q | E-2 (SS 25) | U-Boot der E-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 14. Februar 1912 | Verschrottet 1925 | |
181 | Q | Walke (DD34) | Zerstörer der Pauling-Klasse (700 Tonnen) | US-Marine | Neu | 18. Juli 1911 | Verschrottet 1935 | |
182 | Q | Nr. 13 | 128' Munitionsfeuerzeug | US-Marine | Neu | 19. Januar 1910 | Unbekannt | |
183 | Q | Miguelito | 131' Melasse Feuerzeug | Porto Rico Merchantile Co. | Neu | 29. Januar 1910 | Unbekannt | |
184 | Q | Fifi | 150' Melasse-Lastkahn | Kuba Dist. Co. | Neu | 31. Januar 1910 | Unbekannt | |
185 | Q | Grazia | 150' Melasse-Lastkahn | Kuba Dist. Co. | Neu | 31. Januar 1910 | Unbekannt | |
186 | Q | Santa Maria II | 115' Melasse-Lastkahn | Kolumbus Dist. Co. | Neu | 5. Februar 1910 | Unbekannt | |
187 | Q | Rivadavia | Schlachtschiff der Rivadavia-Klasse | Argentinische Marine | Neu | 27. August 1914 | Verschrottet 1956 | |
188 | Q | Currier | 386' Tanker | Kuba Dist. Co. | Neu | 15. Dezember 1910 | Versenkt am 8. Juni 1944 | |
189 | Q | Schaum | 126' Trawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 14. September 1910 | Unbekannt | |
190 | Q | -- | 250' Autofloat | Pennsylvania RR | Neu | 28. Dezember 1910 | Unbekannt | |
191 | Q | -- | 250' Autofloat | Pennsylvania RR | Neu | 17. Dezember 1910 | Unbekannt | |
192 | Q | Sankaty | 195' Küsten-Passagierdampfer | New Bedford Steamship Co. | Neu | 14. April 1911 | Versenkt am 27. Oktober 1964 | |
193 | Q | Welligkeit | 126' Trawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 23. Dezember 1910 | Unbekannt | |
194 | Q | New Orleans | 315' Saugbagger | Ingenieurkorps der US-Armee | Neu | 4. April 1912 | Unbekannt | |
195 | Q | Kamm | 126' Trawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 29. November 1910 | Unbekannt | |
196 | Q | Henley (DD 39) | Zerstörer der Monaghan-Klasse (700 Tonnen) | US-Marine | Neu | 5. Dezember 1912 | Verschrottet 1934 | |
197 | Q | Newton | 406' Collier | Kohle und Cola in Neuengland | Neu | 20. November 1911 | Verschrottet 1947 | |
198 | Q | K-1 (SS 32) | U-Boot der K-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 17. März 1914 | Verschrottet 1931 | |
199 | Q | K-2 (SS33) | U-Boot der K-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 28. Januar 1914 | Verschrottet 1931 | |
200 | Q | Anschwellen | 129' Baumkurrentrawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 29. Dezember 1911 | Unbekannt | |
201 | Q | Surfen | 129' Baumkurrentrawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 4. Januar 1912 | Unbekannt | |
202 | Q | Duncan (DD46) | Cassin-Klasse (1000 Tonnen) Zerstörer | US-Marine | Neu | 30. August 1913 | Verschrottet 1935 | |
203 | Q | K-5 (SS36) | U-Boot der K-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 19. August 1914 | Verschrottet 1931 | |
204 | Q | K-6 (SS 37) | U-Boot der K-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 5. September 1914 | Verschrottet 1931 | |
205 | Q | Nevada (BB36) | Schlachtschiff der Nevada-Klasse | US-Marine | Neu | 11. März 1916 | Ziel 31. Juli 1948 | |
206 | Q | Fulton (AS 1) | U-Boot-Ausschreibung der Fulton-Klasse | US-Marine | Neu | 2. Dezember 1914 | Ausrangiert 1934 | |
207 | Q | Nelson | 386' Tanker | Kuba Dist. Co. | Neu | 17. November 1912 | Verschrottet 1958 | |
208 | Q | Frieda | 314' Massengutfrachter | Union Sulphur Co. | Neu | 19. Februar 1913 | Torpediert 20. Oktober 1943 | |
209 | Q | Richmond | 436' Tanker | Standard Oil Co. | Neu | 23. September 1913 | Verschrottet 1949 | |
210 | Q | Nr. 61 | 342' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 14. Juni 1913 | Unbekannt | |
211 | Q | Nr. 62 | 342' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 9. Juli 1913 | Unbekannt | |
212 | Q | Welle | 129' Baumkurrentrawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 2. September 1913 | Unbekannt | |
213 | Q | Woge | 129' Baumkurrentrawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 15. August 1913 | Unbekannt | |
214 | Q | Unterbrecher | 129' Baumkurrentrawler | Bay State Fishing Co. | Neu | 26. August 1913 | Unbekannt | |
215 | Q | Cushing (DD55) | Zerstörer der O'Brien-Klasse (1000 Tonnen) | US-Marine | Neu | 21. August 1915 | Verschrottet 1936 | |
216 | Q | Nr. 63 | 342' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 12. August 1913 | Unbekannt | |
217 | Q | Nr. 64 | 342' Carfloat | New York, New Haven und Hartford Ry | Neu | 1. September 1913 | Unbekannt | |
218 | Q | Amolco | 329' Tanker | Boston Melasse Co. | Neu | 25. Januar 1914 | Verschrottet 1953 | |
219 | Q | L 1 (SS 40) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 11. April 1916 | Verschrottet 1922 | |
220 | Q | L-2 (SS41) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 11. April 1916 | Verschrottet 1933 | |
221 | Q | L-3 (SS42) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 21. April 1916 | Verschrottet 1933 | |
222 | Q | L-4 (SS 43) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 4. Mai 1916 | Verschrottet 1922 | |
223 | Q | M-1 (SS47) | U-Boot der M-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 14. Februar 1918 | Verschrottet 1922 | |
224 | Q | atlantisch | 405' Frachter | J. S. Emery Co. | Neu | 22. Juli 1914 | Torpediert 12. September 1917 | |
225 | Q | Pazifik | 405' Frachter | J. S. Emery Co. | Neu | 29. September 1914 | 1/1921 verloren | |
226 | Q | Tucker (DD57) | Zerstörer der Tucker-Klasse (1000 Tonnen) | US-Marine | Neu | 10. April 1916 | Verschrottet 1937 | |
227 | Q | L-9 (SS49) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 4. August 1916 | Verschrottet 1934 | |
228 | Q | L-8 (SS 50) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 2. August 1916 | Verschrottet 1922 | |
229 | Q | L-11 (SS51) | U-Boot der L-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 15. August 1916 | Verschrottet 1933 | |
230 | Q | H-11 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 2. Dezember 1915 | Ausrangiert 1921 | |
231 | Q | H-12 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 2. Dezember 1915 | Ausrangiert 1922 | |
232 | Q | H-13 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 2. Dezember 1915 | Ausrangiert 1949 | |
233 | Q | H-14 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 2. Dezember 1915 | Verschrottet 1925 | |
234 | Q | H-15 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 2. Dezember 1915 | Verschrottet 1925 | |
235 | Q | H-16 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 7. Dezember 1915 | Ausrangiert 1945 | |
236 | Q | H-17 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 7. Dezember 1915 | Ausrangiert 1945 | |
237 | Q | H-18 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 7. Dezember 1915 | Ausrangiert 1945 | |
238 | Q | H-19 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 9. Dezember 1915 | Ausrangiert 1953 | |
239 | Q | H-20 | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | 9. Dezember 1915 | Ausrangiert 1953 | |
240 | Q | -- | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | -- | Abgesagt | |
241 | Q | -- | U-Boot der H-Klasse | Königliche Marine | Neu | -- | Abgesagt | |
242 | Q | Sampson (DD63) | Zerstörer der Sampson-Klasse (1000 Tonnen) | US-Marine | Neu | 24. Juli 1916 | Verschrottet 1936 | |
243 | Q | Eberesche (DD64) | Zerstörer der Sampson-Klasse (1000 Tonnen) | US-Marine | Neu | 24. Juli 1916 | Verschrottet 1939 | |
244 | Q | Texas | 432' Tanker | Texas Oil Co. | Neu | 18. Februar 1916 | Verschrottet 1950 | |
245 | Q | New York | 432' Tanker | Texas Oil Co. | Neu | 9. April 1916 | Verschrottet 1950 | |
246 | Q | AA-1 (SS52) | U-Boot der AA-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 30. Januar 1920 | Verschrottet 1930 | |
247 | Q | Cubadist | 406' Tanker | Kuba Dist. Co. | Neu | 26. Mai 1916 | Verloren 2/1920 | |
248 | Q | Edward Luckenbach | 456' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 28. November 1916 | Kollision, versenkt am 21. Juli 1939 | |
249 | Q | Saccharose | 406' Tanker | Kuba Dist. Co. | Neu | 30. Juni 1916 | Verschrottet 1946 | |
250 | Q | Isaac Peral | U-Boot der M-Klasse | Spanische Marine | Neu | 25. Januar 1917 | Hulk 1930 | |
251 | Q | Julia Luckenbach | 456' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 25. Januar 1917 | Kollision 23. September 1943 | |
252 | Q | Mielero | 406' Tanker | Kuba Dist. Co. | Neu | 14. Februar 1917 | Versenkt am 26. Januar 1920 | |
253 | Q | Pennsylvania | 432' Tanker | Texas Oil Co. | Neu | 30. Juni 1917 | Verschrottet 1948 | |
254 | Q | Virginia | 432' Tanker | Texas Oil Co. | Neu | 29. Juli 1917 | Verschrottet 1947 | |
255 | Q | Ingeniero Luis A. Huergo | 343' Tanker | Argentinische Marine | Neu | 30. April 1917 | Verschrottet 1960 | |
256 | Q | O-3 (SS64) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 14. Juni 1918 | Verschrottet 1946 | |
257 | Q | O-4 (SS65) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 28. Mai 1918 | Verschrottet 1946 | |
258 | Q | O-5 (SS66) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 8. Juni 1918 | Verschrottet 1925 | |
259 | Q | O-6 (SS67) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 11. Juni 1918 | Verschrottet 1946 | |
260 | Q | O-7 (SS68) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 4. Juli 1918 | Verschrottet 1946 | |
261 | Q | O-8 (SS69) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 11. Juli 1918 | Verschrottet 1946 | |
262 | Q | O-9 (SS70) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 27. Juli 1918 | Verloren am 20. Juni 1941 | |
263 | Q | O-10 (SS71) | U-Boot der O-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 17. August 1918 | Verschrottet 1946 | |
264 | Q | K.I. Luckenbach | 469' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 3. Februar 1918 | Verschrottet 1954 | |
265 | Q | F. J. Luckenbach | 469' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 28. November 1917 | Verschrottet 1951 | |
266 | Q | Unbekannt | ||||||
267 | Q | Katrina Luckenbach | 469' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 18. Mai 1918 | Verschrottet 1953 | |
268 | Q | George W. Barnes | 432' Tanker | Erdöltransport Co. | Neu | 5. Juni 1918 | Verschrottet 1948 | |
269 | Q | W. L. Ross | 432' Tanker | Erdöltransport Co. | Neu | 9. September 1918 | Torpediert 23. Januar 1942 | |
270 | Q | T-2 (SF2) | U-Boot der AA-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 7. Januar 1922 | Verschrottet 1930 | |
271 | Q | T-3 (SF3) | U-Boot der AA-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 7. Dezember 1920 | Verschrottet 1930 | |
272 | Q | Nantasket | 406' Frachter | Notfall Flotte Corp. | Neu | 16. Oktober 1918 | Verschrottet 1939 | |
273 | Q | Cohasset | 406' Frachter | Notfall Flotte Corp. | Neu | 30. November 1918 | Verschrottet 1937 | |
274 | Q | Wenig (DD79) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 5. April 1918 | Versenkt am 5. September 1942 | |
275 | Q | Kimberley (DD80) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 27. April 1918 | Verschrottet 1922 | |
276 | Q | Sigourney (DD81) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 14. Mai 1918 | Verschrottet 1947 | |
277 | Q | Gregory (DD82) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 31. Mai 1918 | Versenkt am 5. September 1942 | |
278 | Q | Stringham (DD83) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 2. Juni 1918 | Verschrottet 1946 | |
279 | Q | Färber (DD84) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 1. Juni 1918 | Verschrottet 1936 | |
280 | Q | Colhoun (DD85) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 23. Mai 1918 | Am 30. August 1942 bombardiert | |
281 | Q | Stevens (DD86) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 23. Mai 1918 | Verschrottet 1936 | |
282 | Q | R-1 (SS78) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 16. Dezember 1918 | Verschrottet 1946 | |
283 | Q | R-2 (SS79) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 24. Januar 1919 | Verschrottet 1946 | |
284 | Q | R-3 (SS80) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 17. April 1919 | Verschrottet 1948 | |
285 | Q | R-4 (SS81) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 28. März 1919 | Verschrottet 1946 | |
286 | Q | R-5 (SS82) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 15. April 1919 | Verschrottet 1946 | |
287 | Q | R-6 (SS 83) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 1. Mai 1919 | Verschrottet 1946 | |
288 | Q | R-7 (SS84) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 12. Juni 1919 | Verschrottet 1946 | |
289 | Q | R-8 (SS85) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 21. Juli 1919 | Ziel 19. August 1936 | |
290 | Q | R-9 (SS86) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 30. Juli 1919 | Verschrottet 1946 | |
291 | Q | R-10 (SS87) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 20. August 1919 | Verschrottet 1946 | |
292 | Q | R-11 (SS88) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 5. September 1919 | Verschrottet 1948 | |
293 | Q | R-12 (SS89) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 23. September 1919 | Verloren am 12. Juni 1943 | |
294 | Q | R-13 (SS90) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 17. Oktober 1919 | Verschrottet 1946 | |
295 | Q | R-14 (SS91) | U-Boot der R-Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 24. Dezember 1919 | Verschrottet 1946 | |
296 | Q | S-1 (SS105) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Co. für US Navy | Neu | 5. Juni 1920 | Verschrottet 1945 | |
297 | Q | Lewis Luckenbach | 527' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 8. Mai 1919 | Verschrottet 1957 | |
299 | Q | Andrea Luckenbach | 527' Frachter | Edward F. Luckenbach | Neu | 12. Juni 1919 | Torpediert 10. März 1943 | |
299 | Q | Unbekannt | ||||||
300 | Q | Lexington (ZK1) | Schlachtkreuzer der Lexington-Klasse | US-Marine | Neu | -- | suspendiert am 8. Februar 1922 versenkt am 8. Mai 1942 | |
1300 | Q | Lexington (Lebenslauf 2) | Schlachtkreuzer der Lexington-Klasse | US-Marine | Abschluss als Flugzeugträger der Lexington-Klasse | 14. Dezember 1927 | Versenkt am 8. Mai 1942 | |
301 | Q | Klingel (DD95) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 1. August 1918 | Ausrangiert 1936 | |
302 | Q | Stribling (DD96) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 16. August 1918 | Ziel 1936 | |
303 | Q | Murray (DD97) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 20. August 1918 | Verschrottet 1936 | |
304 | Q | Israel (DD98) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 13. September 1918 | Verschrottet 1939 | |
305 | Q | Luce (DD99) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 11. September 1918 | Verschrottet 1936 | |
306 | Q | Maury (DD 100) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 23. September 1918 | Verschrottet 1934 | |
307 | Q | Lansdale (DD101) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 26. Oktober 1918 | Verschrottet 1939 | |
308 | Q | Mahan (DD102) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 24. Oktober 1918 | Verschrottet 1931 | |
309 | Q | S-19 (SS 124) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 16. August 1922 | Versenkt am 18. Dezember 1938 | |
310 | Q | S-18 (SS 123) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 17. Mai 1922 | Verschrottet 1947 | |
311 | Q | S-20 (SS125) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 25. März 1922 | Verschrottet 1946 | |
312 | Q | S-21 (SS 126) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 6. September 1922 | Ziel 23. März 1945 | |
313 | Q | S-22 (SS127) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 4. April 1922 | Verschrottet 1946 | |
314 | Q | S-23 (SS 128) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 2. Mai 1922 | Verschrottet 1947 | |
315 | Q | S-24 (SS129) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 3. August 1922 | Zerstört am 25. August 1947 | |
316 | Q | S-25 (SS 130) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 24. Juni 1922 | Verloren am 2. Mai 1942 | |
317 | Q | S-26 (SS131) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 18. September 1922 | Kollision 24. Januar 1942 | |
318 | Q | S-27 (SS132) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 29. November 1922 | Zerstört am 19. Juni 1942 | |
319 | Q | S-28 (SS133) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 14. Oktober 1922 | Verloren am 4. Juli 1944 | |
320 | Q | S-29 (SS134) | U-Boot der S-1 Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 11. Dezember 1922 | Verschrottet 1947 | |
321 | Q | Palmer (DD 161) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 22. November 1918 | Abgebaut und bombardiert 7. Januar 1945 | |
322 | Q | Thatcher (DD 162) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 14. Januar 1919 | Verschrottet 1946 | |
323 | Q | Gehhilfe (DD 163) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 31. Januar 1919 | Hulked 1939 Versenkt 28. Dezember 1941 | |
324 | Q | Crosby (DD 164) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 24. Januar 1919 | Verschrottet 1946 | |
325 | Q | Meredith (DD 165) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 29. Januar 1919 | Verschrottet 1936 | |
326 | Q | Busch (DD 166) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 19. Februar 1919 | Verschrottet 1936 | |
327 | Q | Cowell (DD 167) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 17. März 1919 | Verschrottet 1949 | |
328 | Q | Maddox (DD 168) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 10. März 1919 | Verschrottet 1952 | |
329 | Q | Fuß (DD 169) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 21. März 1919 | Verschrottet 1949 | |
330 | Q | Kalk (DD170) | Zerstörer der Wickes-Klasse | US-Marine | Neu | 29. März 1919 | Verschrottet 1945 | |
331 | Q | Belknap (DD 251) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 28. April 1919 | Verschrottet 1946 | |
332 | Q | McCook (DD 252) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 30. April 1919 | Torpediert 20. September 1943 | |
333 | Q | McCalla (DD 253) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 19. Mai 1919 | Torpediert 19. Dezember 1941 | |
334 | Q | Rodgers (DD 254) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 22. Juli 1919 | Hulked 1943 Verschrottet 1945 | |
335 | Q | Osmond Ingram (DD 255) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 27. Juni 1919 | Verschrottet 1946 | |
336 | Q | Bancroft (DD 256) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 30. Juni 1919 | Kollision 14. Juli 1945 | |
337 | Q | Welles (DD 257) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 2. September 1919 | Bombardiert am 5. Dezember 1940 Verschrottet 1944 | |
338 | Q | Aulick (DD 258) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 25. Juli 1919 | Verschrottet 1948 | |
339 | Q | Turner (DD 259) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 23. September 1919 | Hulked 1936 Ausrangiert 1946 | |
340 | Q | Gillis (DD260) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 3. September 1919 | Verschrottet 1946 | |
341 | S | Delphy (DD 261) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 30. November 1918 | Zerstört am 8. September 1923 | |
342 | S | McDermut (DD 262) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 27. März 1919 | Verschrottet 1932 | |
343 | S | Laub (DD 263) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 17. März 1919 | Verschrottet 1947 | |
344 | S | McLanahan (DD 264) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 5. April 1919 | Hulked 1943 Verschrottet 1946 | |
345 | S | Edwards (DD 265) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 24. April 1919 | Verschrottet 1946 | |
346 | S | Grün (DD 266) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 9. Mai 1919 | Zerstört am 9. Oktober 1945 | |
347 | S | Ballard (DD 267) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 5. Juni 1919 | Verschrottet 1946 | |
348 | S | Shubrick (DD 268) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 3. Juli 1919 | Verschrottet 1945 | |
349 | S | Bailey (DD 269) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 27. Juni 1919 | Verschrottet 1945 | |
350 | S | Thornton (DD270) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 15. Juli 1919 | Kollision 5. April 1945 Verlassen | |
351 | S | Morris (DD 271) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 21. Juli 1919 | Verschrottet 1936 | |
352 | S | Tinkey (DD 272) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 25. Juli 1919 | Verschrottet 1936 | |
353 | S | Swasey (DD 273) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 31. Juli 1919 | Abgebaut am 27. September 1944 | |
354 | S | Meade (DD 274) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 8. September 1919 | Verschrottet 1947 | |
355 | S | Sinclair (DD 275) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 26. August 1919 | Verschrottet 1935 | |
356 | S | McCawley (DD 276) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 29. August 1919 | Verschrottet 1931 | |
357 | S | launisch (DD 277) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 26. September 1919 | Versenkt 2/1933 | |
358 | S | Henshaw (DD 278) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 24. September 1919 | Verschrottet 1930 | |
359 | S | Meyer (DD 279) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 30. September 1919 | Verschrottet 1930 | |
360 | S | Doyen (DD280) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 10. Oktober 1919 | Verschrottet 1930 | |
361 | S | Haifisch (DD 281) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 20. Oktober 1919 | Verschrottet 1931 | |
362 | S | Toucey (DD 282) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 31. Oktober 1919 | Verschrottet 1934 | |
363 | S | Breck (DD 283) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 28. November 1919 | Verschrottet 1931 | |
364 | S | Isherwood (DD 284) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 26. November 1919 | Verschrottet 1934 | |
365 | S | Fall (DD 285) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 29. November 1919 | Verschrottet 1931 | |
366 | S | Lardner (DD 286) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 10. Dezember 1919 | Verschrottet 1931 | |
367 | S | Putnam (DD 287) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 18. Dezember 1919 | Verschrottet 1931 | |
368 | S | Worten (DD 288) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 23. Dezember 1919 | Verschrottet 1931 | |
369 | S | Flusser (DD 289) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 31. Dezember 1919 | Verschrottet 1930 | |
370 | S | Tal (DD 290) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 14. Februar 1920 | Verschrottet 1931 | |
371 | S | Umgekehrt (DD 291) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 27. April 1920 | Verschrottet 1931 | |
372 | S | Reid (DD 292) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 6. November 1919 | Verschrottet 1931 | |
373 | S | Billingsley (DD 293) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 7. Februar 1920 | Verschrottet 1931 | |
374 | S | Charles Ausburn (DD 294) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 28. Februar 1920 | Verschrottet 1931 | |
375 | S | Osborne (DD 295) | Zerstörer der Clemson-Klasse | US-Marine | Neu | 17. Mai 1920 | Verschrottet 1931 | |
1376 | Q | Wasserstadt | 432' Tanker | US-Versandbrett | Neu | 16. Juli 1919 | Verschrottet 1948 | |
1377 | Q | Baldbutte | 432' Tanker | US-Versandbehörde | Neu | 13. August 1919 | Verschrottet 1947 | |
1378 | Q | Baldhill | 432' Tanker | US-Versandbrett | Neu | 20. September 1919 | Verschrottet 1948 | |
1379 | Q | Hatte nicht | 432' Tanker | US-Versandbehörde | Neu | 24. Oktober 1919 | Verschrottet 1947 | |
1380 | Q | Hagan | 432' Tanker | US-Versandbehörde | Neu | 25. November 1919 | Torpediert 11. Juni 1942 | |
1381 | Q | Triberg | 432' Tanker | US-Versandbehörde | Neu | 23. Dezember 1919 | Verschrottet 1954 | |
1382 | Q | Raleigh (KL 7) | Leichter Kreuzer der Omaha-Klasse | US-Marine | Neu | 6. Februar 1924 | Verschrottet 1946 | |
1383 | Q | Detroit (KL 8) | Leichter Kreuzer der Omaha-Klasse | US-Marine | Neu | 31. Juli 1923 | Verschrottet 1947 | |
1384 | Q | Cubore | 468' Erzfrachter | Erzdampfschiff Co. | Neu | 2. August 1920 | Unbekannt | |
1385 | Q | China-Pfeil | 485' Tanker | Standardtransp. Co. | Neu | 1. Oktober 1920 | Torpediert 5. Februar 1942 | |
1386 | Q | Japan-Pfeil | 485' Tanker | Standardtransp. Co. | Neu | 24. November 1920 | Unbekannt | |
1387 | Q | Indien Pfeil | 485' Tanker | Standardtransp. Co. | Neu | 17. März 1921 | Torpediert 5. Februar 1942 | |
1388 | Q | Java-Pfeil | 485' Tanker | Standardtransp. Co. | Neu | 24. Mai 1921 | Verschrottet 1959 | |
1389 | Q | S-42 (SS 153) | U-Boot der S-42-Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 8. August 1923 | Verschrottet 1947 | |
1390 | Q | S-43 (SS 154) | U-Boot der S-42-Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 11. Juli 1923 | Verschrottet 1946 | |
1391 | Q | S-44 (SS 155) | U-Boot der S-42-Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 8. Januar 1924 | Verloren am 7. Oktober 1943 | |
1392 | Q | S-45 (SS 156) | U-Boot der S-42-Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 27. September 1923 | Verschrottet 1947 | |
1393 | Q | S-46 (SS 157) | U-Boot der S-42-Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 12. November 1923 | Verschrottet 1947 | |
1394 | Q | S-47 (SS 158) | U-Boot der S-42-Klasse | Electric Boat Corp. für die US Navy | Neu | 27. Februar 1924 | Verschrottet 1946 | |
1395 | Q | Agwibay | 485' Tanker | Atlantik, Golf & Westindische Inseln Co. | Neu | 23. Juni 1921 | Unbekannt | |
1396 | Q | J. Fletcher Farrell | 446' Tanker | Sinclair Navigation Co. | Neu | 6. Juni 1921 | Unbekannt | |
1397 | Q | Wm. Boyce Thompson | 446' Tanker | Sinclair Navigation Co. | Neu | 28. Juli 1921 | Torpediert 23. Mai 1942 |
Hauptquellen:
Liste der Schiffe, die auf der Quincy Yard gebaut wurden. Zentrale technische Abteilung der Bethlehem Steel Company, Schiffbauabteilung, Quincy, MA., mit inoffiziellen Ergänzungen.
Wörterbuch der amerikanischen Marinekampfschiffe. Naval Historical Center, Washington, D.C., 1959-1991.
Besonderer Dank geht an Michael Pryce für die Bereitstellung vieler Schiffsschicksale und an alle, die aktualisierte Informationen über diese Schiffe bereitgestellt haben.
21" (53,3 cm) Markierung 17
Schiffsklasse verwendet am | Zerstörer |
---|---|
Designdatum | 1944 |
Datum in Betrieb | 1945 |
Gewicht | 4.800 Pfund. (2.177 kg) |
Gesamtlänge | 24 Fuß 0 Zoll (7,315 m) |
Sprengladung | 880 Pfund. (399 kg) HBX |
Reichweite / Geschwindigkeit | 18.000 Yards (16.500 m) / 46 Knoten |
Leistung | Wasserstoffperoxid (Navol) Turbine |
Orientierungshilfe | Mark 12 Mod 3 Kreisel |
Zerstörer-Äquivalent der Mark 16. Die Entwicklung ging 1941 zurück und wurde 1944 mit 450 Stück vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgenommen. Nicht im Kampf eingesetzt und 1950 außer Dienst gestellt.
Wir bei Monarch wissen, dass das Leben viele Herausforderungen mit sich bringt, aber das Erreichen eines erfolgreichen Wiederherstellungsplans sollte niemand allein bewältigen müssen. Unsere Peer Support Specialist Services helfen bei der Strukturierung und Planung von Aktivitäten für Erwachsene ab 18 Jahren mit einer MH/SA-Behinderung. Wir bieten einen individuellen, auf Genesung ausgerichteten Service, der es den Teilnehmern ermöglicht, ihren eigenen Genesungs- und Anwaltsprozess mit Hilfe eines Peer-Support-Spezialisten, der ähnliche Umstände durchgemacht hat, zu erlernen und zu verwalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter (866) 272-7826.
242 N. Zweite Straße
Albemarle, NC 28001
(704) 983-2016
Beschreibung:
Betreutes Heim für Erwachsene mit geistiger und entwicklungsbedingter Behinderung.
Arabisches Denken im liberalen Zeitalter 1798–1939
Dieses Buch wurde von den folgenden Veröffentlichungen zitiert. Diese Liste wird basierend auf den von CrossRef bereitgestellten Daten generiert.
- Herausgeber: Cambridge University Press
- Datum der Online-Veröffentlichung: Juni 2012
- Print-Erscheinungsjahr: 1983
- Online-ISBN: 9780511801990
- DOI: https://doi.org/10.1017/CBO9780511801990
- Fächer: Geschichte, Ideengeschichte und Geistesgeschichte
Senden Sie eine E-Mail an Ihren Bibliothekar oder Administrator, um zu empfehlen, dieses Buch zur Sammlung Ihrer Organisation hinzuzufügen.
Buchbeschreibung
Arabic Thought in the Liberal Age 1798–1939 ist die umfassendste Studie über den Modernisierungstrend des politischen und sozialen Denkens im arabischen Nahen Osten. Albert Hourani untersucht, wie sich die Vorstellungen von Politik und Gesellschaft im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Reaktion auf den wachsenden Einfluss Europas veränderten. Sein Hauptaugenmerk gilt der Ideenbewegung in Ägypten und im Libanon. Er zeigt, wie zwei Gedankenströme, der eine, der darauf abzielt, die sozialen Prinzipien des Islam neu zu formulieren, und der andere die Trennung von Religion und Politik rechtfertigen soll, ineinander fließen, um den ägyptischen und arabischen Nationalismus des gegenwärtigen Jahrhunderts zu schaffen. Das letzte Kapitel des Buches gibt einen Überblick über die wichtigsten Denkrichtungen der Nachkriegsjahre. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1962 gilt dieses Buch als moderner Interpretationsklassiker. Es wurde 1983 von der Cambridge University Press neu aufgelegt und hat sich anschließend über 8000 Mal verkauft.
Bewertungen
„Dieses klassische Werk ist so frisch und interessant wie bei seiner ersten Veröffentlichung vor dreißig Jahren. Es beherrscht weiterhin das Feld.“
USS Frank E. Evans: Katastrophe im Südchinesischen Meer
Niobrara ist eine sehr kleine Stadt in Nebraska, die so klein ist, dass sie kein Kino hat, und die Einheimischen hätten nicht strömen können, um sie zu sehen? Der Soldat James Ryan. Aber Niobrara hat ein Denkmal außerhalb seiner Bibliothek, das den drei Sage-Brüdern gewidmet ist, die die erste Familiengruppe waren, die nach dem Zweiten Weltkrieg zusammen auf einem US-Kriegsschiff dienen durfte. Radarman 3. Klasse Gregory Sage und die Seemannsrekruten Gary Sage und Kelly Sage starben zusammen mit 71 Schiffskameraden auf der USS Frank E. Evans als der australische Flugzeugträger Melbourne schnitt ihren Zerstörer am Morgen des 3. Juni 1969 um 3 Uhr im Südchinesischen Meer buchstäblich in zwei Teile. Die meisten von Evans’ Die 272-köpfige Besatzung schlief zum Zeitpunkt der Kollision. Vom Aufprall wachgerüttelt, begannen die Amerikaner, ihr Leben zu retten, wenn nicht sogar ihr Schiff. Die Australier schlossen sich bald dem verzweifelten Kampf an.
Nur wenige Australier sind sich der Kollision bewusst, die während der Operation Sea Spirit auf dem Höhepunkt des Vietnamkrieges 74 amerikanische Menschenleben forderte und zu einer Verbindung zwischen Seeleuten auf beiden Seiten des Pazifiks führte. Der pensionierte Skipper der australischen Fluggesellschaft, der jetzt in den Vereinigten Staaten lebt, erinnerte sich an die wenigen schrecklichen Minuten, die das Leben von Hunderten von Männern veränderten. ‘Es ist immer noch sehr lebendig, immer noch schlechte Erinnerungen, immer noch ein sehr traumatisches Ereignis,&8217 sagte John Stevenson.
Ein Kriegsgericht und die anschließende Untersuchung ergaben, dass Kapitän Stevenson keine Schuld hatte, aber seine Karriere war von dem Moment an zum Scheitern verurteilt, als seine Crew sich bereit machte Evans Flugzeugwache/Rettungsposition einnehmen, wie Melbourne für den Nachtflugbetrieb vorbereitet. Früher in der Übung, Melbourne Am 3. Juni hatte Stevenson einen Beinaheunfall erlitten, der sich Stevenson noch in Erinnerung hatte Melbourne hatte es geschafft, den Weg des Zerstörers zu verlassen.
Melbourne hatte signalisiert Evans, einer von fünf US-amerikanischen, britischen und neuseeländischen Zerstörern auf dem inneren Bildschirm, um sich darauf vorzubereiten, die Position der Flugzeugwache 1.000 Meter hinter dem Träger einzunehmen. Es war das fünfte Mal in dieser Nacht, dass Evans hatte das Manöver durchgeführt. Das Meer war totenstill, das Wasser mondbeschienen. Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme Melbourne hatte ihre Navigationslichter in voller Helligkeit. Für das kleinere Schiff waren eindeutig Verfahren festgelegt worden, um sich vom Träger abzuwenden, bevor es in eine Position weit dahinter fiel. Aber stattdessen bog der amerikanische Zerstörer in den Weg des riesigen Trägers ein.
Die Kollision vom 3. Juni ist etwas, das ehemaliger Sub-Lieutenant Graham Winterflood, ein Hubschrauberpilot von Westland Wessex, der an Bord diente Melbourne, wird es nie vergessen. ‘Wir waren U-Boot-Abwehrschirm vor dem Schiff….’, sagte er. ‘Wir hoben ab und wurden vorausgeschickt Melbourne, und komischerweise war ich auf dem Weg dorthin der Co-Pilot und ich konnte vor uns ein Topplicht sehen, also mussten wir ausweichen. Damals wusste ich noch nicht, dass das die USS war Evans.’
Petty Officer Ron Baker war dabei Melbourne‘s Funkraum. "Es war, als würde man mit einem Fahrrad über ein Stück Wellblech fahren", erinnerte er sich. ‘Es gab ein Schaudern, als wir etwas durchgingen und die erste Reaktion war: ‘Wir sind auf Grund gelaufen!’ Natürlich war das alles in Sekundenbruchteilen gedacht, und dann stellten wir fest, dass wir uns in 1.100 Faden Wasser befanden, also die Wahrscheinlichkeit, auf Grund zu laufen, war ziemlich gering. Ein anderer Gedanke, der uns durch den Kopf ging, war, dass wir ein U-Boot getroffen haben,’Baker fügte hinzu, ‘weil wir wussten, dass ein russisches U-Boot in der Gegend war, das die Übung überwachte.’
In diesem Moment jagte Lieutenant Winterflood das U-Boot. ‘Wir wollten gerade unsere Sonarkugel absenken, als das Schiff uns zurückrief und sagte, es sei eine Kollision,’, erinnerte er sich. ‘Wir flogen zurück in die Melbourne, und daneben war ein halber Zerstörer angebunden. Es war ein unglaublicher Anblick.’
Melbourne war mit einem solchen Aufprall über den Zerstörer geritten, dass einer von Evans‘-Ausguck, Seemann Marcus Rodriguez, wurde in die Luft geschleudert, landete auf dem Flugdeck des Trägers und erlitt schreckliche Verletzungen. In den weniger als drei Minuten, die der Helikopter von Winterflood zur Rückkehr brauchte, war der vordere Teil des amerikanischen Schiffes verschwunden.
Flugzeugbesatzung und Flugzeugabfertiger bereiteten sich auf den Start von S-2E Tracker-Flugzeugen vor. Ihre Motoren wurden sofort abgestellt und die Besatzungen eilten zu Hilfe. Einige baumelten Feuerwehrschläuche als provisorische Leitern über die Seite des Trägers, während andere gesichert waren Evans‘ Heck neben Melbourne mit Drahtseil.
"Es ging alles sehr schnell", erinnerte sich Stevenson. ‘Sehr chaotisch, aber soweit organisiert Melbourne besorgt war. Sie alle wussten, was sie taten. Die Heckhälfte des Evans wurde am Schiff befestigt, und die Leute sprangen über den Rand, um den Überlebenden wieder auf den Boden zu helfen Melbourne.’
Ron Baker erinnerte sich: ‘Einige der [Melbourne] Offiziere ließen Ladenetze über die Seite fallen und kletterten nach unten. Vier von ihnen gingen tatsächlich durch den hinteren Abschnitt des Evans um sicherzustellen, dass niemand dort zurückbleibt, nachdem die Amerikaner an Bord geklettert waren.’
Stevenson erinnerte sich, dass ‘Bob Burns, der jetzt tot ist, einer der Stars der Mannschaft war. Er tauchte über das Heck, und das taten viele Jungs.’
‘Er ist zweimal hinübergegangen,’, erzählte Baker. ‘Er zog einen Typen an, der zerquetscht worden war, holte ihn hinein und war kaum wieder an Bord, als er einen anderen Kerl im Wasser entdeckte, wieder rüber sprang und ihn zu einem Rettungsboot schleppte. Er erhielt die George-Medaille [die zweithöchste Auszeichnung des britischen Commonwealth für Heldentum ohne Kampf]. Melbourne Besatzungsmitglieder erhielten 15 Belobigungen des Naval Board, darunter zwei Belobigungen der Königin, zwei British Empire Medals, ein Mitglied des British Empire und ein [British Commonwealth] Air Force Cross.
Es war eine helle, mondhelle Nacht, aber unten im Schatten von Melbourne war Schwärze.Jock Donnelly benutzte die 10-Zoll-Signallampe als Scheinwerfer, um die Retter zu rufen: ‘Da ist noch einer!’
Der Helikopter Wessex von Winterflood kam über uns an. ‘Damals waren zwei oder drei Hubschrauber in der Luft,’er, erinnerte er sich, ‘und während unserer keine Winde hatte, benutzten wir unser Landelicht, um Überlebende ins Blickfeld zu rücken, während die anderen beiden Wessexes ihre Winden benutzten.& #8217
Die vom US-Marinesekretär an Winterflood’s No. 817 Squadron verliehene Einheitszitierung ergab folgendes: Frank E. Evans konnten entkommen oder wurden ins Wasser geworfen. Innerhalb von 25 Minuten nach der Kollision waren alle diese Männer in die Melbourne. Die Helikopter und Männer der 817 Squadron wurden nicht nur während dieser ersten kritischen Minuten, in denen Überlebende im Wasser beleuchtet wurden, zu maximaler Anstrengung aufgerufen, sondern auch während der mehr als 15 Stunden, in denen die Suchaktionen fortgesetzt wurden.’
Über Kopf waren die Hubschrauberbesatzungen müde und fassungslos. Lieutenant Winterflood blickte auf eine Szene, die der Unfallstelle vor fünf Jahren erschreckend ähnlich war. "Es war eine Menge Zeug im Wasser", erinnerte er sich. ‘Da waren Rettungsinseln, Motorkutter unterwegs und Hubschrauber mit Lichtern. Aber der tatsächliche Anblick eines halben Schiffes war sehr schwer zu fassen, denn nachdem ich es schon einmal gesehen hatte, war es schwer vorstellbar, dass dasselbe noch einmal passieren könnte.’
Zurück im Jahr 1964 HMAS Voyager war kollidiert mit Melbourne, tötete 82. Captain Stevenson dachte an diese frühere Tragödie anlässlich der Beinahe-Kollision mit einem amerikanischen Zerstörer im Frühjahr 1969. ‘Ich weiß jetzt, was mein Freund Robbie [Captain John Robertson] durchgemacht hat,’ er schrieb seiner Frau. ‘Er hatte keine Chance auszuweichen Reisender. Dieser Zerstörer war viel weiter von mir entfernt, und ich hatte keine große Chance, ihr auszuweichen, aber ich schaffte es gerade noch, wegzukommen Evans gekreuzt Melbourne‘-Weg, er hätte eine noch bessere Vorstellung von dem Horror, den Captain Robertson erlebt hatte.
Die Hubschrauber flogen am 3. Juni 1969 den ganzen Tag, landeten zum Heißbetanken und kehrten dann in das Suchgebiet zurück. Petty Officer Baker verbrachte die langen Stunden damit, Hunderte von Nachrichten zu senden. Er beschrieb diesen Morgen als so etwas wie eine Traumsequenz. Baker vermutete, dass der letzte der 198 Seeleute, die aus dem Südchinesischen Meer gerettet wurden, Chief Petty Officer Larry Malilay war.
"Larry dachte, er wäre weg", sagte Baker. ‘Er ist einfach abgedriftet und für eine Weile konnte er die Hubschrauber sehen und hören, aber er trieb weg, und als er endlich gerettet wurde, sagte der Pilot: ‘Halten Sie durch, ich glaube, ich kann jemanden für die Philippinen schwimmen sehen ,’ und sie zogen ihn an Bord.’
Am Bord Melbourne die seltsamste Szene spielte sich ab. Kapitän Stevenson befahl der Band an Deck, und der Biertresor wurde für die amerikanischen Überlebenden geöffnet. Australische Seeleute erinnern sich daran, dass ihre Kameraden die Kleider von ihrem Rücken verschenkt haben. Ein Matrose ging nach unten und brachte seine gesamte Ausrüstung hoch, während das Bekleidungsgeschäft geöffnet wurde und Decken verteilt wurden. Schließlich wurden die Überlebenden abgehoben und zur USS gebracht Kearsarge. An diesem Punkt hörte Baker ein Geräusch, das er nie vergessen wird: ‘Als sie unser Schiff verlassen wollten, standen sie auf dem Achterdeck und jubelten uns drei Mal zu. Wir hatten gerade ihr Schiff in zwei Hälften geschnitten und hier jubelten sie uns drei Mal zu.’
Das Ende der USS Frank E. Evans war der Beginn einer dauerhaften Verbindung zwischen den beiden Besatzungen. Diejenigen, die an Bord gedient haben Melbourne haben sicherlich gelitten, aber die Überlebenden der angeschlagenen Besatzung von Evans hatte es schlimmer.
"Ich glaube, ein Großteil der Crew erlitt ein Trauma"", sagte Stevenson. ‘Mehr so in der Evans als das Melbourne….Viele von ihnen haben Frau und Familie verloren, können nicht arbeiten und haben es immer noch schlecht.’
In ihrem dritten Konflikt war der alternde Zerstörer auf der Kanonenlinie vor der Küste Vietnams, als er für die Operation Sea Spirit aus der Kampfzone gebracht wurde. Wie die beiden Besatzungen, die an Bord gedient haben Evans Vor ihnen hatten die US-Matrosen Kampfdienst gesehen. Doch die Namen derer, die bei der Kollision starben, wurden dem Vietnam Veterans Memorial in Washington, D.C. nie hinzugefügt. ‘Ihre Schiffskameraden sind verloren, aber ihre Namen sind nicht auf der Mauer, und sie arbeiten hart daran, dies zu erreichen, aber sie machen keine großen Fortschritte.’
Einige Mitglieder der Melbourne Der Verein bemühte sich um die Suche nach Mitgliedern der Evans Assoziieren und zusammenkommen. In Ipswich, Australien, kam Ron Baker die Idee zu einem Wiedersehen anlässlich des 25-jährigen Bestehens. ‘Als ich 24 Jahre später das Thema einer Wiedervereinigung ansprach, sagten viele Leute: ‘Vergiss es, lass es ruhen,’ und ich fragte mich, ob ich vielleicht alte Wunden öffne,’ Baker sagte .
Wie Stevenson war sich auch Baker bewusst, wie viel ehemalige Besatzungsmitglieder gelitten hatten. Einige waren in psychiatrischen Anstalten gewesen, andere waren Alkoholiker geworden. Nichtsdestotrotz wurde ein Wiedersehen organisiert, und aus den Vereinigten Staaten kam die Nachricht, dass Mitglieder der Evans Verband würde teilnehmen.
Kurz darauf erhielt Baker einen Anruf von einer Frau aus Alice Springs, Australien. ‘Sie sagte, ihr Mann sei auf der Melbourne als es passierte, erinnerte er sich. ‘Es war seine erste Reise, er war 18, und dies war seine Einführung in die Marine, und er hatte all die Jahre den Geist dieses Dings getragen. Sie setzte ihn in ein Flugzeug und flog ihn hinüber, und ich schätze, er ist als anderer Mann weggegangen.’
Im folgenden Jahr nahmen Australier an einem Gedenkgottesdienst auf dem Arlington National Cemetery teil, und es wurde vereinbart, dass sich Vertreter der beiden Besatzungen jedes Jahr treffen würden. Obwohl von jeder Schuld freigesprochen, hatte Kapitän Stevenson, der ehemalige Kapitän von Australiens letztem Flugzeugträger, seine eigene Bürde zu tragen. ‘Zu diesem Zeitpunkt hatte ich eine Frau und zwei Kinder und eine Hypothek und all das andere Zeug,&8217 erinnerte er sich. ‘Ich bin rausgegangen und habe alles verloren. Ich hatte keine Zukunft, keine Karriere, keine Rente, nichts. Es war ein sehr großer Knall.’
Stevenson glaubt, dass die gewachsene Bindung das Trauma lindert. 1999 war er zusammen mit vielen anderen aus den Vereinigten Staaten in Sydney zu einer Gedenkfeier zum 30-jährigen Jubiläum. Der Kapitän im Ruhestand sagte: ‘Es war so eine Freude, das zu sehen Melbourne Team wieder, und ich habe die Erwartung, dass sie den Überlebenden der Evans, und gemeinsam können sie ihren eigenen Schmerz lindern.’
Während der Kampf um die Anerkennung der bei dem Unfall von 1969 verlorenen amerikanischen Matrosen in den Staaten weitergeht, wurden diese gefallenen Seeleute in Australien geehrt. Laut Ron Baker ‘Sie wurden getötet, um ihre Pflicht für ihr Land zu erfüllen, und es spielt keine Rolle, ob Sie von einer feindlichen Kugel oder einem befreundeten Schiff getötet wurden.’
Dieser Artikel wurde von Phil Smith verfasst und ursprünglich in der August-Ausgabe 2001 von . veröffentlicht Vietnam Zeitschrift.
Für weitere tolle Artikel abonnieren Sie unbedingt Vietnam Magazin heute!
Fußnoten
[ich]. R. Kane, R. Kane, N. Kaye, R. Mollica, T. Riley, P. Saucier, K. I. Snow und L. Starr, „Managed Care Basics“, inManaged Care: Handbuch für das alternde Netzwerk (Minneapolis: Ressourcenzentrum für Langzeitpflege, University of Minnesota, 1996).
[ii]. D. Mitchell, Managed Care and Developmental Disabilities: Die Realitäten der Managed Care mit den individuellen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen in Einklang bringen (Homewood, IL: High Tide Press, 1999).
[iii]. M. Freeland und C. Schendler, „Gesundheitsausgaben in den 1980er Jahren“, Überprüfung der Finanzierung des Gesundheitswesens 5 (Frühjahr 1984): 7.
[NS]. D. Drake, Reforming the Health Care Market: An Interpretive Economic History (Washington, DC: Georgetown University Press, 1994).
[vi]. Mitchell, Managed Care und Entwicklungsstörungen.
[vii]. Drake, Reform des Gesundheitsmarktes.
[viii]. L. Weiss, Privatmedizin und öffentliche Gesundheit (Boulder, CO: Westview Press, 1997).
[ix]. Forschungsinstitut für Sozialleistungen, EBRI-Datenbuch zu Leistungen an Arbeitnehmer (Washington, DC: Employee Benefits Research Institute, 1992).
[x]. P. Saucier, „Managed Long-Term Services and Supports“, eine Präsentation vor dem National Policy Forum, 11. Mai 2012.
[xi]. J. Iglehart, „Physicians and the Growth of Managed Care“, The New England Journal of Medicine 331, Nr. 17 (1994): 1167–71.
[xii]. R. Cauchi, „Wohin gehen wir von hier aus?“ Landesgesetzgeber (März 1999): 15–20.
[xiii]. US-Arbeitsministerium, Merkblatt: Neugeborenen- und Mutterschutzgesetz, http://www.dol.gov/ebsa/newsroom/fsnmhafs.html.
[xiv]. D. Rembler, K. Donelan, R. Blendon, L. Lundberg, D. Leape, K. Binns und J. Newhouse, „What Do Managed Care Plans Do to Affect Care: Results of a Survey of Physicians“, Anfrage 34 (1997): 196–204.
[xv]. P. Franks, C. Clancy und P. Nutting, „Gatekeeping erneut besucht: Patienten vor Überbehandlung schützen“, Das New England Journal of Medicine 337, Nr. 6 (1992): 424–9.
Lass uns reden.
Wow, viele Besucher lesen den Blog.
Die lustige Frage
I am sure, sorry, but you could not give a little more information.
sehr lustige infos
ahahahahhh das ist cool .. beachtbar wunderbar
Es ist beschämend!